Repetitorien für das juristische Staatsexamen: Kosten & Inhalte im Vergleich

Die Vorbereitung auf das erste juristische Staatsexamen stellt für viele Jurastudierende in Deutschland eine große Herausforderung dar. Eine Erhebung zeigt, dass etwa 90 Prozent der Studierenden auf Repetitorien zurückgreifen, um den umfangreichen Lernstoff zu bewältigen und sich optimal auf die Prüfungen vorzubereiten.

Welche Repetitorien gibt es zur Vorbereitung auf das erste juristische Staatsexamen und wie unterscheiden sich die Anbieter im Bezug auf Kosten und Inhalte?

Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten

  • Hohe Nutzung: Ca. 90 Prozent der Jurastudierenden nutzen Repetitorien zur Prüfungsvorbereitung.
  • Vielfalt der Anbieter: Es gibt kommerzielle, universitäre und Online-Repetitorien mit unterschiedlichen Kosten und Inhalten.
  • Preisspanne: Kommerzielle Repetitorien kosten zwischen 100 und 200 Euro pro Monat.
  • Flexibilität: Online-Repetitorien bieten oft günstigere Optionen und flexible Lernmethoden.
  • Kombination: Viele Studierende nutzen eine Mischung aus universitären und kommerziellen Angeboten.

Inhaltsverzeichnis

Überblick: Repetitorien für das erste juristische Staatsexamen

Die Wahl des richtigen Repetitoriums kann entscheidend für Deinen Lernerfolg sein. Es gibt sowohl kommerzielle Anbieter als auch universitäre (universitätseigene) Repetitorien. Die bekanntesten und am häufigsten genutzten Repetitorien in Deutschland sind:

  • Alpmann Schmidt
  • Universitäre Repetitorien
  • Hemmer
  • Jura Intensiv
  • Jura Online
  • Kein Repetitorium (Selbststudium)
  • juracademy
  • Jurafuchs
  • KissAkademie
  • Lecturio

In JEDER dieser Kategorie gibt es Unterschiede, die sowohl die Kosten als auch die Inhalte betreffen. Diese Unterschiede möchten wir in den folgenden Abschnitten eingehend beleuchten.

Unterschiede zwischen Anbietern: Kosten und Inhalte

Kommerzielle Repetitorien

Wenn Du Dich für ein kommerzielles Repetitorium entscheidest, hast Du die Möglichkeit, aus einer Vielzahl von Anbietern zu wählen. Zu den bekanntesten gehören Alpmann Schmidt, hemmer, Jura Intensiv, juracademy, KissAkademie, Lecturio und Jurafuchs. Die Kosten für diese Repetitorien liegen in der Regel zwischen 100 und 200 Euro pro Monat, abhängig vom Anbieter, der Kursdauer, dem Standort und den Zusatzleistungen.

Die Inhalte dieser Repetitorien sind darauf ausgerichtet, Dich optimal auf die exam relevanten Rechtsgebiete vorzubereiten. Dazu zählen Zivilrecht, Strafrecht und Öffentliches Recht. Dank regelmäßiger Klausurenkurse und deren Besprechung wirst Du mit praktischen Prüfungssituationen konfrontiert und erhältst Feedback zu Deiner Leistung. Auch der Zugang zu ausführlichen Skripten und Lernmaterialien gehört in der Regel dazu.

Die Gruppengrößen variieren, meist sind zwischen 10 und 20 Personen in einer Klasse, was eine persönliche Betreuung ermöglicht. Die Flexibilität der Lehrformate, wie Präsenzunterricht, Online-Unterricht oder hybride Modelle, ist ein weiterer Vorteil kommerzieller Repetitorien. Viele Anbieter bieten zusätzlich Crashkurse oder Intensivtrainings an, die gegen eine zusätzliche Gebühr gebucht werden können.

Online-Repetitorien

Online-Repetitorien wie Lecturio, Jura Online und Jurafuchs haben in den letzten Jahren an Popularität gewonnen. Ihre Kosten sind häufig günstiger als die klassischer Präsenzanbieter. Die Preise beginnen bei etwa 30–60 Euro pro Monat für reine Onlineangebote und können mit Zusatzleistungen entsprechend steigen.

Die Inhalte dieser Kurse setzen auf moderne Lernmethoden: Du erhältst Zugang zu Videokursen, interaktiven Lernkarten und Online-Klausuren. Das selbstgesteuerte Lernen ermöglicht es Dir, jederzeit und überall auf die Materialien zuzugreifen, was besonders für Studierende von Vorteil ist, die räumlich flexibel bleiben möchten. Die meisten Online-Repetitorien verwenden gamifizierte Lernmethoden, die das Lernen unterhaltsamer gestalten und die Motivation hochhalten.

Universitäre Repetitorien

Eine weitere Möglichkeit sind universitäre Repetitorien, die in der Regel kostenlos sind, da sie Teil des Lehrangebotes der jeweiligen Hochschule sind. Lediglich die Semesterbeiträge fallen an.

Hier erhältst Du umfangreiche Vorlesungen durch Professor:innen oder wissenschaftliche Mitarbeiter:innen. Neben Klausurenkursen erfolgt oft eine umfassende theoretische Vertiefung der Inhalte. Die persönliche Betreuung ist in der Regel eingeschränkt, und die Gruppengrößen können sehr groß sein. Die Materialien werden meist digital oder als Skript bereitgestellt, jedoch fehlt es häufig an einer „strategischen“ Prüfungsvorbereitung, sodass viele Studierende die universitären Angebote nur ergänzend nutzen.

Vergleich der Anbieter: Inhalte und Zielgruppen

Anbieterart Kosten Inhalte Zielgruppe Besonderheiten
Kommerziell 100–200 €/Monat Vollständige Stoffvermittlung, Klausuren, persönliche Betreuung Examenskandidaten, die gezielte Vorbereitung & Motivation suchen Oft individuelle Beratung, flexible Formate
Online 30–70 €/Monat Videokurse, interaktive Materialien, Selbststudium Studierende mit hoher Selbstorganisation, die örtlich flexibel sein möchten Hohe Flexibilität, Lernen im eigenen Tempo
Universität Kostenlos Vorlesungen, Klausuren, mehr Theorie Studierende, die kein Geld für private Anbieter ausgeben wollen Weniger praxisorientiert, größere Gruppen

Fazit

Die Wahl des passenden Repetitoriums hängt von Deinen persönlichen Lernpräferenzen, Deinem Budget und Deinen Zielen ab. Kommerzielle Anbieter bieten oft intensivere Betreuung, strukturierte Lehrpläne und umfassende Materialien, sind jedoch teurer. Online-Repetitorien ermöglichen Dir zeit- und ortsunabhängiges Lernen; hier ist jedoch viel Eigenmotivation gefragt. Universitäre Repetitorien sind kostenfrei, betonen aber häufig die Theorie und bieten weniger individuelle Betreuung.

Es kann für viele Jurastudierende eine sinnvolle Lösung sein, eine Kombination aus universitären und kommerziellen/Online-Kursen zu wählen, um die Vorzüge beider Welten zu nutzen.

Du hast jetzt einen Überblick über die verschiedenen Arten von Repetitorien und deren Angebote. Egal, für welches Modell Du Dich entscheidest, wichtig ist, dass Du die für Dich optimale Lernumgebung findest. Um Deine Vorbereitung noch effektiver zu gestalten, empfehlen wir, unsere digitalen Hilfstools auszuprobieren: Von Vorlagen für Exceltabellen zur Notenerfassung bis hin zu digitalen Karteikarten – wir unterstützen Dich dabei, Deinen Lernerfolg zu überwachen und zu optimieren. Schau auf unserer Website vorbei und entdecke die zahlreichen Möglichkeiten – es lohnt sich!

FAQ

Welche Arten von Repetitorien gibt es?

Es gibt kommerzielle Repetitorien, universitäre Repetitorien und Online-Repetitorien.

Sind universitäre Repetitorien kostenlos?

Ja, universitäre Repetitorien sind in der Regel kostenlos, es fallen jedoch Semesterbeiträge an.

Wie hoch sind die Kosten für kommerzielle Repetitorien?

Die Kosten liegen zwischen 100 und 200 Euro pro Monat, abhängig vom Anbieter und den Kursen.

Was sind die Vorteile von Online-Repetitorien?

Online-Repetitorien bieten Flexibilität und die Möglichkeit, jederzeit auf Lernmaterialien zuzugreifen.

Wie wähle ich das richtige Repetitorium?

Die Wahl hängt von Deinen Lernpräferenzen, Budget und Zielen ab. Es lohnt sich, verschiedene Anbieter zu vergleichen.

Diesen Beitrag teilen:

Weitere Beitäge

A close-up, realistic image of open law books with highlighted passages, a pen, and a copy of a legal magazine like NStZ-RR on a wooden desk. The setting should evoke focused legal study and deep analysis of current case law. Soft, natural lighting. No visible text on the magazine cover.

Strafrecht Examen – Aktuelle Brennpunkte NStZ-RR 6/2025

Die Examensvorbereitung im Strafrecht ist ein Marathon, kein Sprint. Neben dem soliden Fundament aus dem Allgemeinen und Besonderen Teil des Strafgesetzbuchs ist es vor allem die aktuelle Rechtsprechung, die in der Prüfung den Unterschied zwischen einer durchschnittlichen und einer herausragenden Leistung ausmacht.

Realistisches Bild des Bundesgerichtshofs in Karlsruhe, Deutschland, mit einer Waage der Gerechtigkeit im Vordergrund und Gesetzbüchern im Hintergrund. Symbolisiert deutsche Strafrechtsentscheidungen und deren Auswirkungen.

BGH Strafrecht 2025 – Die wegweisenden Entscheidungen aus Karlsruhe

Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs ist der Pulsschlag des deutschen Rechtssystems. Für alle, die im Strafrecht zu Hause sind oder es werden wollen – ob im Studium, im Referendariat oder in der jungen Kanzlei – ist das Verfolgen der neuesten Entwicklungen aus Karlsruhe unerlässlich.

Jetzt neu! Jurabuddy ONE

Der smarte Begleiter für dein Jurastudium

Erfasse deine Probleklausuren und erhalte individuelle Statistiken zu deinem Lernfortschritt in jedem Rechtsgebiet

Volle Flexibilität und immer den Überblick behalten, vom Studium bis zum zweiten Examen!