Die Digitalisierung des Geschäftsverkehrs bringt enorme Effizienzgewinne, birgt jedoch auch neue Risiken. Ein besonders perfides und zunehmend häufigeres Problem ist der E-Mail-Betrug, bei dem Kriminelle die Kommunikation zwischen Unternehmen und ihren Kund:innen kapern, um Zahlungen auf ihre eigenen Konten umzuleiten. In einem solchen Fall stellt sich eine für Deine juristische Ausbildung und Praxis hochrelevante Frage: Was passiert, wenn ein Auftraggeber den Werklohn auf das Konto eines Betrügers überweist?