Jurastudium CAU Kiel – Ablauf, Schwerpunkte & Besonderheiten

Träumst Du von einer Karriere in der Rechtswissenschaft und fragst Dich, wie läuft das Jurastudium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ab? Dieser Beitrag liefert Dir einen umfassenden Überblick über den Studienaufbau, die Dauer, mögliche Schwerpunktsetzungen und anfallende Kosten.

Jurastudium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: Dein Wegweiser zu Ablauf, Schwerpunkten und Besonderheiten

Geschätzte Lesezeit: 10 Minuten

Wichtigste Erkenntnisse:

  • Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist die einzige juristische Ausbildungsstätte in Schleswig-Holstein, verbindet eine lange Tradition seit 1665 mit moderner juristischer Ausbildung.
  • Das Jurastudium in Kiel zielt auf das Erste Juristische Staatsexamen ab, mit einer Regelstudienzeit von etwa neun Semestern und einem klassischen Aufbau aus Grundlagen- und Schwerpunktbereich.
  • Es wird eine breite Palette an Spezialisierungsmöglichkeiten in den Schwerpunktbereichen angeboten, darunter Zivilrechtspflege, Kriminalwissenschaften, Wirtschaftsrecht sowie Völker- und Europarecht.
  • Der Zugang zum Studium ist durch einen Numerus Clausus (NC) beschränkt. Es fallen Semesterbeiträge an, die oft ein Semesterticket beinhalten, jedoch keine allgemeinen Studiengebühren für das Erststudium.
  • Die CAU Kiel genießt einen exzellenten Ruf, insbesondere in Bereichen wie dem Völker- und Europarecht, und bietet durch ihre Lage an der Ostsee eine hohe Lebensqualität.

Inhaltsverzeichnis:

Träumst Du von einer Karriere in der Rechtswissenschaft und fragst Dich, wie läuft das Jurastudium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ab? Dieser Beitrag liefert Dir einen umfassenden Überblick über den Studienaufbau, die Dauer, mögliche Schwerpunktsetzungen und anfallende Kosten. Wir beleuchten zudem, welchen Abschluss Du an der traditionsreichen Kieler Fakultät erlangen kannst und welche einzigartigen Aspekte das Studium an der Förde im Vergleich zu anderen juristischen Fakultäten in Deutschland bietet. Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist nicht nur die älteste und größte Universität Schleswig-Holsteins, sondern beherbergt auch eine juristische Fakultät mit einer beeindruckenden Geschichte, die bis ins Jahr 1665 zurückreicht (iqb.de, geschichte-s-h.de). Als einzige Ausbildungsstätte für Juristinnen und Juristen im nördlichsten Bundesland nimmt sie eine besondere Stellung ein und bietet Dir eine moderne juristische Ausbildung mit vielfältigen Spezialisierungsmöglichkeiten (iqb.de).

Wie läuft das Jurastudium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ab? Eine detaillierte Betrachtung

Die Entscheidung für ein Jurastudium ist ein bedeutender Schritt, und die Wahl der richtigen Universität spielt dabei eine zentrale Rolle. Wenn Dein Blick auf die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) gefallen ist, entscheidest Du Dich für eine Hochschule mit einer tief verwurzelten Tradition in der Rechtswissenschaft. Die Rechtswissenschaftliche Fakultät wurde bereits im Gründungsjahr der Universität, 1665, etabliert und hat seitdem Generationen von Juristinnen und Juristen ausgebildet (geschichte-s-h.de). Diese lange Historie bedeutet jedoch keineswegs, dass die Lehre veraltet wäre. Im Gegenteil, die Fakultät ist bekannt dafür, traditionelle juristische Bildung mit modernen Lehrmethoden und aktuellen Forschungsschwerpunkten zu verbinden. Ihre Position als einzige juristische Ausbildungsstätte in Schleswig-Holstein verleiht ihr eine besondere Verantwortung und ermöglicht es ihr, das juristische Profil des Bundeslandes maßgeblich zu prägen (iqb.de). Das Studium in Kiel ist darauf ausgerichtet, Dich nicht nur mit den Grundlagen des deutschen Rechts vertraut zu machen, sondern Dir auch die Fähigkeit zu vermitteln, komplexe juristische Probleme zu analysieren, kritisch zu reflektieren und fundierte Lösungen zu entwickeln. Die Nähe zur Praxis und die Möglichkeit, schon während des Studiums Einblicke in verschiedene juristische Berufsfelder zu gewinnen, sind weitere Pluspunkte, die für Kiel sprechen. Du wirst Teil einer lebendigen akademischen Gemeinschaft, die den Austausch und die Diskussion fördert und Dich auf Deinem Weg zum juristischen Examen bestmöglich unterstützt.

Studienaufbau und Dauer: Der Weg zum Ersten Staatsexamen an der CAU

Das Jurastudium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist klassisch strukturiert und führt Dich zum Ersten Juristischen Staatsexamen. Die Regelstudienzeit für diesen anspruchsvollen Studiengang beträgt etwa neun Semester (bundesfachschaft.de). Diese Zeitspanne ist notwendig, um die umfangreichen Inhalte zu bewältigen, die das deutsche Rechtssystem mit sich bringt. Das Studium gliedert sich in einen Grundlagenbereich und einen anschließenden Schwerpunktbereich. Im Grundlagenbereich, der die ersten Semester umfasst, erwirbst Du fundierte Kenntnisse in den drei großen Rechtsgebieten: Zivilrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht. Du lernst die Methodik der Rechtsanwendung, die Auslegung von Gesetzen und die juristische Argumentation. Dieser Teil des Studiums legt das Fundament für Dein weiteres juristisches Verständnis und bereitet Dich auf die komplexeren Fragestellungen vor, die im Hauptstudium und im Schwerpunktbereich behandelt werden.

Der gesamte Leistungsumfang des Jurastudiums bis zum Ersten Staatsexamen entspricht theoretisch 300 ECTS-Punkten. Diese Punktzahl ist vergleichbar mit dem Umfang eines konsekutiven Master-Studiengangs, der sich aus einem Bachelor- und einem anschließenden Masterstudium zusammensetzt (bundesfachschaft.de). Dies unterstreicht die Intensität und den akademischen Anspruch des Jurastudiums in Deutschland. Auch wenn formal kein Bachelor-Grad während des Staatsexamensstudiengangs verliehen wird, ist die erbrachte Leistung und die Tiefe des erworbenen Wissens äquivalent zu einem Masterabschluss in anderen Disziplinen. Die Universität Kiel legt Wert darauf, Dir eine strukturierte und zugleich flexible Lernumgebung zu bieten, die es Dir ermöglicht, Dein Studium erfolgreich zu meistern und Dich optimal auf die Herausforderungen des Ersten Staatsexamens vorzubereiten.

Vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten: Die Schwerpunktbereiche an der juristischen Fakultät Kiel

Nachdem Du im Grundlagenstudium ein breites Fundament in den Kernbereichen des Rechts gelegt hast, bietet Dir die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im fortgeschrittenen Stadium Deines Jurastudiums die Möglichkeit, Dich Deinen Interessen entsprechend zu spezialisieren. Die Wahl eines Schwerpunktbereichs ist ein wichtiger Schritt, um Dein juristisches Profil zu schärfen und Dich auf bestimmte Berufsfelder vorzubereiten. Die Rechtswissenschaftliche Fakultät in Kiel zeichnet sich durch ein besonders vielfältiges Angebot an Schwerpunktbereichen aus (iqb.de), das sowohl klassische als auch moderne Rechtsgebiete abdeckt. Diese Vielfalt ermöglicht es Dir, Deine Leidenschaften zu verfolgen und Expertise in einem Feld zu entwickeln, das Dich besonders fasziniert.

Folgende Schwerpunktbereiche stehen Dir an der CAU Kiel zur Auswahl:

  • Zivilrechtspflege: Dieser Schwerpunkt konzentriert sich auf praxisrelevante Bereiche des Zivilrechts. Du vertiefst Dein Wissen im Familien- und Erbrecht, das sich mit den rechtlichen Beziehungen innerhalb der Familie und der Regelung von Nachlässen befasst. Darüber hinaus spielen das Zivilverfahrensrecht, also die Regeln zur Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche vor Gericht, und das Insolvenzrecht, das die Abwicklung von Zahlungsunfähigkeiten regelt, eine zentrale Rolle. Dieser Bereich ist ideal, wenn Du eine Tätigkeit als Richter:in, Rechtsanwält:in mit Fokus auf Familien- oder Erbsachen oder als Notar:in anstrebst.
  • Kriminalwissenschaften: Wenn Du Dich für die Aufklärung und Prävention von Straftaten sowie das Strafverfahren interessierst, ist dieser Schwerpunkt die richtige Wahl. Er geht über das materielle Strafrecht hinaus und befasst sich mit Kriminologie, Strafprozessrecht und möglicherweise auch mit forensischen Aspekten. Hier legst Du den Grundstein für eine Karriere in der Staatsanwaltschaft, als Strafverteidiger:in oder in der wissenschaftlichen Forschung zu Kriminalität und Strafjustiz.
  • Staat und Verwaltung: Dieser Bereich widmet sich den vielfältigen Aufgaben und Strukturen des Staates und der öffentlichen Verwaltung. Du beschäftigst Dich intensiv mit dem allgemeinen und besonderen Verwaltungsrecht, dem öffentlichen Baurecht, dem Umweltrecht oder auch dem Kommunalrecht. Eine Spezialisierung hier öffnet Türen zu Tätigkeiten in Ministerien, Behörden auf Bundes-, Landes- oder Kommunalebene sowie in Verwaltungsgerichten.
  • Wirtschaftsrecht: Angesichts der Komplexität moderner Wirtschaftsbeziehungen ist dieser Schwerpunkt von großer Bedeutung. Er bietet Dir die Möglichkeit, Dich in verschiedenen Teilbereichen zu spezialisieren, darunter Arbeitsrecht, Steuerrecht, Kartell- und Urheberrecht sowie Bank- und Kapitalmarktrecht. Mit diesem Schwerpunkt bist Du bestens gerüstet für eine Karriere in wirtschaftsberatenden Kanzleien, Rechtsabteilungen von Unternehmen oder auch in spezialisierten Behörden wie dem Bundeskartellamt.
  • Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung: In einer globalisierten Welt gewinnen grenzüberschreitende Rechtsfragen stetig an Bedeutung. Dieser Schwerpunkt vermittelt Dir Kenntnisse darüber, welches nationale Recht bei Sachverhalten mit Auslandsberührung Anwendung findet (IPR) und wie verschiedene Rechtsordnungen im Vergleich zueinander aufgebaut sind und funktionieren. Dies ist besonders relevant für Tätigkeiten in international ausgerichteten Kanzleien oder Unternehmen.
  • Völker- und Europarecht: Dieser Bereich befasst sich mit den rechtlichen Beziehungen zwischen Staaten (Völkerrecht) sowie mit dem Recht der Europäischen Union (Europarecht), das immer stärker in nationale Rechtsordnungen hineinwirkt. Themen wie Menschenrechte, internationale Organisationen und die Funktionsweise der EU-Institutionen stehen hier im Fokus. Kiel genießt in diesem Bereich einen besonders guten Ruf.
  • Historische und philosophische Grundlagen des Rechts: Für ein tiefgreifendes Verständnis des geltenden Rechts ist die Auseinandersetzung mit seinen Wurzeln unerlässlich. Dieser Schwerpunkt ermöglicht Dir, Dich mit der Rechtsgeschichte, der Rechtsphilosophie und der Rechtstheorie zu beschäftigen und so die Entwicklung und die ideellen Grundlagen des Rechts besser zu verstehen.
  • Gesundheitsrecht: Ein relativ junger, aber stark wachsender und gesellschaftlich hochrelevanter Bereich. Hier geht es um die rechtlichen Rahmenbedingungen des Gesundheitswesens, beispielsweise Arzthaftungsrecht, Krankenhausrecht, Arzneimittelrecht oder das Recht der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung.

Diese breite Auswahl stellt sicher, dass Du an der CAU Kiel einen Schwerpunkt findest, der Deinen Neigungen und beruflichen Zielen entspricht und Dir eine fundierte Spezialisierung ermöglicht.

Der Abschluss: Das Erste Juristische Staatsexamen und der Wegweiser zur Volljurist:in

Das Ziel des Jurastudiums an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, wie an allen deutschen Universitäten, die den klassischen juristischen Ausbildungsweg anbieten, ist das Bestehen des Ersten Juristischen Staatsexamens. Dieser Abschluss ist der erste von zwei Schritten auf dem Weg zur Qualifikation als Volljurist:in. Das Erste Juristische Staatsexamen setzt sich aus zwei wesentlichen Teilen zusammen: der universitären Schwerpunktbereichsprüfung und dem staatlichen Teil der Ersten Prüfung. Die universitäre Schwerpunktbereichsprüfung wird, wie der Name schon sagt, von der Universität abgenommen und bezieht sich auf den von Dir gewählten Schwerpunktbereich. Sie macht in der Regel etwa 30% der Gesamtnote des Ersten Staatsexamens aus. Der staatliche Teil, der sogenannte Pflichtfachteil, umfasst Klausuren und eine mündliche Prüfung in den Kernbereichen Zivilrecht, Strafrecht und Öffentliches Recht und wird vor dem Justizprüfungsamt abgelegt. Dieser Teil wiegt mit etwa 70% deutlich schwerer.

Nach erfolgreichem Bestehen des Ersten Juristischen Staatsexamens erhältst Du zwar noch keinen akademischen Grad wie einen Bachelor oder Master im eigentlichen Sinne, doch der erbrachte Leistungsaufwand ist, wie bereits erwähnt, durchaus mit dem eines Bachelor- und Masterstudiengangs zusammen vergleichbar (bundesfachschaft.de). Der Abschluss des Ersten Staatsexamens berechtigt Dich zur Aufnahme des juristischen Vorbereitungsdienstes, besser bekannt als Referendariat. Dieses dauert in der Regel zwei Jahre und führt Dich durch verschiedene praktische Stationen, beispielsweise bei Gericht, der Staatsanwaltschaft, einer Verwaltungsbehörde und in einer Anwaltskanzlei. Am Ende des Referendariats steht das Zweite Juristische Staatsexamen. Erst mit dessen Bestehen erwirbst Du die Befähigung zum Richteramt und darfst Dich als Volljurist:in bezeichnen. Dieser Abschluss öffnet Dir dann das Tor zu den klassischen juristischen Berufen wie Richter:in, Staatsanwält:in, Rechtsanwält:in oder Notar:in, aber auch zu zahlreichen anderen anspruchsvollen Tätigkeiten in Wirtschaft und Verwaltung.

Größe und Studierendenschaft: Die Rechtswissenschaftliche Fakultät im Kontext der CAU

Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zählt mit rund 2.400 Studierenden zu den größeren juristischen Fakultäten in Deutschland. Bemerkenswert ist zudem, dass der Studiengang Rechtswissenschaft den größten einzelnen Studiengang an der gesamten CAU darstellt (iqb.de). Dies verdeutlicht die hohe Attraktivität und die zentrale Rolle der Jurist:innenausbildung in Kiel. Die Gesamtuniversität Kiel ist ebenfalls eine beachtliche Institution: Sie beheimatet etwa 27.000 Studierende und beschäftigt rund 3.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (studycheck.de). Diese Zahlen zeigen, dass Du in Kiel Teil einer großen und vielfältigen akademischen Gemeinschaft wirst.

Das Studium an einer so großen Fakultät und Universität bringt sowohl Vor- als auch mögliche Nachteile mit sich. Einerseits profitierst Du von einem breiten Lehrangebot, einer Vielzahl an Spezialisierungsmöglichkeiten, wie den bereits erwähnten Schwerpunktbereichen, und einer gut ausgebauten Infrastruktur, die Bibliotheken, Lernräume und technische Ausstattung umfasst. Zudem bietet eine große Studierendenschaft die Möglichkeit, ein weitreichendes Netzwerk zu knüpfen, das auch über das Studium hinaus von Bedeutung sein kann. Andererseits kann die Größe in den ersten Semestern, insbesondere in den Grundlagenvorlesungen, zu einer gewissen Anonymität führen. Es erfordert Eigeninitiative, um Kontakte zu knüpfen und sich in der universitären Landschaft zurechtzufinden. Die CAU und die Fachschaft Jura sind sich dessen jedoch bewusst und bieten verschiedene Einführungsveranstaltungen und Unterstützungsangebote, um Dir den Einstieg zu erleichtern und eine persönliche Betreuung trotz der hohen Studierendenzahlen zu gewährleisten. Die Tatsache, dass Jura der größte Studiengang ist, bedeutet auch eine hohe Konzentration juristischer Expertise und ein lebhaftes Diskussionsklima innerhalb der Fakultät.

Besonderheiten des Jurastudiums in Kiel: Mehr als nur Paragraphen

Das Jurastudium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bietet einige bemerkenswerte Besonderheiten, die es von anderen juristischen Fakultäten in Deutschland abheben. Eine der herausragendsten ist ihre bereits mehrfach erwähnte Position als einzige Ausbildungsstätte für Juristinnen und Juristen im gesamten Bundesland Schleswig-Holstein (iqb.de). Diese Alleinstellung birgt eine besondere Verantwortung für die Qualität der Lehre und die Ausbildung des juristischen Nachwuchses für die Region, ermöglicht aber auch eine enge Verzahnung mit der Justiz, Verwaltung und Anwaltschaft des Landes. Du studierst somit an einem Ort, der eine zentrale Rolle im juristischen Leben Schleswig-Holsteins spielt. Die Fakultät selbst versteht es meisterhaft, ihre lange Tradition mit den Anforderungen einer modernen juristischen Ausbildung zu verbinden. Dies spiegelt sich nicht nur in den Lehrmethoden wider, sondern auch im vielfältigen Spektrum der angebotenen Schwerpunktbereiche, die sowohl klassische juristische Disziplinen als auch zukunftsorientierte Rechtsgebiete umfassen.

Darüber hinaus genießt die Kieler Rechtswissenschaftliche Fakultät einen exzellenten Ruf in Deutschland, insbesondere in spezifischen Forschungs- und Lehrbereichen wie dem Völker- und Europarecht sowie dem Wirtschaftsrecht. Diese Reputation ist oft auf renommierte Professorinnen und Professoren, aktive Forschungsprojekte und spezialisierte Institute zurückzuführen. Für Studierende bedeutet dies Zugang zu erstklassiger Lehre und die Möglichkeit, an aktuellen wissenschaftlichen Diskursen teilzuhaben. Ein nicht zu unterschätzender Faktor, der das Studium in Kiel besonders attraktiv macht, ist die Lage der Stadt direkt an der Ostsee. Die Nähe zum Meer und die maritime Atmosphäre bieten einen hohen Freizeitwert und einen willkommenen Ausgleich zum anspruchsvollen Studium. Ob Segeln, Strandspaziergänge oder einfach das Genießen der frischen Seeluft – die Lebensqualität in Kiel trägt positiv zur Studienerfahrung bei. Diese Kombination aus akademischer Exzellenz, regionaler Bedeutung und attraktivem Lebensumfeld macht das Jurastudium an der CAU zu einer einzigartigen Erfahrung.

Zulassungsbeschränkungen und Kosten: Was Du für Dein Jurastudium in Kiel einplanen musst

Wenn Du Dich für ein Jurastudium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel interessierst, ist es wichtig, die Zugangsvoraussetzungen und die finanziellen Aspekte zu kennen. Das Jurastudium in Kiel ist zulassungsbeschränkt, das bedeutet, es gibt einen Numerus Clausus (NC) (iqb.de). Der NC-Wert, also die Abiturdurchschnittsnote, die für eine Zulassung im letzten Verfahren erforderlich war, kann sich von Semester zu Semester ändern. Er hängt von der Anzahl der Bewerber:innen und den verfügbaren Studienplätzen ab. Es ist daher unerlässlich, dass Du Dich rechtzeitig vor Deiner Bewerbung direkt bei der Universität Kiel über die aktuellen NC-Werte und die genauen Zulassungsmodalitäten für den Studiengang Rechtswissenschaft informierst. Die Webseite der Universität oder die zentrale Studienberatung sind hierfür die besten Anlaufstellen.

Was die Kosten betrifft, so gibt es eine gute Nachricht: Wie an anderen staatlichen Hochschulen in Schleswig-Holstein werden auch an der CAU Kiel derzeit keine allgemeinen Studiengebühren für ein Erststudium erhoben. Du musst lediglich einen Semesterbeitrag entrichten. Dieser Beitrag setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen, darunter in der Regel ein Anteil für das Studierendenwerk, den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) und oft auch ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Kiel und Umgebung. Das Semesterticket ist ein großer Vorteil, da es Dir ermöglicht, kostengünstig mobil zu sein. Trotz des Entfallens von Studiengebühren solltest Du jedoch die üblichen Lebenshaltungskosten in Deine Finanzplanung einbeziehen. Dazu gehören Ausgaben für Miete, Verpflegung, Kleidung und Freizeitaktivitäten. Zusätzlich fallen Kosten für Lehrmaterialien an, wie Gesetzestexte, Lehrbücher und Skripte. Insbesondere in der Phase der Examensvorbereitung entscheiden sich viele Studierende zudem für die Teilnahme an kommerziellen Repetitorien, um sich intensiv auf das Erste Staatsexamen vorzubereiten. Diese können mitunter erhebliche zusätzliche Kosten verursachen. Es ist ratsam, frühzeitig einen Finanzplan zu erstellen und sich über mögliche Finanzierungsquellen wie BAföG, Stipendien oder Studienkredite zu informieren.

Das Jurastudium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bietet Dir eine fundierte, traditionsreiche und zugleich moderne Ausbildung in einer attraktiven Umgebung. Mit einer klaren Struktur, vielfältigen Spezialisierungsmöglichkeiten und dem Ziel des renommierten Ersten Juristischen Staatsexamens bist Du hier gut aufgehoben, um Deine juristische Karriere zu starten.

Diesen Beitrag teilen:

Weitere Beitäge

Jurastudium CAU Kiel – Ablauf, Schwerpunkte & Besonderheiten

Träumst Du von einer Karriere in der Rechtswissenschaft und fragst Dich, wie läuft das Jurastudium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ab? Dieser Beitrag liefert Dir einen umfassenden Überblick über den Studienaufbau, die Dauer, mögliche Schwerpunktsetzungen und anfallende Kosten.

Jurastudium in Freiburg – Dein umfassender Wegweiser

Du interessierst Dich für ein Jurastudium und ziehst die renommierte Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Betracht? Eine ausgezeichnete Wahl! Diese traditionsreiche Universität im Herzen einer der schönsten Städte Deutschlands bietet ein umfassendes und anspruchsvolles juristisches Ausbildungsprogramm.

Newsletter anmeldung

Immer die neuesten Tipps zum Jurastudium, Karriere und aktueller Rechtsprechung.