Das Jurastudium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: Dein Wegweiser zum Erfolg
Geschätzte Lesezeit: ca. 9-10 Minuten
Wichtigste Erkenntnisse:
-
Die FAU Erlangen-Nürnberg bietet ein zulassungsfreies Jurastudium (Erstes Staatsexamen), ergänzt durch den Titel Diplom-Jurist:in (Univ.) und einen optionalen Deutsch-Französischen Doppelabschluss.
-
Ein kostenloses, universitätseigenes Repetitorium inklusive Examensklausurenkurs unterstützt Studierende umfassend bei der Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen.
-
Studierende können aus einer breiten Palette an Schwerpunktbereichen wählen, darunter auch spezielle Forschungsfelder wie Islamrecht, Türkisches Recht und Technikrecht.
-
Die Regelstudienzeit beträgt acht bis zehn Semester, wobei keine Studiengebühren anfallen, sondern lediglich Semesterbeiträge.
-
Die FAU legt Wert auf Praxisbezug durch Moot Courts, die Förderung von Schlüsselqualifikationen und ein umfangreiches Fremdsprachenangebot.
Inhaltsverzeichnis:
- Das Jurastudium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: Ein Überblick
- Studienaufbau und Regelstudienzeit an der FAU
- Abschlüsse im Jurastudium an der FAU: Mehr als nur das Staatsexamen
- Vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten: Die Schwerpunktbereiche an der FAU
- Studieninhalte und Besonderheiten: Was macht das Jurastudium an der FAU einzigartig?
- Kosten des Jurastudiums an der FAU: Was kommt finanziell auf Dich zu?
- Die FAU im Vergleich: Was unterscheidet Erlangen-Nürnberg von anderen Jura-Universitäten?
- Fazit: Lohnt sich das Jurastudium an der FAU Erlangen-Nürnberg?
Du stehst vor der Entscheidung für ein Jurastudium oder bist bereits mittendrin und möchtest Dich über die spezifischen Gegebenheiten an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) informieren? Dann bist Du hier genau richtig! Dieser Beitrag beleuchtet detailliert, wie das Jurastudium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg abläuft, welchen Abschluss Du erlangen kannst, wie lange das Studium üblicherweise dauert, welche spannenden Schwerpunkte zur Auswahl stehen und mit welchen Kosten Du rechnen musst. Zudem werfen wir einen Blick auf die Besonderheiten, die die FAU im Vergleich zu anderen juristischen Fakultäten in Deutschland auszeichnet. Das Jurastudium ist ein anspruchsvoller, aber auch ungemein faszinierender Weg, der Dir vielfältige berufliche Perspektiven eröffnet. Die FAU bietet dabei einen traditionsreichen und zugleich modernen Rahmen für Deine juristische Ausbildung.
Das Jurastudium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: Ein Überblick
Das Jurastudium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist ein traditionsreicher und etablierter Studiengang, der dem klassischen deutschen Modell der Juristenausbildung folgt. Ziel des Studiums ist das Erreichen der Ersten Juristischen Prüfung, oft auch als Erstes Staatsexamen bezeichnet. Dieser Abschluss ist die grundlegende Voraussetzung, um in Deutschland die klassischen juristischen Berufe wie Richter:in, Staatsanwält:in, Rechtsanwält:in oder Notar:in ergreifen zu können, nachdem das anschließende Referendariat und das Zweite Staatsexamen erfolgreich absolviert wurden (meinstudium.fau.de, studycheck.de, studieren.de). Die FAU legt dabei nicht nur Wert auf die Vermittlung der Kernkompetenzen in den drei großen Rechtsgebieten – Zivilrecht, Strafrecht und Öffentliches Recht – sondern auch auf die Förderung von Schlüsselqualifikationen und interdisziplinären Kompetenzen. Die juristische Fakultät in Erlangen blickt auf eine lange Geschichte zurück und zählt mit rund 2.600 Studierenden der Rechtswissenschaften und 36 Professor:innen zu den größeren und renommierten Fakultäten in Deutschland (lto.de). Dies schafft eine lebendige akademische Atmosphäre und ermöglicht ein breites Lehrangebot.
Studienaufbau und Regelstudienzeit an der FAU
Das Jurastudium an der FAU ist klar strukturiert und orientiert sich an den Bedürfnissen einer umfassenden juristischen Ausbildung. Die Regelstudienzeit ist auf acht bis zehn Semester angesetzt (meinstudium.fau.de, studycheck.de, studieren.de). Während einige Quellen, insbesondere für das reine Fachstudium ohne die intensive Examensvorbereitungszeit, von acht Semestern sprechen (meinstudium.fau.de, studycheck.de), geben aktuellere Informationen und die Studienpraxis meist eine Regelstudienzeit von zehn Semestern an. Diese längere Dauer berücksichtigt realistischerweise die Zeit, die für die Vertiefung des Stoffes und die Vorbereitung auf das anspruchsvolle Erste Staatsexamen benötigt wird. Erfreulicherweise gibt es an der FAU keine vorgeschriebene Höchststudiendauer für das Jurastudium (iqb.de, studieren.de), was Dir eine gewisse Flexibilität ermöglicht, falls unvorhergesehene Umstände eintreten oder Du Dir für bestimmte Bereiche mehr Zeit nehmen möchtest.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Studienbeginn: An der FAU kannst Du das Jurastudium sowohl zum Sommersemester als auch zum Wintersemester aufnehmen. Dies bietet Dir mehr Flexibilität bei Deiner Studienplanung. Besonders hervorzuheben ist, dass der Studiengang Rechtswissenschaft an der FAU zulassungsfrei ist, das heißt, es gibt keinen Numerus Clausus (NC) (lto.de, studieren.de). Dies öffnet vielen motivierten Studieninteressierten die Tür zum Jurastudium, unabhängig von ihrer Abiturdurchschnittsnote. Die Einschreibung erfolgt direkt an der Universität, was den Bewerbungsprozess vereinfacht. Diese offene Zugangsmöglichkeit ist ein klares Plus für die FAU und unterstreicht ihren Anspruch, Bildung breit zugänglich zu machen.
Abschlüsse im Jurastudium an der FAU: Mehr als nur das Staatsexamen
Das primäre Ziel des Jurastudiums an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist das erfolgreiche Absolvieren der Ersten Juristischen Prüfung, gemeinhin als Erstes Staatsexamen bekannt. Dieses Examen setzt sich aus einem universitären Teil (Schwerpunktbereichsprüfung) und einem staatlichen Pflichtfachteil zusammen und gilt bundesweit als Zulassungsvoraussetzung für das Rechtsreferendariat, die zweite Phase der Juristenausbildung (studycheck.de, studieren.de). Es ist der Schlüssel zu den klassischen juristischen Berufen.
Darüber hinaus bietet die FAU eine interessante Besonderheit: Nach Bestehen der universitären Prüfungen, die Teil des Staatsexamensstudiengangs sind, und insbesondere der universitären Schwerpunktbereichsprüfung, verleiht die Fakultät den akademischen Grad „Diplom-Juristin“ bzw. „Diplom-Jurist“ (Univ.). Dieser Titel ist zwar kein vollwertiger juristischer Berufsabschluss im Sinne des Zweiten Staatsexamens, stellt aber eine berufsqualifizierende Anerkennung der bis dahin erbrachten Studienleistungen dar und kann beispielsweise bei Bewerbungen in der Wirtschaft oder im Ausland von Vorteil sein (iqb.de, studieren.de).
Für Studierende mit einem besonderen Interesse an internationalem Recht und interkultureller Kompetenz hält die FAU ein weiteres attraktives Angebot bereit: den Doppelabschluss „Deutsch-Französisches Recht“. Dieses integrierte Studienprogramm wird in Kooperation mit einer französischen Partneruniversität, der renommierten Université de Rennes 1, durchgeführt. Studierende dieses Programms verbringen einen Teil ihres Studiums in Frankreich, erwerben vertiefte Kenntnisse in beiden Rechtssystemen und schließen sowohl mit dem deutschen Ersten Staatsexamen (bzw. Diplom-Jurist:in) als auch mit einem französischen Masterabschluss (Master 1 en droit) ab (lto.de, studieren.de). Dies eröffnet exzellente Karrierechancen in international tätigen Kanzleien, Unternehmen und Organisationen.
Vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten: Die Schwerpunktbereiche an der FAU
Ein wesentlicher Bestandteil des Jurastudiums, der Dir erlaubt, individuelle Interessen zu vertiefen und Dich für bestimmte Rechtsgebiete zu profilieren, ist die Wahl eines Schwerpunktbereichs. An der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg erwartet Dich eine beeindruckend breite Palette an Spezialisierungsmöglichkeiten. Diese Schwerpunktbereiche werden im Rahmen der universitären Schwerpunktbereichsprüfung vertieft studiert und geprüft, die einen Teil der Ersten Juristischen Prüfung ausmacht. Die FAU bietet Dir hier eine Auswahl, die sowohl klassische als auch zukunftsorientierte Rechtsfelder abdeckt (iqb.de).
Zu den angebotenen Schwerpunktbereichen zählen unter anderem:
-
Kapitalgesellschaftsrecht: Ein Kernbereich des Wirtschaftsrechts, der sich mit der Gründung, Struktur und Haftung von Kapitalgesellschaften befasst.
-
Bank- und Kapitalmarktrecht: Dieses Feld widmet sich den rechtlichen Rahmenbedingungen von Finanzinstitutionen und dem Handel mit Wertpapieren – ein Bereich mit hoher Praxisrelevanz.
-
Steuerrecht: Ein komplexes, aber auch sehr gefragtes Gebiet, das die Besteuerung von Privatpersonen und Unternehmen regelt.
-
Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht: Hier geht es um den Schutz von Innovationen, Marken und kreativen Werken sowie um fairen Wettbewerb.
-
Internationales und Europäisches Öffentliches Recht: Dieser Schwerpunkt befasst sich mit den Beziehungen zwischen Staaten, internationalen Organisationen und dem immer wichtiger werdenden Europarecht.
-
Internationales Privatrecht: Relevant bei Rechtsfällen mit Auslandsbezug, z.B. bei grenzüberschreitenden Verträgen oder Familienangelegenheiten.
-
Arbeits- und Sozialversicherungsrecht: Ein Bereich, der die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden sowie die soziale Absicherung regelt.
-
Grundlagen des Rechts: Hier kannst Du Dich vertieft mit Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie und Rechtstheorie auseinandersetzen.
-
Staat und Verwaltung: Dieser Schwerpunkt fokussiert auf das Verfassungs- und Verwaltungsrecht sowie die Organisation und das Handeln des Staates.
-
Kriminalwissenschaften: Eine Vertiefung im Bereich Strafrecht, Kriminologie und Strafprozessrecht.
-
Grund- und Menschenrechte: Ein fundamental wichtiger Bereich, der sich dem Schutz individueller Freiheiten widmet.
Diese vielfältigen Optionen ermöglichen es Dir, Dein Studium nach Deinen Neigungen und beruflichen Zielen auszurichten und bereits frühzeitig Expertise in einem spezifischen Rechtsgebiet aufzubauen.
Studieninhalte und Besonderheiten: Was macht das Jurastudium an der FAU einzigartig?
Das Jurastudium an der FAU Erlangen-Nürnberg zeichnet sich durch eine fundierte Ausbildung in den klassischen Pflichtfächern – Zivilrecht, Strafrecht und Öffentliches Recht – aus. Doch darüber hinaus legt die Universität großen Wert auf die Vermittlung von praxisrelevanten Fähigkeiten und bietet einige bemerkenswerte Besonderheiten. So werden Schlüsselqualifikationen wie Verhandlungstechnik, Rhetorik und Mediation aktiv gefördert. Zudem gibt es umfangreiche Fremdsprachenprogramme, die speziell auf juristische Fachsprache ausgerichtet sind und Deine internationale Kompetenz stärken. Ein besonderes Highlight sind die verschiedenen Moot Courts, bei denen Du in simulierten Gerichtsverhandlungen Deine argumentativen Fähigkeiten unter Beweis stellen und erste praktische Erfahrungen sammeln kannst (studieren.de).
Eine der herausragendsten Besonderheiten der FAU ist das kostenlose universitätsinterne Repetitorium. Dieses „FAU-Rep“ bereitet Dich umfassend auf das Erste Staatsexamen vor und beinhaltet einen Examensklausurenkurs sowie Probeexamina unter realen Bedingungen. Dies ist ein enormer Vorteil, da kommerzielle Repetitorien oft sehr kostspielig sind. Die FAU stellt somit sicher, dass alle Studierenden eine qualitativ hochwertige Examensvorbereitung erhalten, unabhängig von ihren finanziellen Möglichkeiten (studieren.de).
Darüber hinaus hat die FAU spezifische Forschungsgebiete und Lehrschwerpunkte etabliert, die das Studienangebot bereichern. Dazu zählen das Islamrecht und das Türkische Recht, was in einer globalisierten Welt von wachsender Bedeutung ist. Auch das Bank- und Kapitalmarktrecht sowie das Technikrecht sind stark vertretene Bereiche, die zukunftsorientierte Spezialisierungen ermöglichen (lto.de). Diese spezifischen Schwerpunkte spiegeln die Forschungsexzellenz der Fakultät wider und bieten Dir die Möglichkeit, Dich in Nischenbereichen zu profilieren. Die Kombination aus solider Grundlagenausbildung, praxisnahen Zusatzangeboten und der exzellenten, kostenfreien Examensvorbereitung macht das Jurastudium an der FAU besonders attraktiv.
Kosten des Jurastudiums an der FAU: Was kommt finanziell auf Dich zu?
Eine oft gestellte Frage bei der Studienwahl betrifft die finanziellen Aspekte. Hier gibt es für das Jurastudium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg gute Nachrichten: Wie an den meisten staatlichen Universitäten in Deutschland ist das eigentliche Studium studiengebührenfrei. Das bedeutet, Du musst keine direkten Gebühren für die Lehrveranstaltungen und Prüfungen entrichten. Dies ist ein erheblicher Vorteil und macht das Jurastudium an der FAU für eine breite Schicht von Studierenden zugänglich.
Allerdings fallen semesterweise sogenannte Semesterbeiträge an. Diese bewegen sich an der FAU in der Regel zwischen etwa 120 und 140 Euro pro Semester. Dieser Beitrag setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen, darunter Verwaltungskosten, Beiträge für das Studierendenwerk und oft auch ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. Das Semesterticket ermöglicht Dir die kostengünstige Nutzung von Bussen und Bahnen in der Region, was eine erhebliche finanzielle Erleichterung im Alltag darstellen kann.
Neben dem Semesterbeitrag solltest Du natürlich Kosten für Lehrmaterialien einplanen. Dazu gehören Fachbücher, Gesetzestexte, Skripte und gegebenenfalls Schreibmaterialien. Viele Dozierende stellen jedoch auch umfangreiche Materialien online zur Verfügung. Ein großer Pluspunkt der FAU ist, dass das universitätseigene Repetitorium zur Examensvorbereitung, zusätzliche Klausurenkurse und andere Vorbereitungskurse kostenlos angeboten werden (studieren.de). Dies erspart Dir potenziell hohe Ausgaben für externe, kommerzielle Repetitorien, die oft mehrere tausend Euro kosten können. Somit bleiben die studienbezogenen Kosten an der FAU vergleichsweise überschaubar, was Dir erlaubt, Dich voll auf Dein Studium zu konzentrieren.
Die FAU im Vergleich: Was unterscheidet Erlangen-Nürnberg von anderen Jura-Universitäten?
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg bietet im Bereich Rechtswissenschaften einige signifikante Vorteile und Besonderheiten, die sie von anderen juristischen Fakultäten in Deutschland abheben. Diese Unterschiede können für Deine Studienentscheidung ausschlaggebend sein.
Besonderheit | FAU Erlangen-Nürnberg | Typische andere Jura-Unis (Beispiele) |
---|---|---|
Zulassungsverfahren | Zulassungsfrei (kein NC) | Oft NC-beschränkt (z.B. LMU München, Uni Hamburg) |
Kosten für Repetitorium | Kostenloses, universitätsinternes Repetitorium | Häufig externe, kostenpflichtige Angebote |
Doppelabschluss Deutsch-Französisches Recht | Ja, integriertes Programm mit Université de Rennes 1 | Seltener, oft nur allgemeine Austauschprogramme |
Schwerpunktbereiche | Sehr breit gefächert mit speziellen Forschungsgebieten (z.B. Islamrecht, Türkisches Recht, Technikrecht) | Oft ein Standardangebot, weniger spezifische Nischen |
Moot Courts, Schlüsselqualifikationen | Umfangreiches und vielfältiges Angebot, stark gefördert | Angebot variiert stark je nach Universität |
Abschluss „Diplom-Jurist:in (Univ.)“ | Wird zusätzlich zur Ersten Juristischen Prüfung vergeben | Nicht an allen Universitäten üblich |
Zulassungsverfahren: Ein herausragendes Merkmal der FAU ist der zulassungsfreie Zugang zum Jurastudium (lto.de). Während viele andere beliebte Universitäten wie die LMU München oder die Universität Hamburg einen Numerus Clausus haben, der den Zugang erschwert, kannst Du Dich an der FAU ohne diesen Notendruck einschreiben.
Kosten für Repetitorium: Das kostenlose universitätsinterne Repetitorium inklusive Examensklausurenkurs an der FAU ist ein enormer finanzieller und qualitativer Vorteil (studieren.de). An vielen anderen Standorten sind Studierende auf teure kommerzielle Anbieter angewiesen.
Doppelabschluss Deutsch-Französisches Recht: Das integrierte Doppelabschlussprogramm mit der Université de Rennes 1 ist eine Besonderheit, die eine tiefgehende Spezialisierung und hervorragende internationale Karrierechancen ermöglicht (lto.de). Solch umfassende, integrierte Programme sind seltener als reine Austauschsemester.
Schwerpunktbereiche: Die FAU besticht durch eine außergewöhnliche Vielfalt an Schwerpunktbereichen, darunter auch Nischenfächer wie Islamrecht, Türkisches Recht oder Technikrecht, die auf spezifischen Forschungsstärken der Fakultät beruhen (iqb.de, lto.de). Viele andere Universitäten bieten ein eher standardisiertes Spektrum an.
Moot Courts und Schlüsselqualifikationen: Die FAU legt großen Wert auf die Förderung von Praxisbezug durch ein breites Angebot an Moot Courts und Veranstaltungen zu Schlüsselqualifikationen (studieren.de). Das Ausmaß dieser Angebote kann an anderen Universitäten variieren.
Abschluss „Diplom-Jurist:in (Univ.)“: Die Verleihung dieses zusätzlichen Titels nach erfolgreichem Abschluss der universitären Prüfungsteile ist nicht an allen deutschen Universitäten gängige Praxis und kann ein zusätzlicher Qualifikationsnachweis sein (iqb.de).
Diese Aspekte zeigen, dass die FAU Erlangen-Nürnberg eine attraktive und gut ausgestattete Option für das Jurastudium darstellt, die sowohl eine solide Grundausbildung als auch individuelle Entfaltungsmöglichkeiten bietet.
Fazit: Lohnt sich das Jurastudium an der FAU Erlangen-Nürnberg?
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Jurastudium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg eine ausgezeichnete Wahl für angehende Jurist:innen darstellt. Die Kombination aus einer praxisnahen Ausbildung, einem vielfältigen Lehrangebot und einigen herausragenden Besonderheiten macht die FAU zu einem attraktiven Studienstandort (studycheck.de, lto.de). Besonders hervorzuheben sind das kostenfreie und qualitativ hochwertige universitäre Repetitorium, das eine intensive Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen ohne zusätzliche finanzielle Belastung ermöglicht. Die breite Auswahl an Schwerpunktbereichen, inklusive spezieller Forschungsfelder wie Islamrecht oder Technikrecht, erlaubt es Dir, Dein Studium individuell zu gestalten und Dich frühzeitig zu spezialisieren (iqb.de).
Der zulassungsfreie Zugang zum Studium ist ein weiterer wichtiger Pluspunkt, der vielen Studieninteressierten den Weg ebnet. Hinzu kommt, dass keine Studiengebühren anfallen, was die finanzielle Hürde für ein anspruchsvolles Studium deutlich senkt (studieren.de). Auch der optionale Doppelabschluss im Deutsch-Französischen Recht und die zusätzliche Verleihung des Titels „Diplom-Jurist:in (Univ.)“ sind attraktive Angebote, die die FAU von anderen Universitäten abheben. Die solide Examensvorbereitung, die engagierte Lehre an einer traditionsreichen Fakultät und die vielfältigen Spezialisierungsoptionen bieten Dir eine hervorragende Grundlage für eine erfolgreiche juristische Karriere. Mit der richtigen Vorbereitung, den passenden Lernstrategien und den an der FAU gebotenen Unterstützungsmöglichkeiten steht Deinem Erfolg im Jurastudium nichts im Wege.