Staatsexamen Jura Brandenburg 2026 – Alle Termine & Fristen

Ein aufgeräumter Holzschreibtisch, auf dem ein Kalender für das Jahr 2026 liegt, in dem Termine markiert sind. Daneben liegen ein paar juristische Lehrbücher, ein Stift und ein Notizblock. Das brandenburgische Wappentier, der rote Adler, ist dezent als Lesezeichen in einem der Bücher zu sehen. Das Licht fällt schräg durch ein Fenster und erzeugt eine konzentrierte, ruhige und optimistische Atmosphäre.
Die Vorbereitung auf das erste juristische Staatsexamen ist zweifellos eine der intensivsten und entscheidendsten Phasen im Leben angehender Juristinnen und Juristen. Eine sorgfältige und langfristige Planung ist der Schlüssel zum Erfolg. Wenn Du Dein Studium in Brandenburg absolvierst und das Jahr 2026 für Deinen ersten Versuch anvisierst, bist Du hier genau richtig.

Erstes Juristisches Staatsexamen Brandenburg 2026: Alle Termine, Fächer und Fristen im Überblick

Geschätzte Lesezeit: 6 Minuten

Wichtigste Erkenntnisse

  • Zwei Examenskampagnen 2026: Es gibt einen Durchgang im Frühjahr (schriftliche Prüfungen April 2026) und einen im Herbst (schriftliche Prüfungen Oktober 2026), was Flexibilität bei der Planung ermöglicht.
  • Struktur der Prüfung: Die schriftliche Prüfung besteht aus sieben Klausuren: drei im Zivilrecht, zwei im Strafrecht und zwei im Öffentlichen Recht.
  • Strikte Anmeldefristen: Die Anmeldung für die Frühjahrskampagne muss bis Mitte Dezember 2025, für die Herbstkampagne bis Mitte Juni 2026 erfolgen.
  • Zuständige Behörde: Das Gemeinsame Juristische Prüfungsamt der Länder Berlin und Brandenburg (GJPA) ist für die Organisation und Durchführung verantwortlich.
  • Strategische Vorbereitung: Ein detaillierter Lernplan und der Einsatz digitaler Hilfsmittel sind entscheidend, um den umfangreichen Stoff zu bewältigen und den Überblick zu behalten.

Inhaltsverzeichnis

  1. Das erste juristische Staatsexamen in Brandenburg 2026: Die wichtigsten Termine
  2. Aufbau der Prüfung: Diese 7 Klausuren erwarten Dich
  3. Die Anmeldung zum Examen: Fristen und notwendige Unterlagen
  4. Strategische Vorbereitung auf Dein Examen in Brandenburg

Die Vorbereitung auf das erste juristische Staatsexamen ist zweifellos eine der intensivsten und entscheidendsten Phasen im Leben angehender Juristinnen und Juristen. Eine sorgfältige und langfristige Planung ist der Schlüssel zum Erfolg. Wenn Du Dein Studium in Brandenburg absolvierst und das Jahr 2026 für Deinen ersten Versuch anvisierst, bist Du hier genau richtig. In diesem Beitrag fassen wir alle zentralen Informationen zusammen, die Du für die Planung Deines ersten juristischen Staatsexamens in Brandenburg im Jahr 2026 benötigst. Wir beleuchten die genauen Termine für die schriftlichen und mündlichen Prüfungen, den Aufbau der Klausuren und die Fächerverteilung sowie die wichtigen Fristen und Unterlagen für Deine Anmeldung. Eine gute Organisation nimmt Dir nicht nur Stress, sondern schafft auch die notwendigen Freiräume, damit Du Dich voll und ganz auf das Wesentliche konzentrieren kannst: die Inhalte.

Das erste juristische Staatsexamen in Brandenburg 2026: Die wichtigsten Termine

Für die Organisation und Durchführung des ersten juristischen Staatsexamens in Brandenburg ist das Gemeinsame Juristische Prüfungsamt der Länder Berlin und Brandenburg (GJPA) zuständig. Wie in den Vorjahren bietet das GJPA auch für das Jahr 2026 zwei Examenskampagnen an: eine im Frühjahr und eine im Herbst. Diese Zweiteilung gibt Dir eine gewisse Flexibilität bei Deiner persönlichen Zeitplanung. Die Entscheidung, ob Du die Frühjahrs- oder die Herbstkampagne wählst, hängt von Deinem individuellen Lernfortschritt, Deiner persönlichen Lebenssituation und Deiner strategischen Vorbereitung ab. Die Frühjahrskampagne ermöglicht einen früheren Abschluss, erfordert aber auch eine entsprechend frühere intensive Lernphase. Die Herbstkampagne hingegen bietet Dir einige zusätzliche Monate für die Vertiefung des Stoffes, was für viele Studierende den entscheidenden Unterschied machen kann. Bedenke bei Deiner Planung, dass zwischen den schriftlichen und den mündlichen Prüfungen stets mehrere Monate liegen. Diese Zeitspanne ist zwar oft von Ungewissheit geprägt, sollte aber strategisch genutzt werden, sei es für die Vorbereitung auf die mündliche Prüfung, für eine wohlverdiente Pause oder bereits für die Planung der nächsten Schritte.

Die konkreten Zeiträume für die Examenskampagnen 2026 in Brandenburg sind wie folgt terminiert:

Kampagne Schriftliche Prüfungen Mündliche Prüfungen
Frühjahrskampagne 2026 Grundsätzlich Mitte/Ende April 2026 September 2026
Herbstkampagne 2026 Grundsätzlich Mitte/Ende Oktober 2026 März 2027

Diese Termine stellen den groben Rahmen dar. Die exakten Daten für jede einzelne Klausur werden vom GJPA rechtzeitig vor Beginn der jeweiligen Kampagne bekannt gegeben. Es ist daher unerlässlich, die offiziellen Veröffentlichungen des GJPA regelmäßig zu konsultieren, um keine kurzfristigen Änderungen oder wichtigen Bekanntmachungen zu verpassen. Die frühzeitige Kenntnis dieser Termine ermöglicht es Dir, Deinen Lernplan präzise zu strukturieren und wichtige Meilensteine festzulegen. Nutze diese Informationen, um Rückwärts zu planen: Setze Dir Deadlines für die Wiederholung einzelner Rechtsgebiete und plane ausreichend Pufferzeiten für unvorhergesehene Ereignisse oder besonders anspruchsvolle Themenbereiche ein.

Aufbau der Prüfung: Diese 7 Klausuren erwarten Dich

Die staatliche Pflichtfachprüfung, die den Kern des ersten juristischen Staatsexamens bildet, ist eine umfassende und anspruchsvolle Hürde. Sie testet nicht nur Dein auswendig gelerntes Wissen, sondern vor allem Deine Fähigkeit, komplexe Sachverhalte juristisch zu analysieren, zu strukturieren und eine überzeugende, gut begründete Lösung zu erarbeiten. In Brandenburg musst Du, ebenso wie in Berlin, insgesamt sieben schriftliche Aufsichtsarbeiten bewältigen. Diese Klausuren verteilen sich auf die drei großen Rechtsgebiete – Zivilrecht, Strafrecht und Öffentliches Recht – und sind so konzipiert, dass ein breites Spektrum des Pflichtfachstoffs abgedeckt wird. Die genaue Aufteilung der Klausuren ist verbindlich festgelegt und gibt Dir eine klare Struktur für Deine Examensvorbereitung vor. Du weißt somit genau, welche Schwerpunkte Du setzen musst und wie sich Dein Lernaufwand auf die verschiedenen Rechtsgebiete verteilen sollte. Es ist ratsam, sich während der Vorbereitung nicht nur auf ein Lieblingsrechtsgebiet zu fokussieren, sondern eine ausgewogene und fundierte Kenntnis in allen drei Bereichen anzustreben, da jede einzelne Klausur für das Bestehen und die Endnote von entscheidender Bedeutung ist.

Die Verteilung der sieben Klausuren sieht wie folgt aus:

  • Drei Klausuren im Zivilrecht: Dieser Bereich bildet den quantitativen Schwerpunkt der schriftlichen Prüfung. Die Klausuren decken in der Regel ein breites Spektrum des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) ab. Du kannst mit Fallgestaltungen aus dem Allgemeinen Teil (BGB AT), dem Schuldrecht (Allgemeiner und Besonderer Teil), dem Sachenrecht sowie dem Familien- und Erbrecht rechnen. Oft sind auch prozessuale Fragestellungen aus der Zivilprozessordnung (ZPO) oder Bezüge zum Handels- und Gesellschaftsrecht relevant.
  • Zwei Klausuren im Strafrecht: Hier werden Deine Kenntnisse im materiellen Strafrecht (Strafgesetzbuch Allgemeiner und Besonderer Teil) sowie im formellen Strafrecht (Strafprozessordnung, StPO) geprüft. Typische Klausuren beinhalten die Prüfung der Strafbarkeit einer oder mehrerer Personen in einem komplexen Sachverhalt und erfordern eine saubere Subsumtionstechnik und Argumentationsfähigkeit.
  • Zwei Klausuren im Öffentlichen Recht: Dieser Teil teilt sich üblicherweise in das Verfassungsrecht (Grundrechte und Staatsorganisationsrecht) und das Allgemeine sowie Besondere Verwaltungsrecht auf. Du musst in der Lage sein, Verfassungsbeschwerden zu prüfen, verwaltungsrechtliche Bescheide zu beurteilen oder prozessuale Fragen aus der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) zu klären.

Neben der staatlichen Pflichtfachprüfung, die 70 % der Gesamtnote ausmacht, gibt es die universitäre Schwerpunktbereichsprüfung, die die restlichen 30 % der Note bestimmt. Die genauen Inhalte, Prüfungsformen und Anforderungen dieses Teils werden von Deiner jeweiligen Universität in Brandenburg festgelegt. Informiere Dich daher unbedingt auch bei Deiner Fakultät über die spezifischen Regelungen des Schwerpunktbereichs.

Die Anmeldung zum Examen: Fristen und notwendige Unterlagen

Eine erfolgreiche Examensvorbereitung umfasst nicht nur das Pauken von Inhalten, sondern auch die penible Einhaltung organisatorischer und formeller Vorgaben. Die fristgerechte und vollständige Anmeldung zum ersten Staatsexamen ist ein kritischer Schritt, den Du unter keinen Umständen vernachlässigen solltest. Das GJPA setzt hierfür strikte Fristen, deren Versäumnis unweigerlich zum Ausschluss von der jeweiligen Examenskampagne führt. Es gibt keine Ausnahmen oder Kulanzregelungen. Daher ist es von größter Wichtigkeit, dass Du diese Termine fest in Deinem Kalender markierst und die Zusammenstellung der erforderlichen Unterlagen frühzeitig in Angriff nimmst. Nichts ist ärgerlicher, als nach monatelanger, intensiver Vorbereitung an einer formellen Hürde zu scheitern. Beginne daher idealerweise mehrere Wochen vor Ablauf der Anmeldefrist damit, alle Dokumente zu beschaffen und zu prüfen, ob sie den Anforderungen entsprechen. Einige Unterlagen, wie beispielsweise Praktikumsnachweise oder eine amtliche Leistungsübersicht, benötigen möglicherweise eine gewisse Bearbeitungszeit seitens der ausstellenden Stellen.

Die Anmeldefristen für die Examenskampagnen 2026 sind wie folgt festgelegt:

  • Für die Frühjahrskampagne 2026: Die Anmeldung muss in der Regel im Zeitraum von Anfang November bis Mitte Dezember 2025 erfolgen.
  • Für die Herbstkampagne 2026: Der Anmeldezeitraum erstreckt sich von Anfang Mai bis Mitte Juni 2026.

Für die Anmeldung musst Du eine Reihe von Unterlagen einreichen. Auch hier gilt: Vollständigkeit ist oberstes Gebot. Laut den Hinweisen des GJPA gehören zu den üblicherweise geforderten Dokumenten unter anderem:

  • Ein gültiges Ausweisdokument (z. B. Personalausweis oder Reisepass in Kopie)
  • Das vollständig ausgefüllte und unterschriebene Antragsformular
  • Eine aktuelle Studienverlaufsbescheinigung Deiner Universität
  • Eine amtliche Leistungsübersicht, die alle erforderlichen Studienleistungen nachweist
  • Die Nachweise über die Ableistung der praktischen Studienzeiten (Praktika)
  • Ein unterschriebener und tabellarischer Lebenslauf

Diese Liste ist nicht notwendigerweise abschließend. Überprüfe daher unbedingt die aktuell gültigen Merkblätter und Formulare auf der Webseite des GJPA, da sich Anforderungen ändern können. Plane ausreichend Zeit für die Beschaffung der Dokumente ein und fertige für Deine eigenen Unterlagen Kopien an, bevor Du sie einreichst. Eine sorgfältige Organisation dieses Prozesses gibt Dir die Sicherheit, Dich danach wieder voll auf Deine fachliche Vorbereitung konzentrieren zu können.

Strategische Vorbereitung auf Dein Examen in Brandenburg

Die Kenntnis der Termine, Fächer und formalen Anforderungen ist das Fundament Deiner Examensvorbereitung. Darauf aufbauend beginnt die eigentliche Arbeit: die systematische Erarbeitung und Wiederholung des riesigen Stoffgebiets. Eine erfolgreiche Strategie erfordert mehr als nur Disziplin und Fleiß; sie erfordert eine kluge Struktur und die richtigen Werkzeuge, um den Überblick zu behalten und Deinen Lernfortschritt messbar zu machen. Der erste Schritt sollte immer die Erstellung eines detaillierten und realistischen Lernplans sein. Plane rückwärts von den Klausurterminen im April oder Oktober 2026 und teile den gesamten Stoff in überschaubare Lerneinheiten auf. Berücksichtige dabei die Gewichtung der Rechtsgebiete – das Zivilrecht mit drei Klausuren verdient naturgemäß mehr Zeit als Strafrecht und Öffentliches Recht mit jeweils zwei Klausuren. Vergiss nicht, regelmäßige Wiederholungsphasen und Pufferzeiten für unvorhergesehene Unterbrechungen einzuplanen. Ein guter Lernplan ist nicht starr, sondern flexibel und passt sich Deinem Fortschritt an.

In der heutigen digitalen Welt stehen Dir zahlreiche Hilfsmittel zur Verfügung, die Deine Vorbereitung effizienter und strukturierter gestalten können. Statt unzähliger loser Blätter und Notizzettel kannst Du digitale Tools nutzen, um Deine Lernmaterialien zu organisieren und Deinen Erfolg zu überwachen. Vorlagen für Exceltabellen eignen sich hervorragend, um Deinen Lernplan zu visualisieren, abgeschlossene Themen abzuhaken und Deine Probeklausurergebnisse zu erfassen. Die systematische Erfassung Deiner Noten und Fehlerquellen in Probeklausuren ermöglicht es Dir, gezielt an Deinen Schwächen zu arbeiten und wiederkehrende Probleme zu identifizieren. Digitale Karteikarten sind ein weiteres mächtiges Werkzeug, um Definitionen, Schemata und Meinungsstreite zu verinnerlichen. Der Vorteil liegt in ihrer Flexibilität: Du kannst sie überall auf Deinem Smartphone oder Tablet dabeihaben und auch kurze Wartezeiten effektiv zum Lernen nutzen. Diese modernen Hilfsmittel ersetzen nicht das klassische Lehrbuch oder das Schreiben von Übungsklausuren mit der Hand, aber sie ergänzen Deine Vorbereitung perfekt und helfen Dir, die Kontrolle über den Lernprozess zu behalten. Letztlich geht es darum, eine Lernumgebung zu schaffen, die zu Dir passt und Dir hilft, das Beste aus Deiner Vorbereitungszeit herauszuholen.

Diesen Beitrag teilen:

Weitere Beitäge

Ein aufgeschlagenes juristisches Lehrbuch und ein Kalender mit markierten Daten für 2026 liegen auf einem Schreibtisch, im Hintergrund ist unscharf die Berliner Skyline zu erkennen, was Planung und Zielsetzung symbolisiert.

Erstes Staatsexamen Jura Berlin 2026 – Termine und Aufbau

Die Vorbereitung auf das erste juristische Staatsexamen ist ein Marathon, kein Sprint. Eine der wichtigsten Grundlagen für den Erfolg ist eine sorgfältige und langfristige Planung. Zu wissen, wann die entscheidenden Prüfungstermine anstehen, gibt Dir die nötige Struktur, um Deine Lernphasen effektiv zu gestalten und Deine Ziele im Blick zu behalten.

Ein aufgeräumter Schreibtisch mit juristischen Gesetzbüchern wie dem Habersack, einem Kalender mit markierten Daten im Jahr 2026 und einem Stift, alles in einem realistischen, hellen Stil.

Erstes Staatsexamen Bayern 2026 – Alle Termine und Fächer

Das erste juristische Staatsexamen markiert den Höhepunkt des Jurastudiums und ist für viele Studierende in Bayern der entscheidende Schritt auf dem Weg zur juristischen Karriere. Eine präzise und langfristige Planung ist der Schlüssel zum Erfolg. Wenn du dich auf das Examensjahr 2026 vorbereitest, ist es unerlässlich, die genauen Termine, die Struktur der Prüfungen und die geforderten Fachgebiete zu kennen.

Jetzt neu! Jurabuddy ONE

Der smarte Begleiter für dein Jurastudium

Erfasse deine Probleklausuren und erhalte individuelle Statistiken zu deinem Lernfortschritt in jedem Rechtsgebiet

Volle Flexibilität und immer den Überblick behalten, vom Studium bis zum zweiten Examen!