Jurastudium RUB – Dein Guide für Abschluss- Fokus & Specials

Das Jurastudium an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) bietet angehenden Jurist:innen eine fundierte Ausbildung mit zahlreichen Spezialisierungsmöglichkeiten und einzigartigen Praxisbezügen. Wenn Du Dich für ein Jurastudium interessierst oder bereits mitten im Studium steckst und nach einer Universität mit einem klaren Profil suchst, dann ist dieser Beitrag genau das Richtige für Dich.

Jurastudium an der Ruhr-Universität Bochum: Dein Wegweiser zu Abschluss, Schwerpunkten und Besonderheiten

Geschätzte Lesezeit: ca. 9 Minuten

Wichtigste Erkenntnisse

  • Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) bietet das klassische Jurastudium mit dem Ziel des Ersten Staatsexamens sowie einen Deutsch-Französischen Bachelorstudiengang im nationalen und europäischen Wirtschaftsrecht.
  • Zu den Besonderheiten der juristischen Fakultät gehören das praxisnahe Gerichtslabor, ein umfassendes Mentorenprogramm und Kurse zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen.
  • Studierende können aus sieben verschiedenen Schwerpunktbereichen wählen, darunter Rechtsgestaltung, Arbeit und Soziales, Unternehmen und Wettbewerb sowie Kriminalwissenschaften.
  • Der Zugang zum Staatsexamensstudiengang ist NC-beschränkt (2,4 im WS 2023/24); es fallen Semesterbeiträge anstelle von Studiengebühren an.
  • Die Fakultät verfolgt das Leitmotiv „leistungsstark, menschlich und weltoffen“ und legt Wert auf eine fundierte Ausbildung, individuelle Betreuung und internationale Ausrichtung.

Inhaltsverzeichnis

Das Jurastudium an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) bietet angehenden Jurist:innen eine fundierte Ausbildung mit zahlreichen Spezialisierungsmöglichkeiten und einzigartigen Praxisbezügen. Wenn Du Dich für ein Jurastudium interessierst oder bereits mitten im Studium steckst und nach einer Universität mit einem klaren Profil suchst, dann ist dieser Beitrag genau das Richtige für Dich. Wir beleuchten detailliert, wie das Jurastudium an der Ruhr-Universität Bochum abläuft, welchen Abschluss Du erlangen kannst, wie lange das Studium typischerweise dauert, welche Schwerpunkte zur Auswahl stehen und mit welchen Kosten Du eventuell rechnen musst. Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf die Besonderheiten, die die RUB im Vergleich zu anderen juristischen Fakultäten in Deutschland auszeichnet und die Deinen Studienalltag sowie Deine Karrierechancen maßgeblich prägen können.

Das Jurastudium an der Ruhr-Universität Bochum im Detail: Ablauf, Abschlüsse und Dauer

Das Jurastudium an der Ruhr-Universität Bochum ist ein anspruchsvolles, aber auch unglaublich facettenreiches Unterfangen. Im Kern zielt die Ausbildung an der Juristischen Fakultät der RUB auf das klassische Erste Staatsexamen ab. Dieser traditionelle Weg ist in Deutschland der Standard für alle, die später in den klassischen juristischen Berufen wie Richter:in, Staatsanwält:in oder Rechtsanwält:in tätig werden möchten. Das Studium bis zum Ersten Staatsexamen dauert an der RUB, wie an den meisten deutschen Universitäten, in der Regel etwa 9 bis 10 Semester. Diese Regelstudienzeit umfasst das Grund- und Hauptstudium sowie die universitäre Schwerpunktbereichsausbildung und die Vorbereitung auf die staatliche Pflichtfachprüfung. Nach erfolgreichem Abschluss des Ersten Staatsexamens folgt für die meisten Absolvent:innen das zweijährige Referendariat, das praktische Einblicke in verschiedene juristische Tätigkeitsfelder bietet und mit dem Zweiten Staatsexamen abschließt. Erst dieses Zweite Staatsexamen verleiht die Befähigung zum Richteramt und eröffnet den Zugang zu allen volljuristischen Berufen.

Neben diesem etablierten Weg bietet die RUB eine interessante Alternative für Studierende mit einem besonderen Interesse an grenzüberschreitenden Rechtsfragen und wirtschaftlichen Zusammenhängen: den Deutsch-Französischen Bachelorstudiengang im nationalen und europäischen Wirtschaftsrecht. Dieser Studiengang ist eine Kooperation mit der Université de Tours in Frankreich und führt zu einem Doppelabschluss. Er stellt eine vollwertige Alternative zum Staatsexamen dar, insbesondere für diejenigen, die eine Karriere in internationalen Organisationen, Unternehmen mit starkem Europa-Bezug oder in der wirtschaftsrechtlichen Beratung anstreben. Die Entscheidung für diesen Weg sollte gut überlegt sein, da er einen anderen Fokus setzt als das klassische Staatsexamensstudium (LTO). Unabhängig vom gewählten Pfad legt die RUB Wert darauf, Dir nicht nur trockenes Faktenwissen zu vermitteln, sondern auch ein tiefgreifendes Verständnis für juristische Methoden und Zusammenhänge zu entwickeln, damit Du bestens auf die komplexen Anforderungen der juristischen Praxis vorbereitet bist.

Besondere Akzente im Jurastudium an der RUB: Praxisnähe und individuelle Förderung

Die Juristische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum hebt sich durch einige bemerkenswerte Besonderheiten von anderen juristischen Fakultäten in Deutschland ab, die Dein Studium bereichern und Dir wertvolle Kompetenzen für Deine spätere berufliche Laufbahn vermitteln können. Ein herausragendes Merkmal ist das landesweit einzigartige Gerichtslabor. Hier hast Du die außergewöhnliche Möglichkeit, unter sehr realistischen Bedingungen Gerichtsverhandlungen, Vertragsverhandlungen oder Mediationsgespräche zu simulieren. Das Labor ist technisch so ausgestattet, dass die Simulationen aufgezeichnet und anschließend analysiert werden können. Diese Videoanalysen ermöglichen es Dir, Dein eigenes Auftreten, Deine Argumentationsweise und Deine Verhandlungstaktiken kritisch zu reflektieren und gezielt zu verbessern. Solche praxisnahen Erfahrungen sind Gold wert und bereiten Dich optimal auf Situationen vor, denen Du im Berufsleben begegnen wirst (LTO).

Ein weiterer wichtiger Pfeiler der Ausbildung an der RUB ist das umfassende Mentorenprogramm. Dieses Programm begleitet Dich vom ersten Semester an bis hin zur Examensvorbereitung. Wissenschaftliche Mitarbeitende der Fakultät sowie erfahrene Studierende höherer Semester stehen Dir als Mentor:innen zur Seite. Sie bieten nicht nur Orientierung im Universitätsalltag und Unterstützung bei fachlichen Fragen, sondern organisieren beispielsweise auch Klausurentrainings und geben wertvolle Tipps für eine erfolgreiche Studienorganisation. Diese individuelle Betreuung hilft Dir, Hürden zu überwinden und Dein volles Potenzial auszuschöpfen (LTO).

Darüber hinaus legt die Fakultät großen Wert auf die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen, die über das rein juristische Fachwissen hinausgehen. Angeboten werden Kurse in Bereichen wie Rhetorik, um Deine sprachliche Gewandtheit und Überzeugungskraft zu schulen, Mediation, um Konfliktlösungsstrategien zu erlernen, juristisches Schreiben, das Dir hilft, komplexe Sachverhalte präzise und verständlich darzustellen, sowie Sprech- und Stimmtraining, um Deine Präsenz und Wirkung in mündlichen Prüfungen und Verhandlungen zu optimieren. Diese Zusatzqualifikationen sind nicht nur für das Studium selbst, sondern auch für den späteren Berufseinstieg und die Karriereentwicklung von unschätzbarem Wert (LTO). Diese Kombination aus praxisnaher Ausbildung, intensiver Betreuung und dem Erwerb überfachlicher Kompetenzen macht das Jurastudium an der RUB zu einer besonders attraktiven Option.

Vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten: Die Schwerpunktbereiche an der RUB

Ein wichtiger Bestandteil des Jurastudiums mit dem Ziel des Ersten Staatsexamens ist die Wahl eines Schwerpunktbereichs. Diese Spezialisierung ermöglicht es Dir, Deine individuellen Interessen zu vertiefen und Dich in einem bestimmten Rechtsgebiet besonders zu profilieren. Die Note des Schwerpunktbereichs fließt zu 30% in die Gesamtnote des Ersten Staatsexamens ein, was seine Bedeutung unterstreicht. Die Juristische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum bietet eine breite Palette an Schwerpunktbereichen an, die aktuelle und zukunftsträchtige Rechtsgebiete abdecken. So kannst Du sicherstellen, dass Deine Ausbildung nicht nur Deinen Neigungen entspricht, sondern Dich auch für spezifische Karrierewege qualifiziert.

Folgende Schwerpunktbereiche stehen Dir an der RUB zur Auswahl (LTO):

  1. Rechtsgestaltung und Rechtsdurchsetzung: Dieser Bereich fokussiert sich auf die zivilrechtlichen Grundlagen, das Verfahrensrecht und Methoden der Vertragsgestaltung sowie der effektiven Durchsetzung von Rechten.
  2. Arbeit und Soziales: Hier stehen das individuelle und kollektive Arbeitsrecht sowie das Sozialrecht im Mittelpunkt, also Themen von hoher gesellschaftlicher Relevanz.
  3. Unternehmen und Wettbewerb: Dieser Schwerpunkt widmet sich dem Gesellschaftsrecht, dem Kapitalmarktrecht, dem Kartellrecht und dem Recht des geistigen Eigentums – unerlässlich für eine Karriere im Wirtschaftsbereich.
  4. Internationale und europäische Rechtsbeziehungen: Mit Fokus auf Völkerrecht, Europarecht und internationales Privatrecht bereitet dieser Bereich auf Tätigkeiten mit internationalem Bezug vor.
  5. Wirtschaftsverwaltung, Umwelt, Infrastruktur: Themen wie öffentliches Wirtschaftsrecht, Umweltrecht und Planungsrecht stehen hier im Vordergrund, oft mit Bezug zu großen Infrastrukturprojekten.
  6. Steuern und Finanzen: Dieser Bereich konzentriert sich auf das komplexe Feld des Steuerrechts und des öffentlichen Finanzrechts, ein Sektor mit stetig hoher Nachfrage nach Spezialist:innen.
  7. Kriminalwissenschaften: Hier geht es um Materielles Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie und Jugendstrafrecht, ideal für angehende Strafverteidiger:innen oder Staatsanwält:innen.

Die Wahl des Schwerpunktbereichs erfolgt in der Regel im späteren Verlauf des Studiums, nachdem Du eine solide Grundlage in den Pflichtfächern erworben hast. Die Fakultät bietet Informationsveranstaltungen und Beratungen an, um Dich bei dieser wichtigen Entscheidung zu unterstützen. Durch die sorgfältige Auswahl eines Schwerpunktes kannst Du Deinem Studium eine persönliche Note verleihen und Dich gezielt auf Deine beruflichen Ziele vorbereiten. Es ist ratsam, sich frühzeitig mit den Inhalten der verschiedenen Bereiche auseinanderzusetzen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können, die Deinen Interessen und Karriereaspirationen am besten entspricht.

Der Weg ins Jurastudium: Zulassungsvoraussetzungen und Numerus Clausus (NC) an der RUB

Der Zugang zum Jurastudium an der Ruhr-Universität Bochum ist, wie an vielen anderen beliebten Universitäten in Deutschland, durch einen Numerus Clausus (NC) geregelt. Der NC gibt die Abiturdurchschnittsnote an, bis zu der im vergangenen Zulassungsverfahren Studienplätze vergeben werden konnten. Für das Wintersemester 2023/24 lag der Numerus Clausus für das Jurastudium (Staatsexamen) an der RUB bei 2,4 (LTO). Es ist wichtig zu verstehen, dass der NC kein feststehender Wert ist, sondern sich jedes Semester neu aus dem Verhältnis von verfügbaren Studienplätzen und der Anzahl sowie der Qualifikation der Bewerber:innen ergibt. Die Note aus dem Vorjahr dient daher als Orientierung, ist aber keine Garantie für eine Zulassung mit derselben Note im aktuellen Verfahren.

Die Bewerbung für einen Studienplatz im Jurastudium an der RUB erfolgt in der Regel über das zentrale Dialogorientierte Serviceverfahren (DoSV) von hochschulstart.de, wenn es sich um ein zulassungsbeschränktes Fach handelt, oder direkt über das Bewerbungsportal der Universität. Du solltest Dich rechtzeitig vor den Bewerbungsfristen (meist der 15. Juli für das Wintersemester und der 15. Januar für das Sommersemester, wobei Jura oft nur zum Wintersemester startet) über die genauen Modalitäten und erforderlichen Unterlagen auf der Webseite der RUB oder bei der Zentralen Studienberatung informieren. Neben der Abiturnote können auch andere Kriterien wie Wartesemester oder besondere Qualifikationen bei der Vergabe der Studienplätze eine Rolle spielen, obwohl die Abiturnote meist das Hauptkriterium darstellt. Für den Deutsch-Französischen Bachelorstudiengang können abweichende Zulassungsvoraussetzungen gelten, insbesondere hinsichtlich der Sprachkenntnisse. Es lohnt sich also, die spezifischen Anforderungen für Deinen Wunschstudiengang genau zu prüfen und Deine Bewerbung sorgfältig vorzubereiten. Eine gute Vorbereitung und fristgerechte Einreichung Deiner Unterlagen sind entscheidende erste Schritte auf Deinem Weg ins Jurastudium an der RUB.

Die Juristische Fakultät der RUB in Zahlen: Eine starke Gemeinschaft

Die Größe und Ausstattung einer Fakultät können wichtige Indikatoren für die Studienbedingungen und die Qualität der Lehre sein. Die Juristische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum präsentiert sich hier als eine gut aufgestellte und lebendige akademische Gemeinschaft. Im Wintersemester 2023/24 waren insgesamt 4.339 Studierende im Fach Rechtswissenschaften eingeschrieben (LTO). Diese Zahl verdeutlicht die Attraktivität der Fakultät, ermöglicht aber durch eine entsprechende Infrastruktur und Betreuungsangebote dennoch ein fokussiertes Studium.

Für die Lehre und Forschung stehen an der Fakultät 31 hauptamtliche Professorinnen und Professoren zur Verfügung. Diese werden durch 25 Honorarprofessorinnen und -professoren ergänzt, die oft aus der juristischen Praxis kommen und wertvolle Einblicke aus erster Hand in den Lehrbetrieb einbringen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des akademischen Personals sind die 123 wissenschaftlichen Mitarbeitenden. Sie spielen eine zentrale Rolle in der Lehre, insbesondere bei der Durchführung von Arbeitsgemeinschaften, Tutorien und Klausurenkursen, sowie in der Forschung und bei der Betreuung von Studierenden, beispielsweise im Rahmen des Mentorenprogramms (LTO).

Diese Zahlen deuten auf ein gutes Betreuungsverhältnis hin, das eine individuelle Förderung und einen direkten Austausch mit Lehrenden ermöglicht. Eine solche personelle Ausstattung ist entscheidend, um die vielfältigen Lehrveranstaltungen, die Betreuung im Rahmen des Mentorenprogramms, die Organisation von Schlüsselqualifikationskursen und die Durchführung praxisnaher Übungen wie im Gerichtslabor sicherzustellen. Für Dich als Studierende:n bedeutet dies, dass Du von einer breiten Expertise profitierst und Zugang zu vielfältigen Unterstützungsangeboten hast, die Dir helfen, Dein Jurastudium erfolgreich zu meistern. Die Größe der Fakultät bietet zudem den Vorteil eines großen Netzwerks an Kommiliton:innen und zukünftigen Kolleg:innen, was den Austausch und das gemeinsame Lernen fördert.

Kosten des Jurastudiums an der Ruhr-Universität Bochum

Eine häufig gestellte Frage bei der Wahl des Studienortes betrifft die finanziellen Aspekte des Studiums. Die gute Nachricht für Studierende in Nordrhein-Westfalen und somit auch an der Ruhr-Universität Bochum ist, dass keine allgemeinen Studiengebühren erhoben werden. Dies entlastet Dein Budget erheblich im Vergleich zu einigen anderen Bundesländern oder privaten Hochschulen. Statt Studiengebühren fällt lediglich ein Semesterbeitrag an. Dieser Beitrag ist obligatorisch für alle eingeschriebenen Studierenden und setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen.

Typischerweise beinhaltet der Semesterbeitrag einen Sozialbeitrag für das Akademische Förderungswerk (AKAFÖ), das unter anderem Mensen, Wohnheime und Beratungsdienste betreibt. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil ist das Semesterticket. Mit diesem Ticket kannst Du während des gesamten Semesters den öffentlichen Nahverkehr in einem großen Geltungsbereich in Nordrhein-Westfalen (und teilweise darüber hinaus) kostenfrei nutzen. Dies ist nicht nur für Pendler:innen ein enormer Vorteil, sondern ermöglicht auch eine flexible Mobilität für Freizeitaktivitäten. Hinzu kommt oft noch ein kleinerer Beitrag für die Studierendenschaft (AStA), die Deine Interessen vertritt und verschiedene Serviceleistungen anbietet. Die genaue Höhe des Semesterbeitrags kann von Semester zu Semester leicht variieren und wird rechtzeitig vor der Rückmeldefrist von der Universität bekannt gegeben. Auch wenn keine direkten Studiengebühren anfallen, solltest Du natürlich die allgemeinen Lebenshaltungskosten in Bochum (Miete, Verpflegung, Lernmaterialien etc.) in Deine finanzielle Planung einbeziehen. Die RUB und das AKAFÖ bieten jedoch auch Beratung zu Finanzierungsmöglichkeiten wie BAföG oder Stipendien an, um Dich bei der Bewältigung dieser Kosten zu unterstützen.

Studienphilosophie und Ausrichtung: Leistungsstark, menschlich, weltoffen an der RUB

Die Juristische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum hat sich ein klares Leitmotiv gegeben, das ihre Ausrichtung und ihr Selbstverständnis prägt: „leistungsstark, menschlich und weltoffen“ (jura.rub.de). Dieses Motto spiegelt sich in verschiedenen Aspekten des Studienangebots und der Fakultätskultur wider. Die Leistungsstärke zeigt sich nicht nur in den anspruchsvollen Lehrinhalten und der Vorbereitung auf das Staatsexamen, sondern auch in den innovativen Lehrformaten wie dem Gerichtslabor und den vielfältigen Forschungsprojekten der Professor:innen und wissenschaftlichen Mitarbeitenden. Es wird Wert darauf gelegt, Dir eine Ausbildung auf höchstem Niveau zu bieten, die Dich befähigt, komplexe juristische Probleme zu analysieren und fundierte Lösungen zu entwickeln.

Der Aspekt „menschlich“ wird besonders durch die intensiven Betreuungsstrukturen verkörpert. Das bereits erwähnte Mentorenprogramm, das die Studierenden vom ersten Semester bis zur Examensvorbereitung begleitet, ist hier ein zentrales Element. Es fördert den persönlichen Kontakt zwischen Lehrenden, erfahrenen Studierenden und Anfänger:innen und schafft eine unterstützende Lernatmosphäre. Auch die Angebote zu Schlüsselqualifikationen, die neben Fachwissen auch soziale und persönliche Kompetenzen stärken, tragen zu diesem menschlichen Ansatz bei. Es geht darum, Dich nicht nur als Nummer in einem System zu sehen, sondern als Individuum mit eigenen Bedürfnissen und Zielen.

Die „Weltoffenheit“ der Fakultät manifestiert sich in einem breiten Angebot an Fremdsprachenqualifikationen und der aktiven Förderung von Auslandsaufenthalten (jura.ruhr-uni-bochum.de/en). Internationale und europäische Rechtsbeziehungen sind nicht nur ein eigener Schwerpunktbereich, sondern fließen auch in andere Lehrveranstaltungen ein. Die Fakultät unterhält Partnerschaften mit Universitäten weltweit, die Dir die Möglichkeit eröffnen, ein oder mehrere Semester im Ausland zu studieren und wertvolle internationale Erfahrungen zu sammeln. Der Deutsch-Französische Bachelorstudiengang ist ein weiteres Beispiel für diese internationale Ausrichtung. Für Studieninteressierte stellt die Fakultät zudem umfangreiche Informationen zu den rechtlichen und organisatorischen Grundlagen des Jurastudiums bereit, einschließlich des Gesetzes über die juristischen Prüfungen und der relevanten Studienordnungen (RUB Jura Rechtsgrundlagen). Insgesamt zeichnet sich das Jurastudium an der RUB durch eine praxisnahe Ausrichtung, eine starke internationale Orientierung und eine intensive, individuelle Betreuung der Studierenden aus, was eine exzellente Grundlage für Deine juristische Karriere schafft.

Ein solch anspruchsvolles und facettenreiches Studium, wie es die Ruhr-Universität Bochum bietet, erfordert eine exzellente Organisation und kontinuierliche Lernfortschrittskontrolle. Digitale Hilfsmittel, wie Vorlagen zur Notenerfassung, strukturierte Lernpläne oder digitale Karteikarten, können Dich dabei unterstützen, den Überblick zu behalten und Deine Ziele effizient zu erreichen. Sie helfen Dir, Deine Lernphasen optimal zu gestalten und Dich bestmöglich auf die Herausforderungen des Jurastudiums an der RUB vorzubereiten. Entdecke auch unsere weiteren Beiträge, um Dich optimal für Dein Jurastudium und Deine Karriere aufzustellen.

Diesen Beitrag teilen:

Weitere Beitäge

Jurastudium Leipzig – Dein umfassender Studienführer

Das Jurastudium an der Universität Leipzig steht bei vielen angehenden Jurist:innen hoch im Kurs. Doch wie gestaltet sich der Weg zum Staatsexamen in der sächsischen Metropole konkret? Welche Schwerpunkte kannst Du wählen, wie lange dauert das Studium und mit welchen Kosten musst Du rechnen?

Jurastudium Konstanz – Erfolgreich mit Konstanzer Modell

Das Jurastudium gilt als anspruchsvoll und traditionsreich. Wenn Du Dich für ein Studium der Rechtswissenschaften interessierst und nach einer Universität suchst, die sowohl etablierte Pfade beschreitet als auch innovative Wege geht, könnte das Jurastudium an der Universität Konstanz genau das Richtige für Dich sein. Diese Hochschule am Bodensee hat sich einen Namen gemacht, indem sie eine moderne Ausrichtung mit einem starken Praxisbezug und einer soliden theoretischen Ausbildung verbindet.

Newsletter anmeldung

Immer die neuesten Tipps zum Jurastudium, Karriere und aktueller Rechtsprechung.