Jurastudium an der Fernuniversität Hagen: Dein Weg zum juristischen Abschluss im Detail
Die Relevanz für das erste Examen ist:
Die Relevanz für das zweite Examen ist:
Wichtigste Erkenntnisse:
- Das Jurastudium an der FernUni Hagen bietet hohe Flexibilität und eignet sich besonders für Berufstätige und Personen mit familiären oder sonstigen Verpflichtungen.
- Es können zwei Hauptabschlüsse erworben werden: der Bachelor of Laws (LL.B.) mit wirtschaftsrechtlichem Schwerpunkt und die Erste Juristische Prüfung für klassische Juristenberufe.
- Der LL.B. ist modular aufgebaut (18 Module) und vermittelt neben klassischen Rechtsgebieten auch innovative Fächer wie Vertragsgestaltung und Mediation sowie wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen.
- Ein erfolgreiches Fernstudium erfordert ein hohes Maß an Selbstorganisation, Disziplin und Eigenmotivation.
- Die Kosten setzen sich in der Regel aus Semestergebühren und ggf. Materialkosten zusammen; genaue Informationen sollten auf der offiziellen Webseite der FernUni Hagen geprüft werden.
Inhaltsverzeichnis:
- Das Jurastudium an der Fernuniversität in Hagen – Eine flexible Alternative
- Studiengänge und Abschlüsse an der FernUni Hagen
- Studienaufbau und Dauer – Wie ist das Jurastudium in Hagen strukturiert?
- Inhaltliche Schwerpunkte: Was lernst Du im Jurastudium in Hagen?
- Besonderheiten des Fernstudiums Jura in Hagen: Flexibilität und Selbstorganisation
- Kosten des Jurastudiums an der FernUni Hagen: Was musst Du wissen?
- Für wen eignet sich das Jurastudium an der FernUniversität Hagen?
- Fazit: Das Jurastudium an der FernUni Hagen als moderne Studienoption
Das Jurastudium an der Fernuniversität in Hagen – Eine flexible Alternative
Das Jurastudium an der Fernuniversität in Hagen bietet eine attraktive und flexible Möglichkeit, einen juristischen Abschluss zu erlangen, ohne an die starren Strukturen eines traditionellen Präsenzstudiums gebunden zu sein. Wenn Du überlegst, Rechtswissenschaften zu studieren, aber vielleicht berufstätig bist, familiäre Verpflichtungen hast oder einfach eine größere Unabhängigkeit in Deiner Studienorganisation bevorzugst, könnte das Angebot der FernUni Hagen genau das Richtige für Dich sein. In diesem Beitrag beleuchten wir detailliert, wie das Jurastudium an der Fernuniversität in Hagen abläuft, welche Abschlüsse Du dort erlangen kannst, wie lange das Studium typischerweise dauert, welche inhaltlichen Schwerpunkte gesetzt werden und mit welchen Kosten Du eventuell rechnen musst. Zudem gehen wir auf die Besonderheiten ein, die das Studium in Hagen von anderen juristischen Fakultäten in Deutschland unterscheiden und Dir möglicherweise neue Perspektiven eröffnen. Die FernUniversität Hagen hat sich als einzige staatliche Fernuniversität im deutschsprachigen Raum etabliert und bietet somit eine anerkannte und qualitativ hochwertige Ausbildung, die sich Deinen Lebensumständen anpasst und Dir gleichzeitig die Türen zu vielfältigen juristischen Karrierewegen öffnet.
Studiengänge und Abschlüsse an der FernUni Hagen
An der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der FernUniversität Hagen stehen Dir verschiedene Wege offen, um Deine juristische Ausbildung zu gestalten und anerkannte Abschlüsse zu erzielen. Die Wahl des richtigen Studiengangs hängt stark von Deinen individuellen Karrierezielen ab.
Ein zentrales Angebot ist der Bachelor of Laws (LL.B.). Dieser Studiengang ist modularisiert konzipiert und legt einen deutlichen Schwerpunkt auf das Wirtschaftsrecht. Der LL.B. ist ein berufsqualifizierender Abschluss, der Dir den Einstieg in viele juristisch geprägte Tätigkeitsfelder in Unternehmen, Verbänden oder der Verwaltung ermöglicht. Er ist besonders für diejenigen interessant, die eine praxisnahe Ausbildung mit wirtschaftlichem Fokus suchen und nicht zwingend die klassischen juristischen Berufe wie Richter:in, Staatsanwält:in oder Rechtsanwält:in anstreben. Der modulare Aufbau erlaubt eine flexible Studienplanung und eine schrittweise Auseinandersetzung mit den komplexen juristischen Inhalten. Dieser Abschluss hat sich in den letzten Jahren als eine international anerkannte Alternative zum traditionellen deutschen Staatsexamen etabliert und bietet Dir eine solide Grundlage für Deine berufliche Zukunft im juristischen Sektor, insbesondere an der Schnittstelle von Recht und Wirtschaft.
Für Studierende, die eine Karriere in den klassischen juristischen Berufen anstreben, bietet die FernUniversität Hagen auch den Studiengang an, der zur Ersten Juristischen Prüfung führt. Dieser Weg ist die Voraussetzung, um später das Zweite Staatsexamen ablegen zu können, welches für die Befähigung zum Richteramt und somit auch für die Tätigkeiten als Staatsanwält:in oder Volljurist:in in der Anwaltschaft unerlässlich ist. Das Studium zur Ersten Juristischen Prüfung ist inhaltlich anspruchsvoll und deckt die gesamte Bandbreite der für das Staatsexamen relevanten Rechtsgebiete ab. Es erfordert ein hohes Maß an Disziplin und Selbstorganisation, bietet aber durch das Fernstudienformat eine einzigartige Flexibilität, die es an Präsenzuniversitäten in dieser Form oft nicht gibt. Die FernUni Hagen ermöglicht es Dir somit, Dich auch nebenberuflich oder unter anderen individuellen Lebensumständen auf dieses anspruchsvolle Examen vorzubereiten. Die Materialien und Betreuungsangebote sind speziell auf die Bedürfnisse von Fernstudierenden zugeschnitten, um Dich optimal auf die Herausforderungen der Ersten Juristischen Prüfung vorzubereiten.
Studienaufbau und Dauer – Wie ist das Jurastudium in Hagen strukturiert?
Die Struktur des Jurastudiums an der FernUniversität Hagen ist darauf ausgelegt, Dir ein fundiertes juristisches Wissen zu vermitteln und Dich gleichzeitig flexibel studieren zu lassen. Besonders der Bachelor of Laws (LL.B.) ist klar strukturiert und modular aufgebaut.
Der Bachelor of Laws (LL.B.) umfasst insgesamt 18 Module. Jedes dieser Module hat einen durchschnittlichen Umfang, der etwa 6-7 Semesterwochenstunden (SWS) eines Präsenzstudiums entspricht. Dies bedeutet, dass Du pro Modul einen signifikanten Arbeitsaufwand einplanen musst, der neben der reinen Bearbeitung der Studienmaterialien auch die Vor- und Nachbereitung sowie die Vorbereitung auf Prüfungen umfasst. Das Studium gliedert sich dabei in zwei Hauptphasen:
- Grundstudium: Diese erste Phase umfasst 6 Module und legt die Basis für Dein weiteres juristisches Verständnis. Hier werden grundlegende Rechtsgebiete und juristische Methoden vermittelt.
- Hauptstudium: Im Anschluss an das Grundstudium folgen 12 weitere Module. Dieser Abschnitt ist weiter unterteilt in:
- Pflichtbereich: Hier vertiefst Du Dein Wissen in 9 Kernmodulen, die für ein umfassendes juristisches Verständnis unerlässlich sind.
- Wahlbereich: Du hast die Möglichkeit, 3 Module aus einem Angebot von Spezialisierungsrichtungen zu wählen, um individuelle Schwerpunkte entsprechend Deiner Interessen und Karriereziele zu setzen.
Obwohl die Regelstudienzeit für den Bachelor of Laws in den Rechercheergebnissen nicht explizit genannt wird, entspricht der Umfang der 18 Module dem eines vollwertigen Bachelorstudiums, das an Präsenzuniversitäten typischerweise 6 Semester dauert. Im Fernstudium hängt die tatsächliche Studiendauer jedoch stark von Deinem individuellen Lerntempo, Deiner verfügbaren Zeit (insbesondere bei berufsbegleitendem Studium) und Deiner Selbstorganisation ab. Viele Studierende nutzen die Flexibilität, um das Studium in Teilzeit zu absolvieren, was die Studiendauer entsprechend verlängern kann.
Für den Studiengang, der zur Ersten Juristischen Prüfung führt, orientiert sich der Aufbau an den klassischen Anforderungen des Staatsexamens. Er deckt die drei großen Rechtsgebiete – Zivilrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht – in ihrer gesamten Tiefe ab und bereitet Dich auf die staatlichen Prüfungen vor. Die Dauer dieses Studiengangs ist traditionell länger und anspruchsvoller, vergleichbar mit dem Staatsexamensstudiengang an Präsenzuniversitäten, der oft 9-10 Semester oder mehr in Anspruch nimmt. Auch hier ermöglicht die FernUni Hagen eine flexible Zeitgestaltung, die es Dir erlaubt, das Studium an Deine persönlichen Bedürfnisse anzupassen. Die spezifischen Details zum Aufbau und zur empfohlenen Studiendauer für diesen Weg findest Du am besten direkt auf den Informationsseiten der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der FernUni Hagen.
Inhaltliche Schwerpunkte: Was lernst Du im Jurastudium in Hagen?
Das Jurastudium an der FernUniversität Hagen zeichnet sich durch eine umfassende und praxisorientierte Ausbildung aus, die sowohl die klassischen juristischen Kerngebiete als auch moderne, interdisziplinäre Kompetenzen abdeckt. Ein besonderer Fokus, insbesondere im Bachelor of Laws (LL.B.), liegt auf dem Wirtschaftsrecht. Dies spiegelt die wachsende Bedeutung wirtschaftsrechtlicher Fragestellungen in der modernen Berufswelt wider und bereitet Dich optimal auf Tätigkeiten an der Schnittstelle von Recht und Wirtschaft vor.
Zu den klassischen juristischen Kerngebieten, die Du im Studium an der FernUni Hagen erlernst, gehören selbstverständlich die drei großen Säulen des deutschen Rechts:
- Zivilrecht: Hierzu zählen das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) mit dem Allgemeinen Teil, Schuldrecht, Sachenrecht, Familienrecht und Erbrecht sowie das Handels- und Gesellschaftsrecht und das Arbeitsrecht.
- Öffentliches Recht: Dieser Bereich umfasst das Staatsorganisationsrecht, die Grundrechte, das Verwaltungsrecht (Allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht wie Polizei- und Ordnungsrecht, Baurecht) sowie das Europarecht und Völkerrecht.
- Strafrecht: Hier beschäftigst Du Dich mit dem Allgemeinen Teil des Strafgesetzbuches (StGB), den einzelnen Deliktstatbeständen des Besonderen Teils sowie dem Strafprozessrecht.
Darüber hinaus legt die FernUni Hagen Wert auf die Vermittlung von innovativen Fächern und Schlüsselkompetenzen, die in der heutigen juristischen Praxis immer wichtiger werden. Dazu gehören beispielsweise Kurse in:
- Vertragsgestaltung: Das Erlernen, wie man rechtssichere und interessengerechte Verträge formuliert.
- Verhandeln: Die Entwicklung von Strategien und Techniken für erfolgreiche Verhandlungen.
- Rhetorik: Die Verbesserung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit und Überzeugungskraft.
- Mediation: Die Vermittlung von Kenntnissen in alternativen Streitbeilegungsmethoden.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Curriculums, insbesondere im wirtschaftsrechtlich ausgerichteten Bachelor, sind wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen. Diese umfassen beispielsweise Aspekte der Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Volkswirtschaftslehre (VWL), die Dir helfen, wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und juristische Entscheidungen in einem ökonomischen Kontext zu bewerten. Diese interdisziplinäre Ausrichtung ist ein großer Vorteil, da Jurist:innen mit solidem wirtschaftlichem Verständnis auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt sind. Die Kombination aus fundiertem juristischem Fachwissen und wirtschaftlicher Kompetenz macht Absolvent:innen der FernUni Hagen zu vielseitig einsetzbaren Fachkräften.
Besonderheiten des Fernstudiums Jura in Hagen: Flexibilität und Selbstorganisation
Das Jurastudium an der FernUniversität Hagen unterscheidet sich in mehreren wesentlichen Aspekten von einem Studium an einer traditionellen Präsenzuniversität. Diese Unterschiede machen es zu einer attraktiven Option für eine breit gefächerte Zielgruppe von Studierenden, die spezifische Anforderungen an ihre Ausbildung stellen.
Die herausragendste Besonderheit ist die enorme Flexibilität. Das Fernstudienmodell ermöglicht es Dir, Dein Studium weitgehend zeitlich und räumlich unabhängig zu gestalten. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn Du berufstätig bist. So wird berichtet, dass ein nebenberufliches Studium mit Arbeitszeiten von bis zu 30 Stunden pro Woche durchaus realisierbar ist. Diese Flexibilität erstreckt sich auch auf andere Lebensumstände, wie familiäre Verpflichtungen, die Betreuung von Angehörigen oder längere Auslandsaufenthalte. Du bist nicht an feste Vorlesungszeiten oder die Anwesenheit an einem bestimmten Ort gebunden, sondern kannst lernen, wann und wo es für Dich am besten passt. Die Studienmaterialien, oft in Form von Studienbriefen, werden Dir zugesandt oder digital zur Verfügung gestellt, und Du erarbeitest Dir die Inhalte im Selbststudium.
Eng damit verbunden ist das Prinzip des selbstorganisierten Lernens. Während die Flexibilität viele Vorteile bietet, erfordert sie auch ein hohes Maß an Selbstdisziplin, Motivation und Organisationstalent. Du bist selbst dafür verantwortlich, Deinen Lernplan zu erstellen, Dir Lernziele zu setzen und Deinen Fortschritt zu überwachen. Dies fördert wichtige überfachliche Kompetenzen, die auch im späteren Berufsleben von großem Wert sind. Die FernUni Hagen unterstützt Dich dabei durch strukturierte Studienmaterialien, Online-Lernplattformen, Foren zum Austausch mit Kommiliton:innen und Tutor:innen sowie durch optionale Präsenzveranstaltungen oder Online-Seminare in regionalen Studienzentren.
Eine weitere interessante Besonderheit ist die Möglichkeit, während des Studiums einen Statuswechsel vorzunehmen. Dies könnte beispielsweise relevant sein, wenn sich Deine persönlichen oder beruflichen Umstände ändern und Du von einem Vollzeit- zu einem Teilzeitstudium wechseln möchtest oder umgekehrt. Diese Anpassungsfähigkeit ist ein weiterer Beleg für die studierendenorientierte Ausrichtung der FernUni Hagen.
Um die Unterschiede und spezifischen Herausforderungen sowie Chancen des Jurastudiums an der FernUniversität im Vergleich zu einem herkömmlichen Präsenzstudium besser zu verstehen, kann auch das Gespräch mit Professor Dr. Bernhard Kreße aufschlussreich sein, in dem er diese Aspekte beleuchtet. Er gibt Einblicke in die didaktischen Konzepte und die Anforderungen, die ein Fernstudium mit sich bringt, aber auch in die Vorteile, die es bietet. Diese Perspektive kann Dir helfen, eine fundierte Entscheidung darüber zu treffen, ob diese Studienform für Deine individuellen Bedürfnisse und Ziele geeignet ist.
Kosten des Jurastudiums an der FernUni Hagen: Was musst Du wissen?
Die Frage nach den Kosten ist ein wichtiger Aspekt bei der Entscheidung für oder gegen ein Studium. Bei der FernUniversität Hagen als staatliche Universität fallen im Vergleich zu vielen privaten Fernhochschulen oft geringere Gebühren an, dennoch ist das Studium nicht vollständig kostenfrei.
Leider liefern die direkten Rechercheergebnisse keine spezifischen Zahlen zu den Kosten des Jurastudiums an der FernUni Hagen. Es wird jedoch allgemein darauf hingewiesen, dass üblicherweise bei Fernuniversitäten Semestergebühren anfallen. Diese Gebühren können Kosten für die Immatrikulation, die Betreuung, die Bereitstellung von Studienmaterialien und die Nutzung der Online-Plattformen abdecken. Zusätzlich können gegebenenfalls Kosten für Studienmaterialien entstehen, beispielsweise wenn Du Dir gedruckte Versionen von Skripten wünschst oder zusätzliche Fachliteratur anschaffen möchtest, obwohl die FernUni in der Regel umfangreiche digitale und gedruckte Materialien bereitstellt.
Die Höhe der Semestergebühren an der FernUniversität Hagen ist in der Regel abhängig von der Anzahl der belegten Module oder Kurse. Studierende in Teilzeit, die weniger Module pro Semester belegen, zahlen oft entsprechend geringere Gebühren als Vollzeitstudierende. Es ist wichtig zu verstehen, dass sich diese Gebührenstruktur und die Höhe der Kosten von den Studienbeiträgen oder Semestertickets an Präsenzuniversitäten unterscheiden können. An Präsenzuniversitäten beinhalten die Semesterbeiträge oft auch Anteile für das Studierendenwerk und ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, was bei einem Fernstudium in dieser Form meist nicht der Fall ist.
Um detaillierte, aktuelle und verbindliche Informationen zu den spezifischen Kosten für das Jurastudium (sowohl für den Bachelor of Laws als auch für den Weg zur Ersten Juristischen Prüfung) an der FernUniversität Hagen zu erhalten, ist ein Besuch der offiziellen Webseite der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der FernUniversität Hagen unerlässlich. Dort findest Du in der Regel eine genaue Aufschlüsselung der anfallenden Gebühren pro Semester oder pro belegtem Modul, Informationen zu möglichen Zusatzkosten sowie Hinweise zu Zahlungsmodalitäten. Es empfiehlt sich zudem, nach Informationen zu Stipendien oder anderen Finanzierungsmöglichkeiten Ausschau zu halten, die möglicherweise auch für Fernstudierende angeboten werden. Die Investition in Deine Bildung sollte gut geplant sein, und eine transparente Kostenübersicht ist dafür die Grundlage.
Für wen eignet sich das Jurastudium an der FernUniversität Hagen?
Das Jurastudium an der FernUniversität Hagen ist nicht für jede:n die ideale Wahl, bietet aber für bestimmte Zielgruppen unschätzbare Vorteile. Die hohe Flexibilität und das selbstgesteuerte Lernen prädestinieren es für Menschen, die spezifische Lebensumstände oder Lernpräferenzen haben.
Berufstätige: Wenn Du bereits fest im Berufsleben stehst und Dich juristisch weiterbilden oder neu orientieren möchtest, ohne Deine aktuelle Tätigkeit aufzugeben, ist das Fernstudium in Hagen eine exzellente Option. Die Möglichkeit, neben einer Teilzeit- oder sogar Vollzeitbeschäftigung (mit entsprechend angepasstem Lerntempo) zu studieren, erlaubt Dir, Theorie und Praxis direkt zu verbinden und finanzielle Unabhängigkeit zu wahren.
Personen mit familiären Verpflichtungen: Für Studierende mit Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen ist die zeitliche und räumliche Unabhängigkeit des Fernstudiums oft entscheidend. Du kannst Deine Lernzeiten an den Familienalltag anpassen und musst nicht für Vorlesungen oder Seminare pendeln, was wertvolle Zeit spart.
Ortsunabhängige Lernende: Lebst Du im Ausland, in einer ländlichen Region ohne nahegelegene Universität oder bist Du häufig auf Reisen? Das Fernstudium ermöglicht Dir den Zugang zu einem qualitativ hochwertigen juristischen Studium, unabhängig von Deinem Wohnort. Solange Du über einen Internetzugang für Online-Materialien und Kommunikation verfügst, kannst Du von überall auf der Welt studieren (wobei Prüfungsorte berücksichtigt werden müssen).
Studierende, die ein individuelles Lerntempo bevorzugen: Nicht jede:r lernt im gleichen Tempo oder auf die gleiche Weise. Im Fernstudium kannst Du Dir für komplexe Themen mehr Zeit nehmen oder schneller durch bereits bekannte Inhalte gehen. Du bestimmst Deinen eigenen Rhythmus und bist nicht an den Fortschritt einer Gruppe gebunden.
Personen mit dem Wunsch nach einem zweiten Bildungsweg oder einer Umorientierung: Das Jurastudium an der FernUni Hagen kann auch für diejenigen interessant sein, die bereits einen anderen Abschluss haben und sich juristisches Wissen aneignen möchten, sei es aus beruflichen Gründen oder persönlichem Interesse. Ebenso bietet es eine Chance für Studienabbrecher:innen anderer Fächer, die im juristischen Bereich eine neue Herausforderung suchen.
Disziplinierte und selbstmotivierte Persönlichkeiten: Es ist wichtig zu betonen, dass ein Fernstudium ein hohes Maß an Selbstdisziplin, Eigeninitiative und Durchhaltevermögen erfordert. Wenn Du gut darin bist, Dich selbst zu organisieren, Dir realistische Ziele zu setzen und Dich auch ohne den direkten Druck von Präsenzveranstaltungen motivieren kannst, sind das gute Voraussetzungen für ein erfolgreiches Fernstudium. Digitale Hilfsmittel zur Strukturierung und Überwachung des Lernerfolgs, wie sie unser Unternehmen anbietet, können hierbei eine wertvolle Unterstützung sein.
Fazit: Das Jurastudium an der FernUni Hagen als moderne Studienoption
Das Jurastudium an der FernUniversität in Hagen stellt eine vollwertige und anerkannte Alternative zum traditionellen Präsenzstudium dar. Es bietet Dir die Möglichkeit, einen qualifizierten juristischen Abschluss wie den Bachelor of Laws (LL.B.) mit wirtschaftsrechtlichem Schwerpunkt oder die Erste Juristische Prüfung als Vorbereitung auf die klassischen juristischen Berufe zu erlangen. Die Studiengänge sind inhaltlich fundiert und decken sowohl klassische Rechtsgebiete als auch innovative Fächer und wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen ab.
Die herausragendste Stärke des Angebots in Hagen liegt in seiner Flexibilität und der Möglichkeit zum selbstorganisierten Lernen. Dies eröffnet insbesondere Berufstätigen, Personen mit familiären Verpflichtungen oder solchen, die ortsunabhängig studieren möchten, den Zugang zu einem Hochschulstudium der Rechtswissenschaften. Die modulare Struktur, insbesondere im Bachelorstudiengang, erlaubt eine individuelle Studienplanung und -gestaltung.
Allerdings erfordert diese Freiheit auch ein hohes Maß an Disziplin, Zeitmanagement und Eigenmotivation. Die FernUniversität Hagen bietet hierfür unterstützende Strukturen, aber der primäre Antrieb muss von Dir selbst kommen. Die Kosten sind im Vergleich zu privaten Anbietern oft moderater, sollten aber genau auf der Webseite der Universität recherchiert werden.
Insgesamt positioniert sich die FernUniversität Hagen als eine moderne Bildungseinrichtung, die auf die sich wandelnden Bedürfnisse von Studierenden eingeht und digitale Möglichkeiten nutzt, um Bildung zugänglicher zu machen. Wenn Du die nötige Selbstorganisation mitbringst und eine flexible Studienform suchst, kann das Jurastudium an der FernUni Hagen Dein Weg zu einer erfolgreichen juristischen Karriere sein. Für die optimale Strukturierung Deines Lernprozesses und die Überwachung Deines Fortschritts können digitale Tools, wie Vorlagen für Lernpläne oder digitale Karteikarten, eine wertvolle Ergänzung darstellen und Dir helfen, die Herausforderungen des Fernstudiums erfolgreich zu meistern.