Jurastudium Greifswald – Dein umfassender Studienführer

Das Jurastudium an der Universität Greifswald ist ein Weg, der Dich fundiert auf eine juristische Karriere vorbereitet und Dir gleichzeitig eine einzigartige Studienatmosphäre in einer traditionsreichen Universitätsstadt bietet. Wenn Du Dich für ein Jurastudium interessierst oder vielleicht sogar einen Studienortwechsel in Erwägung ziehst, dann bist Du hier genau richtig. Dieser Beitrag beleuchtet detailliert, wie das Jurastudium an der Universität Greifswald abläuft, welchen Abschluss Du erlangen kannst, wie lange das Studium typischerweise dauert, welche Schwerpunkte zur Auswahl stehen und mit welchen Kosten Du rechnen musst.

Jurastudium an der Universität Greifswald: Ablauf, Abschluss, Kosten und Besonderheiten

Geschätzte Lesezeit

Wichtigste Erkenntnisse:

  • Das Jurastudium in Greifswald zielt auf die Erste Juristische Prüfung (Staatsexamen) ab und hat eine Regelstudienzeit von neun Semestern.
  • Es werden keine Studiengebühren erhoben; es fällt lediglich ein Semesterbeitrag von etwa 140 Euro (Stand 2024) an, der kein Semesterticket beinhaltet.
  • Zu den Besonderheiten zählen die häufige Zulassungsfreiheit (kein Numerus Clausus), ein ausgezeichnetes Betreuungsverhältnis und durch Rankings bestätigte sehr gute Studienbedingungen.
  • Die Universität bietet eine persönliche Lernatmosphäre, moderne Ausstattung und befindet sich in einer kompakten Stadt an der Ostsee mit kurzen Wegen.
  • Neben dem klassischen Jurastudium wird auch der interdisziplinäre Bachelorstudiengang „Management & Recht“ angeboten.

Inhaltsverzeichnis:

Das Jurastudium an der Universität Greifswald ist ein Weg, der Dich fundiert auf eine juristische Karriere vorbereitet und Dir gleichzeitig eine einzigartige Studienatmosphäre in einer traditionsreichen Universitätsstadt bietet. Wenn Du Dich für ein Jurastudium interessierst oder vielleicht sogar einen Studienortwechsel in Erwägung ziehst, dann bist Du hier genau richtig. Dieser Beitrag beleuchtet detailliert, wie das Jurastudium an der Universität Greifswald abläuft, welchen Abschluss Du erlangen kannst, wie lange das Studium typischerweise dauert, welche Schwerpunkte zur Auswahl stehen und mit welchen Kosten Du rechnen musst. Darüber hinaus gehen wir auf die Besonderheiten ein, die Greifswald im Vergleich zu anderen juristischen Fakultäten in Deutschland auszeichnen, und geben Dir somit eine umfassende Entscheidungsgrundlage. Die Wahl des richtigen Studienortes ist schließlich ein entscheidender Schritt für Deinen späteren beruflichen Werdegang und Dein persönliches Wohlbefinden während der anspruchsvollen Studienjahre.

Der Weg zum juristischen Abschluss: Ablauf und Aufbau des Jurastudiums an der Universität Greifswald

Das Jurastudium an der Universität Greifswald folgt, wie alle staatlichen Jurastudiengänge in Deutschland, den Vorgaben des Juristenausbildungsgesetzes. Das übergeordnete Ziel dieser Ausbildung ist es, Dich im wissenschaftlichen Denken zu schulen und Dir die Fähigkeit zu vermitteln, das geltende Recht praxisorientiert auszulegen und anzuwenden (Quelle: Universität Greifswald). Dieser Anspruch spiegelt sich im strukturierten Aufbau des Studiums wider, das Dich schrittweise an die komplexen juristischen Fragestellungen heranführt. Die Ausbildung ist darauf ausgelegt, nicht nur reines Faktenwissen zu vermitteln, sondern vor allem das juristische Handwerkszeug – die Methodenlehre, die Fähigkeit zur Subsumtion und die kritische Auseinandersetzung mit Rechtsnormen und Rechtsprechung – zu etablieren. Dies bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Tätigkeit in allen klassischen juristischen Berufsfeldern, sei es als Richter:in, Staatsanwält:in, Rechtsanwält:in oder in der Verwaltung und Wirtschaft. Die Universität Greifswald legt dabei Wert auf eine solide und umfassende Ausbildung in den Kernbereichen des Rechts.

Das Studium gliedert sich in mehrere Phasen, die aufeinander aufbauen:

  1. Grundstudium: Diese erste Phase erstreckt sich in der Regel über die ersten drei Semester (Quelle: Niederle Media Wegweiser Jurastudium). Hier legst Du das Fundament Deines juristischen Wissens. Inhalte sind die klassischen Kernbereiche des Bürgerlichen Rechts, des Strafrechts und des Öffentlichen Rechts. Parallel dazu werden Grundlagenfächer wie Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie und die juristische Methodenlehre gelehrt (Quelle: Niederle Media Wegweiser Jurastudium). Das Grundstudium schließt mit einer studienbegleitenden Zwischenprüfung ab. Diese ist eine wichtige Hürde und Voraussetzung für den Übergang ins Hauptstudium. Sie prüft Dein Verständnis der grundlegenden Rechtsgebiete und Deine Fähigkeit, juristisch zu argumentieren.
  2. Hauptstudium: Nach erfolgreichem Abschluss der Zwischenprüfung trittst Du ins Hauptstudium ein. In dieser Phase werden die im Grundstudium erworbenen Kenntnisse in den drei großen Rechtsgebieten (Zivilrecht, Strafrecht, Öffentliches Recht) vertieft und erweitert (Quelle: Niederle Media Wegweiser Jurastudium). Du befasst Dich intensiver mit spezielleren Rechtsmaterien, komplexeren Fallgestaltungen und lernst, die verschiedenen Rechtsgebiete miteinander zu verknüpfen.
  3. Schwerpunktbereichsstudium: Parallel zum oder im Anschluss an das Hauptstudium erfolgt das Schwerpunktbereichsstudium. Hier hast Du die Möglichkeit, Dich in einem von Dir gewählten Rechtsgebiet individuell zu spezialisieren und Deine Kenntnisse zu vertiefen. Dieses Studium macht einen Teil Deiner Endnote für die Erste Juristische Prüfung aus.
  4. Erste Juristische Prüfung: Das Studium schließt mit der Ersten Juristischen Prüfung ab, die oft auch als Erstes Staatsexamen bezeichnet wird (Quellen: Universität Greifswald, LTO). Diese Prüfung ist der erste Schritt auf dem Weg zum sogenannten Volljuristen oder zur Volljuristin.

Die Regelstudienzeit für das gesamte Jurastudium, einschließlich der Vorbereitung auf die Erste Juristische Prüfung und der Prüfung selbst, beträgt an der Universität Greifswald, wie an den meisten deutschen Universitäten, neun Semester (Quelle: Niederle Media Wegweiser Jurastudium). Dieser strukturierte Aufbau gewährleistet eine umfassende juristische Ausbildung, die Dich sowohl theoretisch als auch methodisch auf die Anforderungen der juristischen Praxis vorbereitet.

Das Ziel vor Augen: Abschluss und Studiendauer des Jurastudiums in Greifswald

Der angestrebte Abschluss des klassischen Jurastudiums an der Universität Greifswald ist das Staatsexamen, genauer gesagt die Erste Juristische Prüfung (Quellen: Universität Greifswald, LTO). Dieser Abschluss ist in Deutschland traditionell der erste Qualifikationsschritt für den Zugang zu den reglementierten juristischen Berufen wie Richter:in, Staatsanwält:in oder Rechtsanwält:in (nach Absolvierung des Referendariats und der Zweiten Juristischen Prüfung). Die Erste Juristische Prüfung ist eine anspruchsvolle Hürde, die Dein umfassendes juristisches Wissen und Deine methodischen Fähigkeiten auf die Probe stellt. Sie ist so konzipiert, dass sie sicherstellt, dass Du über die notwendigen Kompetenzen verfügst, um komplexe juristische Sachverhalte zu analysieren, zu bewerten und einer Lösung zuzuführen.

Die Erste Juristische Prüfung setzt sich aus zwei Teilen zusammen:

  • Einer staatlichen Pflichtfachprüfung, die mit 70 % in die Gesamtnote einfließt. Dieser Teil wird zentral vom Justizprüfungsamt abgenommen und umfasst Klausuren sowie eine mündliche Prüfung in den Kernbereichen des Zivilrechts, Strafrechts und Öffentlichen Rechts.
  • Einer universitären Schwerpunktbereichsprüfung, die 30 % der Gesamtnote ausmacht (Quelle: Universität Greifswald). Diesen Teil absolvierst Du direkt an der Universität in dem von Dir gewählten Schwerpunktbereich. Er besteht meist aus einer wissenschaftlichen Arbeit und/oder Klausuren sowie einer mündlichen Prüfung im gewählten Spezialgebiet.

Die Regelstudienzeit für das Jurastudium bis zum Abschluss der Ersten Juristischen Prüfung beträgt, wie bereits erwähnt, neun Semester (Quelle: Niederle Media Wegweiser Jurastudium). Diese Zeitspanne beinhaltet die Phasen des Grund- und Hauptstudiums, das Schwerpunktbereichsstudium sowie eine angemessene Zeit für die intensive Vorbereitung auf die Examensklausuren und die mündliche Prüfung, das sogenannte „Repetitorium“ oder die „Examensvorbereitung“. Es ist wichtig zu wissen, dass die tatsächliche Studiendauer individuell variieren kann, abhängig vom persönlichen Lerntempo, eventuellen Auslandsaufenthalten oder anderen Faktoren. Die Universität Greifswald bietet jedoch durch ihre Struktur und Betreuung gute Voraussetzungen, das Studium innerhalb dieser Regelstudienzeit erfolgreich zu meistern. Die klare Gliederung und die Möglichkeit, sich frühzeitig mit den Anforderungen der Examensprüfung vertraut zu machen, unterstützen Dich dabei, Dein Ziel strukturiert zu verfolgen.

Individuelle Weichenstellung: Schwerpunktbereiche und das Lehrangebot an der Uni Greifswald

Ein wichtiger Aspekt für die individuelle Ausrichtung Deines Jurastudiums ist die Wahl eines Schwerpunktbereichs. An der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald wird Dir eine solide und vielfältige Lehre durch rund 14 Lehrstühle im Bereich der Rechtswissenschaften geboten (Quellen: Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät Greifswald, LTO). Diese Lehrstühle decken die klassischen Rechtsgebiete ab und ermöglichen darüber hinaus Spezialisierungen in verschiedenen modernen und international relevanten Bereichen. Die Universität Greifswald bietet im Rahmen des Schwerpunktstudiums verschiedene Schwerpunktbereiche an. Die genauen und aktuellen Bezeichnungen sowie Inhalte dieser Bereiche sind auf der Webseite der Fakultät detailliert dokumentiert. Typischerweise umfassen solche Angebote Themenfelder wie beispielsweise Wirtschaftsrecht, Internationales und Europäisches Recht, Umwelt- und Planungsrecht oder Kriminologie und Strafrechtspflege. Die Wahl eines Schwerpunktbereichs ermöglicht es Dir, Deine Interessen zu vertiefen, spezifische Kenntnisse zu erwerben und Dich bereits während des Studiums für bestimmte Berufsfelder zu profilieren. Diese Spezialisierung fließt, wie erwähnt, mit 30% in die Note der Ersten Juristischen Prüfung ein und kann somit einen wichtigen Beitrag zu Deinem Examenserfolg leisten. Es empfiehlt sich, frühzeitig die Angebote zu sondieren und die Wahl des Schwerpunkts gut zu überlegen, da sie Deine akademische Ausrichtung prägt und erste Weichen für Deine spätere Karriere stellen kann.

Eine interessante Besonderheit und Alternative zum klassischen Jurastudium mit dem Ziel Staatsexamen ist der an der Universität Greifswald angebotene Bachelorstudiengang „Management & Recht“. Dieser Studiengang hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.) ab (Quelle: LTO). Dieser interdisziplinäre Studiengang verbindet rechtswissenschaftliche Inhalte mit betriebswirtschaftlichem Know-how und richtet sich an Studierende, die eine Tätigkeit an der Schnittstelle von Wirtschaft und Recht anstreben, beispielsweise im Management von Unternehmen, in Beratungsfirmen oder in Verbänden, aber nicht zwingend einen der klassischen juristischen Berufe (Richter:in, Anwält:in, Staatsanwält:in) anstreben, für die das Staatsexamen Voraussetzung ist. Dieses Angebot erweitert das Profil der Fakultät und bietet eine attraktive Option für Studieninteressierte mit einem Faible für wirtschaftsrechtliche Zusammenhänge.

Finanzielle Aspekte und Studienalltag: Kosten und Bedingungen in Greifswald

Ein wichtiger Faktor bei der Wahl des Studienortes sind die finanziellen Aspekte und die allgemeinen Studienbedingungen. Für das Jurastudium an der Universität Greifswald fallen, wie an allen staatlichen Universitäten in Deutschland, keine Studiengebühren an. Dies ist ein erheblicher Vorteil und reduziert die finanzielle Belastung für Dich und Deine Familie während der Studienzeit erheblich. Statt Studiengebühren wird pro Semester ein Semesterbeitrag fällig. Im Jahr 2024 lag dieser Beitrag bei etwa 140 Euro (Quelle: LTO). Dieser Semesterbeitrag deckt in der Regel Kosten für das Studierendenwerk, den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) und andere studentische Selbstverwaltungsorgane ab. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass im Semesterbeitrag der Universität Greifswald kein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr enthalten ist. Da Greifswald eine relativ kompakte und fahrradfreundliche Stadt ist, nutzen viele Studierende das Fahrrad als Hauptverkehrsmittel, um zur Universität, zur Bibliothek oder zu Freizeitaktivitäten zu gelangen (Quelle: LTO). Dies prägt das Stadtbild und das studentische Leben und ist zudem eine kostengünstige und umweltfreundliche Art der Fortbewegung. Die Lebenshaltungskosten in Greifswald gelten im Vergleich zu vielen anderen deutschen Universitätsstädten, insbesondere Metropolen, als moderat, was die finanzielle Situation während des Studiums zusätzlich entlasten kann. Die Kombination aus dem Wegfall von Studiengebühren und vergleichsweise günstigen Lebenshaltungskosten macht Greifswald zu einem attraktiven Studienort, auch unter finanziellen Gesichtspunkten.

Neben den reinen Kosten sind auch die allgemeinen Studienbedingungen ein entscheidendes Kriterium. Die Universität Greifswald ist bekannt für ihre moderne Ausstattung und eine gute Infrastruktur. Die juristische Fakultät verfügt über eine gut ausgestattete Bibliothek, die Dir Zugang zu einer breiten Palette an Fachliteratur, Datenbanken und Lernplätzen bietet. Die Hörsäle und Seminarräume sind in der Regel gut instand gehalten und technisch auf einem aktuellen Stand. Die überschaubare Größe der Universität und der Fakultät trägt zu einer persönlichen Lernatmosphäre bei, in der der Kontakt zu Dozierenden und Mitstudierenden oft einfacher ist als an großen Massenuniversitäten. Diese Bedingungen schaffen ein Umfeld, das konzentriertes Lernen und einen erfolgreichen Studienverlauf unterstützt.

Was Greifswald besonders macht: Einzigartige Aspekte des Jurastudiums

Die Universität Greifswald bietet einige bemerkenswerte Besonderheiten, die sie von vielen anderen juristischen Fakultäten in Deutschland abheben und für Studieninteressierte besonders attraktiv machen können. Diese Aspekte tragen zu einem positiven Studienerlebnis und guten Erfolgschancen bei.

  • Zulassung: Ein herausragendes Merkmal ist die Zulassungspolitik. Für das Sommersemester 2024 war das Jurastudium an der Universität Greifswald zulassungsfrei, das heißt, es gab keinen Numerus Clausus (NC) (Quelle: LTO). Dies öffnet vielen motivierten Abiturient:innen die Türen zum Jurastudium, unabhängig von ihrer Abiturdurchschnittsnote, und ermöglicht einen unkomplizierten Studienstart. Es ist ratsam, sich jeweils aktuell über die Zulassungsbedingungen für das angestrebte Semester zu informieren.
  • Betreuungsverhältnis: Im Vergleich zu vielen großen Universitäten, die oft als „Massenuniversitäten“ wahrgenommen werden, punktet Greifswald mit einem ausgezeichneten Betreuungsverhältnis. Die Atmosphäre ist persönlicher, der Kontakt zu Professor:innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen ist oft direkter und unkomplizierter. Es herrscht kein anonymer „Massenbetrieb“, was sich positiv auf die Lernmotivation und den Studienerfolg auswirken kann (Quelle: LTO). Kleine Lerngruppen und eine intensivere Betreuung in Seminaren und Übungen sind oft die Regel.
  • Studienbedingungen und Rankings: Die hervorragenden Studienbedingungen in Greifswald werden regelmäßig durch Rankings bestätigt. So schneidet die juristische Fakultät beispielsweise im renommierten CHE-Hochschulranking in fast allen Kategorien, wie Betreuung durch Lehrende, Unterstützung am Studienanfang, Bibliotheksausstattung und allgemeine Studiensituation, in der Spitzengruppe ab (Quelle: LTO). Diese positiven Bewertungen spiegeln die hohe Zufriedenheit der Studierenden wider.
  • Stadt und Umfeld: Greifswald ist eine überschaubare, historische Universitätsstadt an der Ostsee. Da, wie erwähnt, kein Semesterticket im Beitrag enthalten ist und die Stadt sehr kompakt ist, sind die Wege kurz. Universität, Wohnheime, Bibliothek und das Stadtzentrum sind oft fußläufig oder mit dem Fahrrad schnell erreichbar. Das studentische Leben ist stark von dieser Überschaubarkeit und einer eher flachen Hierarchie geprägt (Quelle: LTO). Die Nähe zur Natur und zur Ostseeküste bietet zudem einen hohen Freizeitwert und einen Ausgleich zum anspruchsvollen Studium.

Diese Kombination aus zulassungsfreiem Zugang (zumindest zeitweise), exzellenter Betreuung, anerkannt guten Studienbedingungen und einem angenehmen städtischen Umfeld macht das Jurastudium an der Universität Greifswald zu einer überlegenswerten Option für alle, die Wert auf Qualität, eine persönliche Atmosphäre und gute Entwicklungsmöglichkeiten legen.

Dein Fazit: Ist das Jurastudium an der Universität Greifswald die richtige Wahl für Dich?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Jurastudium an der Universität Greifswald eine attraktive Option für angehende Jurist:innen darstellt. Der Studiengang ist klassisch aufgebaut und führt Dich über Grund- und Hauptstudium sowie ein individuell wählbares Schwerpunktbereichsstudium zur Ersten Juristischen Prüfung, dem traditionellen Staatsexamen. Die Regelstudienzeit beträgt neun Semester. Ein großer Pluspunkt sind die vergleichsweise geringen Kosten, da keine Studiengebühren anfallen und lediglich ein überschaubarer Semesterbeitrag zu entrichten ist. Besonders hervorzuheben ist die oft zulassungsfreie Immatrikulation, die den Einstieg erleichtert, sowie das überdurchschnittlich gute Betreuungsverhältnis. Die Universität Greifswald legt großen Wert auf eine persönliche Atmosphäre und vermeidet den anonymen Massenbetrieb, der an größeren Universitäten manchmal vorherrscht (Quelle: LTO).

Die Studienbedingungen werden sowohl von Studierenden als auch in unabhängigen Rankings, wie dem CHE-Ranking, regelmäßig positiv bewertet, insbesondere in Kategorien wie Betreuung und Ausstattung. Die charmante Universitätsstadt Greifswald mit ihren kurzen Wegen und der Nähe zur Ostsee bietet zudem ein angenehmes Lern- und Lebensumfeld. Wenn Du also ein qualitativ hochwertiges Jurastudium in einer persönlichen und unterstützenden Umgebung suchst, in der Du nicht nur eine Nummer bist, sondern individuell gefördert werden kannst, dann könnte die Universität Greifswald genau die richtige Wahl für Dich sein. Die Kombination aus traditioneller juristischer Ausbildung und modernen, studierendenfreundlichen Rahmenbedingungen schafft eine exzellente Basis für Deinen erfolgreichen Start in die juristische Welt.

Um Deinen Lernerfolg optimal zu gestalten und das Beste aus Deinem Jurastudium in Greifswald – oder an jeder anderen Universität – herauszuholen, können Dir digitale Hilfsmittel wie Vorlagen für Exceltabellen zur Notenerfassung, strukturierte Lernpläne oder digitale Karteikarten eine wertvolle Unterstützung bieten. Entdecke unsere Tools, die Dich auf Deinem Weg zum juristischen Erfolg begleiten und Dir helfen, den Überblick zu behalten und Deine Lernziele effizient zu erreichen.

Diesen Beitrag teilen:

Weitere Beitäge

Jurastudium Konstanz – Erfolgreich mit Konstanzer Modell

Das Jurastudium gilt als anspruchsvoll und traditionsreich. Wenn Du Dich für ein Studium der Rechtswissenschaften interessierst und nach einer Universität suchst, die sowohl etablierte Pfade beschreitet als auch innovative Wege geht, könnte das Jurastudium an der Universität Konstanz genau das Richtige für Dich sein. Diese Hochschule am Bodensee hat sich einen Namen gemacht, indem sie eine moderne Ausrichtung mit einem starken Praxisbezug und einer soliden theoretischen Ausbildung verbindet.

Jurastudium Hamburg – Aufbau- Schwerpunkte- Dein Wegweiser

Das Jurastudium an der Universität Hamburg bietet Dir eine fundierte und facettenreiche Ausbildung auf dem Weg zur Ersten Juristischen Prüfung und darüber hinaus. Wenn Du Dich für ein Studium der Rechtswissenschaften in der Hansestadt interessierst, möchtest Du sicher genau wissen, wie das Studium abläuft, welche Abschlüsse Du erlangen kannst, wie lange es dauert, welche Spezialisierungen möglich sind und mit welchen Kosten Du eventuell rechnen musst.

Newsletter anmeldung

Immer die neuesten Tipps zum Jurastudium, Karriere und aktueller Rechtsprechung.