Erstes Staatsexamen 2026 in MV – Alle Termine und Fächer

Ein Kalenderblatt, das auf April 2026 fokussiert ist, liegt auf einem Holzschreibtisch neben aufgeschlagenen juristischen Fachbüchern und einem Gesetzestext. Im Hintergrund ist eine Person zu sehen, die konzentriert Notizen macht, das warme Licht einer Schreibtischlampe beleuchtet die Szene und schafft eine fokussierte Lernatmosphäre.
Die Vorbereitung auf das erste juristische Staatsexamen ist zweifellos eine der intensivsten und herausforderndsten Phasen im Leben angehender Juristinnen und Juristen. Es ist ein Marathon, kein Sprint, und der Schlüssel zum Erfolg liegt in einer strategischen, gut strukturierten und vor allem frühzeitigen Planung. Für alle Studierenden, die ihr Examen in Mecklenburg-Vorpommern anstreben, ist das Jahr 2026 nun in greifbare Nähe gerückt, denn die offiziellen Termine und die grundlegende Struktur der Prüfung stehen fest.

Erstes Staatsexamen 2026 in Mecklenburg-Vorpommern: Termine, Fächer und alle wichtigen Infos

Geschätzte Lesezeit: 8 Minuten

Wichtigste Erkenntnisse

  • Die schriftlichen Prüfungen des ersten Staatsexamens 2026 in Mecklenburg-Vorpommern finden bereits im April 2026 statt.
  • Es sind insgesamt sechs Klausuren zu absolvieren: drei im Zivilrecht, zwei im Öffentlichen Recht und eine im Strafrecht.
  • Die mündlichen Prüfungen folgen mit großem Abstand und sind für September 2026 oder alternativ für Februar/März 2027 angesetzt.
  • Der staatliche Teil (Pflichtfachprüfung) macht 70 % der Gesamtnote aus, während der universitäre Schwerpunktbereich 30 % beiträgt.

Inhaltsverzeichnis

Die Vorbereitung auf das erste juristische Staatsexamen ist zweifellos eine der intensivsten und herausforderndsten Phasen im Leben angehender Juristinnen und Juristen. Es ist ein Marathon, kein Sprint, und der Schlüssel zum Erfolg liegt in einer strategischen, gut strukturierten und vor allem frühzeitigen Planung. Für alle Studierenden, die ihr Examen in Mecklenburg-Vorpommern anstreben, ist das Jahr 2026 nun in greifbare Nähe gerückt, denn die offiziellen Termine und die grundlegende Struktur der Prüfung stehen fest. Die Kenntnis dieser Daten ist mehr als nur ein Kalendereintrag; sie ist der Startschuss für die Erstellung Deines individuellen Lernplans und die gezielte Ausrichtung Deiner Vorbereitung. In diesem Beitrag fassen wir alle entscheidenden Informationen zum ersten juristischen Staatsexamen in Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 2026 für Dich zusammen. Wir beleuchten die genauen Termine der schriftlichen Klausuren, die Zeiträume für die mündlichen Prüfungen und geben Dir einen detaillierten Überblick über die Anzahl und die inhaltliche Gewichtung der einzelnen Prüfungsfächer. Mit diesen Informationen an der Hand kannst Du die letzte Phase Deines Studiums souverän und zielorientiert gestalten und Dich optimal auf eine der wichtigsten Prüfungen Deiner Karriere vorbereiten.

Alle Termine für das erste juristische Staatsexamen 2026 in Mecklenburg-Vorpommern im Überblick

Das erste juristische Staatsexamen markiert den Abschluss des universitären Teils der juristischen Ausbildung und ist die Eintrittskarte in das Referendariat. Eine langfristige und detaillierte Planung ist unerlässlich, um den gewaltigen Stoffumfang zu bewältigen und am Prüfungstag die bestmögliche Leistung abrufen zu können. Die Landesjustizprüfungsämter geben die Prüfungstermine in der Regel weit im Voraus bekannt, um den Kandidatinnen und Kandidaten genau diese Planungssicherheit zu ermöglichen. Für den Examensdurchgang 2026 in Mecklenburg-Vorpommern wurden die Termine für die staatliche Pflichtfachprüfung nun veröffentlicht und bringen eine wesentliche Neuerung mit sich: Erstmals finden die schriftlichen Aufsichtsarbeiten bereits im April statt. Dies rückt den gesamten Vorbereitungszyklus nach vorne und verlangt von Dir eine frühzeitige Auseinandersetzung mit Deiner Lernstrategie. Ein gut durchdachter Lernplan, der Meilensteine, Wiederholungsphasen und Puffer für unvorhergesehene Ereignisse enthält, wird so zu Deinem wichtigsten Werkzeug. Digitale Hilfsmittel, wie unsere Vorlagen für Lernpläne oder Tools zur Erfassung Deines Lernfortschritts, können Dir dabei helfen, den Überblick zu behalten und Deine Zeit effizient zu nutzen. Die Kenntnis der genauen Termine ist der erste Schritt, um den abstrakten Berg an Lernstoff in konkrete, überschaubare Einheiten zu zerlegen und die kommenden Monate systematisch anzugehen.

Die schriftlichen Prüfungen im Detail: Termine und Fächerverteilung

Der schriftliche Teil des ersten Staatsexamens bildet das Fundament für Deine Gesamtnote und stellt die erste große Hürde dar. In Mecklenburg-Vorpommern musst Du insgesamt sechs fünfstündige Aufsichtsarbeiten anfertigen. Diese Klausuren sind über einen Zeitraum von etwa anderthalb Wochen verteilt, was Dir zwischen den einzelnen Prüfungen kurze, aber wichtige Regenerationsphasen ermöglicht. Die Fächerverteilung spiegelt die Kernbereiche der juristischen Ausbildung wider und setzt einen klaren Schwerpunkt auf dem Zivilrecht.

Die genauen Termine für die schriftlichen Klausuren im April 2026 sind wie folgt angesetzt:

Datum Wochentag Prüfungsfach
21.04.2026 Dienstag Strafrecht (StR)
23.04.2026 Donnerstag Öffentliches Recht I (ÖR I)
24.04.2026 Freitag Öffentliches Recht II (ÖR II)
27.04.2026 Montag Zivilrecht I (ZR I)
28.04.2026 Dienstag Zivilrecht II (ZR II)
30.04.2026 Donnerstag Zivilrecht III (ZR III)
Quelle: jurcase.com

Die Aufteilung der sechs Klausuren auf die drei großen Rechtsgebiete ist klar definiert und strategisch wichtig für Deine Lernplanung. Sie gestaltet sich wie folgt:

  • Drei Klausuren im Zivilrecht: Dieser Bereich hat das größte Gewicht im schriftlichen Examen. Die Klausuren decken in der Regel eine breite Palette von Themen aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) ab, darunter das Allgemeine Schuldrecht, das Besondere Schuldrecht, das Sachenrecht sowie häufig Bezüge zum Familien- und Erbrecht. Auch das Handels- und Gesellschaftsrecht sowie das Zivilprozessrecht können Gegenstand der Prüfung sein. Die drei Klausuren ermöglichen es dem Prüfungsamt, die Tiefe und Breite Deines Verständnisses umfassend zu testen.
  • Zwei Klausuren im Öffentlichen Recht: Hier werden Deine Kenntnisse im Staatsorganisationsrecht, den Grundrechten sowie im Allgemeinen und Besonderen Verwaltungsrecht geprüft. Auch das Verwaltungsprozessrecht ist ein integraler Bestandteil und oft der Schlüssel zur korrekten Lösung eines Falles. Die Aufteilung auf zwei Klausuren erlaubt eine separate Prüfung von staats- und verwaltungsrechtlichen Schwerpunkten.
  • Eine Klausur im Strafrecht: Diese Klausur behandelt typischerweise einen komplexen Fall, der Probleme aus dem Allgemeinen Teil (AT) und dem Besonderen Teil (BT) des Strafgesetzbuches (StGB) verknüpft. Oftmals sind auch Aspekte des Strafprozessrechts relevant.

Diese Struktur macht deutlich, dass eine ausgewogene Vorbereitung unerlässlich ist. Es reicht nicht, sich nur auf seine Stärken zu verlassen. Jedes Rechtsgebiet erfordert eine intensive und systematische Auseinandersetzung. Ein detaillierter Lernplan, der die verbleibende Zeit bis April 2026 sinnvoll auf die einzelnen Fächer und deren spezifische Anforderungen aufteilt, ist daher der Grundstein für Deinen Erfolg.

Quellen: jurcase.com, uni-bielefeld.de

Nach den Klausuren ist vor der Mündlichen: Was Dich in der mündlichen Prüfung erwartet

Nachdem Du den schriftlichen Marathon im April 2026 hinter Dich gebracht hast, beginnt eine Phase des Wartens, aber keinesfalls des Stillstands. Die mündliche Prüfung ist der zweite und letzte Teil der staatlichen Pflichtfachprüfung und findet zu deutlich späteren Zeitpunkten statt. Für den Examensdurchgang 2026 in Mecklenburg-Vorpommern sind zwei alternative Zeiträume vorgesehen: Die mündlichen Prüfungen beginnen entweder ab September 2026 oder alternativ erst im Februar/März 2027. Dieser teils erhebliche zeitliche Abstand zwischen schriftlichem und mündlichem Teil bietet Dir die wertvolle Chance, Dein Wissen nicht nur zu konservieren, sondern gezielt zu vertiefen und Dich auf das spezifische Format der mündlichen Prüfung vorzubereiten. Im Gegensatz zu der anonymen und isolierten Klausursituation trittst Du hier in den direkten Dialog mit Deiner Prüfungskommission.

Die mündliche Prüfung unterscheidet sich fundamental von den schriftlichen Klausuren. Während es in den Klausuren primär um die strukturierte und gutachterliche Lösung eines komplexen Falles geht, steht in der mündlichen Prüfung Deine Fähigkeit zur juristischen Argumentation, Dein systematisches Verständnis und Deine rhetorische Gewandtheit im Vordergrund. Du musst in der Lage sein, spontan auf Fragen zu reagieren, rechtliche Probleme aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und Deine Meinung fundiert zu vertreten. Die Prüfung erstreckt sich ebenfalls auf die drei Kerngebiete Zivilrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht. Ein entscheidender Unterschied ist jedoch die weitaus größere Bedeutung des jeweiligen Verfahrensrechts. Fragen zum Zivilprozessrecht (ZPO), Strafprozessrecht (StPO) und Verwaltungsprozessrecht (VwGO) werden hier nicht nur am Rande, sondern oft als eigenständige Schwerpunkte geprüft. Deine Vorbereitung sollte diesen Aspekt unbedingt berücksichtigen. Nutze die Zeit nach den schriftlichen Prüfungen, um Lerngruppen zu bilden, mündliche Prüfungssituationen zu simulieren und Dein Wissen aktiv anzuwenden. Es geht weniger darum, auswendig gelernte Definitionen zu reproduzieren, als vielmehr darum, zu zeigen, dass Du die Zusammenhänge im Rechtssystem verstanden hast und wie eine Juristin oder ein Jurist denken und argumentieren kannst.

Quelle: jurcase.com

Dein Weg zum Erfolg: Strategische Vorbereitung auf das Examen 2026 in Mecklenburg-Vorpommern

Die Bekanntgabe der Examensdaten ist der Startschuss für Deine heiße Phase der Vorbereitung. Eine erfolgreiche Examenskampagne basiert auf drei Säulen: einer soliden Wissensgrundlage, einer durchdachten Strategie und mentaler Stärke. Mit den Terminen für April 2026 kannst Du nun einen konkreten Zeitplan rückwärts erstellen. Überlege Dir genau, welche Themen Du wann wiederholen und vertiefen möchtest. Ein digitaler Lernplan, den Du flexibel anpassen kannst, ist hierbei ein unschätzbares Werkzeug. Er hilft Dir, Deine Ziele in wöchentliche und tägliche Aufgaben zu unterteilen und Deinen Fortschritt visuell zu verfolgen. Plane dabei nicht nur Lerneinheiten, sondern auch gezielte Pausen und Phasen der Erholung ein, um einem Burnout vorzubeugen. Die Klausurwoche selbst ist eine Extremsituation. Die Verteilung der sechs Klausuren auf zehn Tage erfordert ein hohes Maß an Konzentration und Ausdauer.

Ein weiterer wichtiger Aspekt, den Du in Deiner Planung berücksichtigen musst, ist die Trennung von staatlicher Pflichtfachprüfung und universitärem Schwerpunktbereich. Die hier genannten Termine und Informationen beziehen sich ausschließlich auf den staatlichen Teil, der 70 % Deiner Gesamtnote ausmacht. Der Schwerpunktbereich, der die übrigen 30 % bildet, wird von Deiner Universität in Eigenregie organisiert und geprüft. Stelle sicher, dass Du die Anforderungen und Fristen beider Teile Deines Examens kennst und Deine Vorbereitung entsprechend koordinierst. Nutze die Vielfalt an Lernmaterialien, die Dir zur Verfügung stehen: Lehrbücher, Skripte, Fallbücher und insbesondere digitale Angebote wie Online-Karteikarten können Dein Lernen abwechslungsreicher und effektiver gestalten. Der Schlüssel liegt in der aktiven Auseinandersetzung mit dem Stoff. Löse so viele Fälle wie möglich unter Examensbedingungen, um Routine im Gutachtenstil zu entwickeln und Dein Zeitmanagement zu trainieren. Die Phase zwischen den schriftlichen Klausuren und der mündlichen Prüfung solltest Du ebenfalls strategisch nutzen. Analysiere Deine Klausuren gedanklich, identifiziere Wissenslücken und arbeite gezielt an Deinen Schwächen. Diese Zeit der Reflexion und Vertiefung kann Deine Leistung in der mündlichen Prüfung entscheidend verbessern und Dir die nötige Sicherheit geben, um auch dort zu überzeugen.

Zusammenfassung: Deine Checkliste für das erste Staatsexamen 2026 in MV

Die Vorbereitung auf das erste juristische Staatsexamen ist ein anspruchsvolles Projekt, aber mit den richtigen Informationen und einer guten Organisation ist es eine absolut machbare Herausforderung. Die nun feststehenden Termine für den Durchgang 2026 in Mecklenburg-Vorpommern geben Dir die notwendige Planungssicherheit, um Deine Lernstrategie zu finalisieren und die verbleibende Zeit optimal zu nutzen. Die frühzeitige Festlegung der Klausuren auf den April stellt eine Neuerung dar, die eine disziplinierte und vorausschauende Planung umso wichtiger macht. Nutze diesen Informationsvorsprung, um Deinen Weg zum Examen souverän und strukturiert zu gestalten. Visualisiere Deine Ziele und zerlege den großen Berg an Arbeit in kleine, erreichbare Schritte.

Hier sind die wichtigsten Fakten für Deine Planung noch einmal im Überblick:

  • Prüfung: Erstes juristisches Staatsexamen (Staatliche Pflichtfachprüfung) 2026 in Mecklenburg-Vorpommern.
  • Schriftliche Prüfungen: Finden im April 2026 statt.
    • Insgesamt sechs Klausuren.
    • Fächerverteilung: 3x Zivilrecht, 2x Öffentliches Recht, 1x Strafrecht.
    • Start: 21.04.2026 (Strafrecht), Ende: 30.04.2026 (Zivilrecht III).
  • Mündliche Prüfungen: Beginnen in zwei möglichen Zeitfenstern.
    • Ab September 2026 oder
    • Ab Februar/März 2027.
  • Fokus: Die Prüfung umfasst die drei Kernrechtsgebiete inklusive des jeweiligen Verfahrensrechts.

Diese Eckdaten sind das Gerüst Deines Lernplans. Fülle es mit Leben, indem Du realistische Ziele setzt, Deine Fortschritte regelmäßig überprüfst und Dir auch die notwendigen Auszeiten gönnst. Denke daran, dass eine gute Vorbereitung nicht nur aus reinem Wissenserwerb besteht, sondern auch aus der Entwicklung von Klausurtechniken, Stressmanagement und mentaler Widerstandsfähigkeit. Mit einer klaren Strategie und den passenden digitalen Werkzeugen zur Unterstützung Deines Lernprozesses bist Du bestens gerüstet, um diese entscheidende Hürde auf Deinem Weg in die juristische Berufswelt erfolgreich zu meistern.

Diesen Beitrag teilen:

Weitere Beitäge

Ein Arzt in einem Kittel und eine Handwerkerin in Arbeitskleidung stehen nachdenklich vor einer gläsernen Wand, auf der ein stilisiertes Paragrafenzeichen (§) zu sehen ist. Im Hintergrund ist ein modernes Büro oder eine Klinik unscharf erkennbar. Der Fokus liegt auf der Hürde zwischen den Fachkräften und ihrem Arbeitsplatz, realistischer Stil, professionelle Beleuchtung.

Sprachtest und Art. 12 GG – Verletzt die Sprachprüfung die Berufsfreiheit?

In einer globalisierten Welt, in der Fachkräfte immer mobiler werden, gewinnt die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen stetig an Bedeutung. Doch neben fachlichen Kompetenzen stellt sich oft eine weitere, entscheidende Frage: die der sprachlichen Eignung. Insbesondere in reglementierten Berufen wie der Medizin, der Pflege oder auch in sicherheitsrelevanten Handwerksbereichen ist die Anforderung, ausreichende Deutschkenntnisse durch einen Sprachtest nachzuweisen, mittlerweile Standard.

Ein Jurastudent sitzt konzentriert an einem modernen Schreibtisch und bereitet sich auf das Staatsexamen vor. Vor ihm liegen aufgeschlagene Gesetzestexte, ein Laptop mit einer leeren Textverarbeitung und ein Kalender, der das Jahr 2026 zeigt. Das Licht einer Schreibtischlampe beleuchtet die Szene und erzeugt eine fokussierte, ernste Atmosphäre.

Erstes Staatsexamen NRW 2026 – Dein Guide zu Terminen & Aufbau

Das erste juristische Staatsexamen stellt den Höhepunkt deines Jurastudiums dar und ist eine der größten akademischen Herausforderungen, denen du dich stellen wirst. Insbesondere für Studierende in Nordrhein-Westfalen ist eine langfristige und strategische Planung unerlässlich, um diesen Meilenstein erfolgreich zu meistern. Wenn dein Zielhorizont das Jahr 2026 ist, befindest du dich genau in der entscheidenden Phase, in der die Weichen für deinen Erfolg gestellt werden.

Jetzt neu! Jurabuddy ONE

Der smarte Begleiter für dein Jurastudium

Erfasse deine Probleklausuren und erhalte individuelle Statistiken zu deinem Lernfortschritt in jedem Rechtsgebiet

Volle Flexibilität und immer den Überblick behalten, vom Studium bis zum zweiten Examen!