Erstes Juristisches Staatsexamen Berlin – Ablauf und Termine 2025

Realistic image of a law student studying for an exam in a modern, light-filled library. A calendar in the background subtly shows dates for 2025. The atmosphere is focused and determined. In the background, a subtle silhouette of Berlin landmarks.
Das erste juristische Staatsexamen in Berlin markiert einen entscheidenden Meilenstein auf Deinem Weg in die juristische Berufswelt. Es ist der Abschluss Deines universitären Jurastudiums und öffnet Dir die Türen zum Referendariat und schließlich zu vielfältigen juristischen Karrieren. Doch wie läuft das erste juristische Staatsexamen im Bundesland Berlin genau ab?

Das erste juristische Staatsexamen in Berlin: Ablauf, Prüfungen und Termine 2025

Geschätzte Lesezeit: ca. 8 Minuten

Wichtigste Erkenntnisse:

  • Das erste juristische Staatsexamen in Berlin gliedert sich in einen staatlichen Pflichtfachteil (verwaltet vom GJPA) und einen universitären Schwerpunktbereich.
  • Der staatliche Pflichtfachteil besteht aus sieben fünfstündigen schriftlichen Klausuren: drei im Bürgerlichen Recht, zwei im Strafrecht und zwei im Öffentlichen Recht.
  • Für die Zulassung zur mündlichen Prüfung ist ein Durchschnitt von mindestens 3,50 Punkten in den Klausuren erforderlich, wobei in mindestens vier Klausuren jeweils 4 Punkte erreicht werden müssen.
  • Die mündliche Prüfung dauert ca. 45 Minuten und umfasst einen zehnminütigen Vortrag, ein fünfminütiges Vertiefungsgespräch sowie Prüfungsgespräche in den drei Kernrechtsgebieten.
  • Es gibt üblicherweise drei Examenskampagnen pro Jahr (Frühjahr, Sommer, Herbst). Die genauen Termine für 2025 sind vom GJPA noch nicht offiziell bekannt gegeben worden.

Inhaltsverzeichnis:

Das erste juristische Staatsexamen in Berlin markiert einen entscheidenden Meilenstein auf Deinem Weg in die juristische Berufswelt. Es ist der Abschluss Deines universitären Jurastudiums und öffnet Dir die Türen zum Referendariat und schließlich zu vielfältigen juristischen Karrieren. Doch wie läuft das erste juristische Staatsexamen im Bundesland Berlin genau ab? Welche Prüfungen musst Du meistern, in welchen Rechtsgebieten wird Dein Wissen geprüft, und wie viele Examenstermine gibt es eigentlich pro Jahr? Besonders mit Blick auf das Jahr 2025 stellen sich viele Studierende diese Fragen. Dieser Beitrag gibt Dir einen umfassenden Überblick über den Ablauf, die Struktur der Prüfungen sowie die voraussichtlichen Termine, damit Du Dich optimal vorbereiten kannst. Die Organisation und Strukturierung Deines Lernpensums ist hierbei essenziell, und digitale Hilfsmittel können Dich auf diesem anspruchsvollen Weg maßgeblich unterstützen.

Das erste juristische Staatsexamen in Berlin: Ein umfassender Leitfaden

Das erste juristische Staatsexamen, oft auch einfach als „erstes Staatsexamen“ oder offiziell als „erste juristische Prüfung“ bezeichnet, ist für angehende Juristinnen und Juristen in Berlin der krönende Abschluss eines langen und intensiven Studiums. Es prüft Dein erworbenes Wissen und Deine Fähigkeit, juristische Probleme wissenschaftlich fundiert zu lösen. Ein erfolgreiches Bestehen ist die Voraussetzung für den Eintritt in das Referendariat, die zweite Phase der Juristenausbildung in Deutschland. Der Weg dorthin ist herausfordernd, aber mit der richtigen Vorbereitung und einem klaren Verständnis der Prüfungsanforderungen gut zu bewältigen. Dieser Leitfaden soll Dir dabei helfen, einen detaillierten Einblick in die Struktur und die Anforderungen des ersten juristischen Staatsexamens in Berlin zu bekommen, damit Du weißt, was Dich erwartet und wie Du Deinen Lernplan optimal gestalten kannst. Wir beleuchten die einzelnen Prüfungsteile, die Anzahl der Klausuren, die relevanten Rechtsgebiete und geben Dir einen Ausblick auf die Prüfungstermine, insbesondere für das Jahr 2025.

Gliederung der ersten juristischen Prüfung in Berlin

Die erste juristische Prüfung in Berlin ist klar strukturiert und setzt sich aus zwei wesentlichen Bestandteilen zusammen. Das Verständnis dieser Gliederung ist fundamental, um Deine Vorbereitung zielgerichtet auszurichten und keine bösen Überraschungen zu erleben. Einerseits gibt es den staatlichen Pflichtfachteil, der den Löwenanteil der Prüfung ausmacht und Deine Kernkompetenzen in den klassischen Rechtsgebieten testet. Andererseits steht der universitäre Schwerpunktbereich, der Dir erlaubt, individuelle Akzente in Deiner Ausbildung zu setzen und vertiefte Kenntnisse in einem spezifischen Rechtsgebiet nachzuweisen. Für diesen Beitrag konzentrieren wir uns jedoch vollumfänglich auf den staatlichen Teil, da dieser oft als die größte Hürde wahrgenommen wird und die zentralen staatlichen Prüfungen umfasst, die für alle Jurastudierenden in Berlin gleich sind. Die genaue Kenntnis über den Ablauf und die Inhalte dieses Teils ist unerlässlich für Deinen Prüfungserfolg.

Der staatliche Pflichtfachteil: Das Herzstück Deiner Prüfung

Der staatliche Pflichtfachteil des ersten juristischen Staatsexamens ist der zentrale und umfangreichste Block Deiner Abschlussprüfung. Er wird für die Bundesländer Berlin und Brandenburg gemeinsam vom Gemeinsamen Juristischen Prüfungsamt (GJPA) abgenommen. Diese Institution ist verantwortlich für die Organisation, Durchführung und Bewertung dieses Prüfungsteils. Es ist wichtig zu verstehen, dass dieser staatliche Teil standardisiert ist und sicherstellen soll, dass alle Absolvent:innen über ein vergleichbares juristisches Grundlagenwissen und die Fähigkeit zur Falllösung verfügen. Dieser Pflichtfachteil gliedert sich wiederum in einen schriftlichen und einen mündlichen Abschnitt, die beide bestanden werden müssen. Im Gegensatz dazu steht der universitäre Schwerpunktbereich, der, wie der Name schon sagt, an Deiner jeweiligen Universität absolviert wird und dessen spezifische Ausgestaltung und Prüfungsinhalte von Universität zu Universität variieren können. Auch wenn der Schwerpunktbereich einen wichtigen Teil Deiner Gesamtnote ausmacht, liegt der Fokus dieses Artikels auf den staatlichen Prüfungen, die vom GJPA administriert werden und für alle Examenskandidat:innen in Berlin identisch sind. Die Vorbereitung auf diesen staatlichen Teil erfordert eine langfristige und sehr disziplinierte Planung, da hier die Weichen für Deine juristische Zukunft gestellt werden.

Die schriftliche Prüfung: Dein Marathon durch die Rechtsgebiete

Die schriftliche Prüfung des ersten juristischen Staatsexamens in Berlin stellt eine erhebliche Herausforderung dar und verlangt Dir nicht nur umfassendes Fachwissen, sondern auch Ausdauer und Stressresistenz ab. Du musst insgesamt sieben fünfstündige Klausuren bewältigen. Diese Klausuren werden an sieben aufeinanderfolgenden Werktagen geschrieben, was bedeutet, dass Du über einen Zeitraum von mehr als einer Woche täglich Höchstleistungen erbringen musst (service.berlin.de, jura.fu-berlin.de, iqb.de). Diese intensive Prüfungsphase wird oft als „Klausurenmarathon“ bezeichnet und erfordert eine monatelange, gezielte Vorbereitung.

Die Fächerverteilung der sieben Klausuren ist klar definiert und deckt die drei großen Rechtsgebiete ab:

  • Drei Klausuren im Bürgerlichen Recht: Hier wird Dein Wissen in den Kernbereichen des Zivilrechts, wie dem Allgemeinen Teil des BGB, dem Schuldrecht (Allgemeiner und Besonderer Teil), dem Sachenrecht sowie gegebenenfalls dem Familien- und Erbrecht und dem Handels- und Gesellschaftsrecht, geprüft.
  • Zwei Klausuren im Strafrecht: Diese Klausuren fokussieren sich auf den Allgemeinen und Besonderen Teil des Strafgesetzbuches sowie auf das Strafprozessrecht.
  • Zwei Klausuren im Öffentlichen Recht: Hier stehen das Staatsorganisationsrecht, die Grundrechte, das allgemeine Verwaltungsrecht, das Verwaltungsprozessrecht sowie Teile des besonderen Verwaltungsrechts (z.B. Polizei- und Ordnungsrecht, Baurecht) im Mittelpunkt.

(jura.fu-berlin.de, iqb.de)

Die erfolgreiche Bewältigung dieser schriftlichen Prüfungen ist die Voraussetzung für die Zulassung zum mündlichen Teil des Examens. Um zur mündlichen Prüfung zugelassen zu werden, musst Du bestimmte Kriterien erfüllen: Es ist ein Punktedurchschnitt von mindestens 3,50 Punkten in den sieben Aufsichtsarbeiten erforderlich. Zusätzlich musst Du in mindestens vier der sieben Klausuren jeweils eine Mindestpunktzahl von vier Punkten erreicht haben (iqb.de). Diese Hürde unterstreicht die Notwendigkeit, in allen Rechtsgebieten solide Leistungen zu erbringen und nicht nur auf einzelne Stärken zu setzen. Eine sorgfältige Analyse Deiner bisherigen Leistungen, beispielsweise durch die Erfassung Deiner Noten in Übungsklausuren mithilfe von Vorlagen für Exceltabellen, kann Dir helfen, Schwachstellen frühzeitig zu identifizieren und Deine Lernstrategie anzupassen.

Die mündliche Prüfung: Dein juristisches Fachgespräch

Nachdem Du den anspruchsvollen schriftlichen Teil des ersten juristischen Staatsexamens erfolgreich gemeistert und die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt hast, wartet die mündliche Prüfung auf Dich. Dieser Prüfungsteil ist eine weitere wichtige Etappe auf Deinem Weg zum Abschluss und bietet Dir die Gelegenheit, Deine juristische Argumentationsfähigkeit und Dein mündliches Ausdrucksvermögen unter Beweis zu stellen. Die mündliche Prüfung in Berlin ist klar strukturiert und setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen, die darauf abzielen, ein umfassendes Bild Deiner juristischen Kompetenzen zu gewinnen.

Der Ablauf gestaltet sich typischerweise wie folgt:

  1. Ein zehnminütiger Vortrag: Zu Beginn der mündlichen Prüfung hältst Du einen Vortrag zu einem Dir zuvor (meist mit einer kurzen Vorbereitungszeit am Prüfungstag selbst) bekanntgegebenen Thema aus einem der drei großen Rechtsgebiete. Hier zeigst Du Deine Fähigkeit, ein juristisches Problem strukturiert aufzubereiten und prägnant darzustellen.
  2. Ein fünfminütiges Vertiefungsgespräch: Direkt im Anschluss an Deinen Vortrag findet ein kurzes Gespräch statt, in dem die Prüfungskommission vertiefende Fragen zum Thema Deines Vortrags stellt. Dies dient dazu, Dein Verständnis zu überprüfen und Deine Fähigkeit zur spontanen Auseinandersetzung mit Nachfragen zu testen.
  3. Ein Prüfungsgespräch in drei Abschnitten: Der Hauptteil der mündlichen Prüfung besteht aus einem Prüfungsgespräch, das in drei Abschnitte unterteilt ist. Jeder dieser Abschnitte widmet sich einem der Kernrechtsgebiete: dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht. In diesen Gesprächsrunden wirst Du zu verschiedenen Fallkonstellationen, Rechtsfragen und aktuellen Entwicklungen befragt.

(service.berlin.de, rewi.hu-berlin.de)

Die Gesamtdauer der mündlichen Prüfung für jede:n Kandidat:in liegt in der Regel bei etwa 45 Minuten (service.berlin.de, rewi.hu-berlin.de). Auch wenn dies im Vergleich zu den sieben schriftlichen Klausuren kurz erscheinen mag, ist die Intensität hoch, und eine gezielte Vorbereitung ist unerlässlich. Übe das freie Sprechen, simuliere Prüfungssituationen und wiederhole die Kerninhalte aller Rechtsgebiete, um souverän und kompetent auftreten zu können. Die mündliche Prüfung fließt maßgeblich in Deine Gesamtnote für den staatlichen Pflichtfachteil ein und kann somit das Ergebnis Deines ersten Staatsexamens entscheidend beeinflussen.

Examenstermine: Planung ist alles

Eine der wichtigsten organisatorischen Fragen für angehende Examenskandidat:innen betrifft die Examenstermine. Zu wissen, wann die Prüfungen stattfinden, ist entscheidend für eine langfristige und effektive Lernplanung. Die zeitliche Staffelung Deiner Vorbereitung, die Festlegung von Meilensteinen und die Koordination von Lernphasen mit eventuellen Wiederholungs- und Vertiefungseinheiten hängen maßgeblich von diesen Terminen ab. Das Gemeinsame Juristische Prüfungsamt (GJPA) Berlin-Brandenburg ist hier die zentrale Anlaufstelle für alle verbindlichen Informationen. Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit den potenziellen Prüfungszeiträumen ermöglicht es Dir, Deinen Lernplan realistisch zu gestalten und Stress durch kurzfristige Planungsänderungen zu vermeiden. Im Folgenden geben wir Dir einen Überblick darüber, wie oft das Examen pro Jahr angeboten wird und was bisher über die Termine im Jahr 2025 bekannt ist.

Wie oft findet das Examen statt? Deine Chancen pro Jahr

Für alle, die sich auf das erste juristische Staatsexamen in Berlin vorbereiten, ist es gut zu wissen, dass es mehrere Gelegenheiten im Jahr gibt, die Prüfung anzutreten. Das Gemeinsame Juristische Prüfungsamt (GJPA) bietet in der Regel drei schriftliche Examenskampagnen pro Jahr an. Diese Verteilung auf drei Termine gibt Dir eine gewisse Flexibilität bei Deiner Planung und ermöglicht es Dir, den für Dich passendsten Zeitpunkt für den Prüfungsantritt zu wählen, abhängig von Deinem Lernfortschritt und Deiner persönlichen Situation. Die Kampagnen sind üblicherweise über das Jahr verteilt und finden typischerweise im Frühjahr, Sommer und Herbst statt. Diese Regelmäßigkeit erlaubt es Dir, Deine Lernstrategie so auszurichten, dass Du Dich auf einen dieser Zeiträume konzentrieren kannst.

Die genauen Termine für jede Kampagne werden in jedem Jahr neu festgelegt und vom GJPA rechtzeitig öffentlich bekannt gemacht. Es ist daher unerlässlich, die offiziellen Mitteilungen des Prüfungsamtes im Auge zu behalten. Die Anmeldung zum Examen erfolgt entweder online oder schriftlich, und es ist entscheidend, die jeweiligen Meldefristen strikt einzuhalten (service.berlin.de). Eine verpasste Meldefrist kann bedeuten, dass Du auf die nächste Kampagne warten musst, was Deine weitere Planung empfindlich stören kann. Nutze die Vorlaufzeit, um alle notwendigen Unterlagen zusammenzustellen und Dich fristgerecht anzumelden. Die Möglichkeit, zwischen drei Terminen wählen zu können, sollte als Chance begriffen werden, den eigenen Lernrhythmus optimal auf die Prüfung auszurichten und nicht überhastet in eine Kampagne zu starten, für die man sich noch nicht ausreichend vorbereitet fühlt. Digitale Lernpläne können Dir dabei helfen, Deine Zeit bis zum gewählten Termin effizient zu strukturieren.

Ausblick auf die Examenstermine 2025 in Berlin

Für viele Studierende, die ihr erstes juristisches Staatsexamen im Jahr 2025 anstreben, ist die Frage nach den konkreten Prüfungsterminen von zentraler Bedeutung für die langfristige Lernplanung. Zum jetzigen Zeitpunkt ist es wichtig zu betonen, dass die konkreten Termine für die schriftlichen Prüfungen des Staatsexamens 2025 vom Gemeinsamen Juristischen Prüfungsamt (GJPA) Berlin-Brandenburg noch nicht offiziell veröffentlicht wurden. Dies ist ein üblicher Vorgang, da die genaue Terminierung oft erst im Laufe des Vorjahres oder zu Beginn des Prüfungsjahres selbst bekannt gegeben wird.

Obwohl die exakten Daten noch ausstehen, kann man sich an den üblichen Zeitfenstern der vergangenen Jahre orientieren. Traditionell sind die drei Examenskampagnen wie folgt über das Jahr verteilt:

  • Frühjahrstermin: Findet meist im Zeitraum März/April statt.
  • Sommertermin: Ist häufig für den Monat Juli angesetzt.
  • Herbsttermin: Liegt in der Regel im November.

Es ist jedoch unerlässlich, dass Du Dich nicht ausschließlich auf diese Erfahrungswerte verlässt. Sobald die offiziellen Termine feststehen, werden sie auf der Webseite des Gemeinsamen Juristischen Prüfungsamtes (GJPA) Berlin-Brandenburg sowie auf den Seiten der Berliner Justizverwaltung veröffentlicht. Es wird dringend empfohlen, diese offiziellen Quellen regelmäßig zu konsultieren, um keine wichtigen Ankündigungen oder Fristen zu verpassen. Die frühzeitige Kenntnis der exakten Termine ermöglicht es Dir, Deinen Lernplan präzise anzupassen, Urlaubszeiten zu planen und eventuelle Freistellungsanträge bei Arbeitgebern rechtzeitig einzureichen. Nutze die Zeit bis zur Bekanntgabe, um Deine Lernmaterialien zu sichten, Lernstrategien zu verfeinern und vielleicht schon mit der Erstellung eines groben Lernplans zu beginnen, der dann an die finalen Termine angepasst werden kann.

Zusammenfassung: Dein Wegweiser für das erste Staatsexamen in Berlin

Das erste juristische Staatsexamen in Berlin ist zweifellos eine der größten Herausforderungen Deines Studiums, aber mit einer klaren Vorstellung vom Ablauf und den Anforderungen ist es ein gut zu meisternder Schritt in Deine juristische Zukunft. Die Prüfung, offiziell als „erste juristische Prüfung“ bekannt, gliedert sich im Wesentlichen in den staatlichen Pflichtfachteil und den universitären Schwerpunktbereich, wobei der Fokus dieses Beitrags auf dem staatlichen Teil lag. Dieser wird vom Gemeinsamen Juristischen Prüfungsamt (GJPA) für Berlin und Brandenburg abgenommen und besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.

Hier sind die wichtigsten Punkte noch einmal für Dich zusammengefasst:

  • Schriftliche Prüfungen: Du musst sieben fünfstündige Klausuren an sieben aufeinanderfolgenden Werktagen absolvieren. Die Fächeraufteilung ist wie folgt:
    • 3 Klausuren im Bürgerlichen Recht
    • 2 Klausuren im Strafrecht
    • 2 Klausuren im Öffentlichen Recht
  • Zulassung zur mündlichen Prüfung: Diese erfolgt, wenn Du einen Punktedurchschnitt von mindestens 3,50 Punkten in den schriftlichen Klausuren erreicht hast und in mindestens vier dieser Klausuren jeweils mindestens vier Punkte erzielen konntest.
  • Mündliche Prüfung: Diese besteht aus einem zehnminütigen Vortrag, einem anschließenden fünfminütigen Vertiefungsgespräch zum Vortrag und einem Prüfungsgespräch in den drei Rechtsgebieten (Bürgerliches Recht, Öffentliches Recht, Strafrecht). Die Gesamtdauer beträgt etwa 45 Minuten pro Kandidat:in.
  • Examenstermine: Das GJPA bietet in der Regel drei Examenskampagnen pro Jahr an (typischerweise Frühjahr, Sommer, Herbst). Die spezifischen Termine für das Jahr 2025 sind zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht final veröffentlicht. Es ist ratsam, die offiziellen Seiten der Berliner Justizverwaltung und des GJPA regelmäßig zu prüfen.

Eine gründliche und strukturierte Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg. Nutze alle verfügbaren Ressourcen, erstelle Dir einen detaillierten Lernplan und behalte Deinen Lernfortschritt im Blick. Digitale Hilfsmittel, wie Vorlagen zur Notenerfassung oder digitale Karteikarten, können Dir dabei helfen, den Überblick zu behalten und Deine Lernzeit optimal zu nutzen. (Weitere Informationen und Quellen: jura.fu-berlin.de, iqb.de). Wir wünschen Dir viel Erfolg auf Deinem Weg durch das erste juristische Staatsexamen!

Diesen Beitrag teilen:

Weitere Beitäge

Realistisches Bild, das eine Waage darstellt, auf der alte und neue Gesetzesschwellenwerte für Unternehmen abgewogen werden, symbolisierend reduzierte Bürokratie und erhöhte finanzielle Freiheit für Kleinunternehmen. Im Hintergrund sind subtil Symbole für Recht und Wirtschaft (z.B. Paragraphenzeichen oder Geschäftsdokumente) zu erkennen, jedoch ohne lesbaren Text. Stil: realistisch, professionelle Beleuchtung.

Wachstumschancengesetz – HGB-Schwellenwerte für Einzelkaufleute

Das deutsche Wirtschafts- und Steuerrecht ist ständig in Bewegung. Für dich als ambitionierte:r Jurastudent:in oder junge:r Jurist:in ist es unerlässlich, am Puls der Zeit zu bleiben und die neuesten Gesetzesänderungen zu verstehen. Eine der bedeutendsten Reformen der letzten Zeit ist das sogenannte Wachstumschancengesetz.

Eine Waage, die auf der einen Seite eine zerbrochene Papierrolle (symbolisiert ein unwirksames Dokument) und auf der anderen Seite ein intaktes Siegel (symbolisiert eine gültige Verfügung) hält, vor einem Hintergrund, der juristische Dokumente und einen Gerichtssaal andeutet. Realistischer Stil.

Erbrecht-Klarheit: Enterbung trotz unwirksamer Pflichtteilsentziehung

Das Erbrecht ist ein Rechtsgebiet von enormer praktischer Relevanz, das oft von tiefen menschlichen Emotionen und komplexen Familienkonstellationen geprägt ist. Eine Frage, die dabei immer wieder für Unsicherheit sorgt, betrifft die radikalste Form der testamentarischen Gestaltung: die vollständige Enterbung eines gesetzlichen Erben. Was passiert aber, wenn eine zunächst ausgesprochene unwirksame Pflichtteilsentziehung durch eine spätere Versöhnung hinfällig wird?

Jetzt neu! Jurabuddy ONE

Der smarte Begleiter für dein Jurastudium

Erfasse deine Probleklausuren und erhalte individuelle Statistiken zu deinem Lernfortschritt in jedem Rechtsgebiet

Volle Flexibilität und immer den Überblick behalten, vom Studium bis zum zweiten Examen!