Jurastudium Uni Augsburg – Wegweiser zu Ablauf & Schwerpunkten

Das Jurastudium an der Universität Augsburg erfreut sich bei angehenden Jurist:innen großer Beliebtheit. Doch wie genau ist das Studium aufgebaut, welchen Abschluss kannst Du erlangen, und was macht Augsburg im Vergleich zu anderen Standorten besonders? In diesem Beitrag geben wir Dir einen detaillierten Einblick in das Jurastudium in der Fuggerstadt, von der Studienstruktur über die wählbaren Schwerpunkte bis hin zu den Kosten und den speziellen Merkmalen, die diese Universität auszeichnen.

Jurastudium an der Universität Augsburg: Dein Wegweiser zu Ablauf, Schwerpunkten und Besonderheiten

Geschätzte Lesezeit: ca. 9-11 Minuten

Wichtigste Erkenntnisse:

  • Das Jurastudium in Augsburg ist klar strukturiert (Grund-, Haupt-, Schwerpunktstudium) und zielt primär auf das Erste Staatsexamen ab, bietet aber auch einen B.Sc. „Rechts- und Wirtschaftswissenschaften“.
  • Es stehen neun vielfältige Schwerpunktbereiche zur Auswahl, in denen Studierende oft überdurchschnittlich gute Noten erzielen, was 30% der Examensnote ausmacht.
  • Die Zulassung zum Staatsexamensstudiengang war zuletzt NC-frei (Wintersemester 2023/24), und es fallen nur geringe Semesterbeiträge anstelle von Studiengebühren an.
  • Besondere Merkmale sind die intensive Betreuung, eine tendenziell kürzere tatsächliche Studienzeit, frühzeitige Praxisorientierung durch Falllösungen und eine hohe Reputation, die durch gute Rankingergebnisse bestätigt wird.
  • Obwohl das bayerische Staatsexamen als anspruchsvoll gilt, bereitet die Universität Augsburg ihre Studierenden durch eine strukturierte Lehre und gezielte Unterstützung umfassend darauf vor.

Inhaltsverzeichnis:

Das Jurastudium an der Universität Augsburg erfreut sich bei angehenden Jurist:innen großer Beliebtheit. Doch wie genau ist das Studium aufgebaut, welchen Abschluss kannst Du erlangen, und was macht Augsburg im Vergleich zu anderen Standorten besonders? In diesem Beitrag geben wir Dir einen detaillierten Einblick in das Jurastudium in der Fuggerstadt, von der Studienstruktur über die wählbaren Schwerpunkte bis hin zu den Kosten und den speziellen Merkmalen, die diese Universität auszeichnen. Wenn Du also darüber nachdenkst, Dein juristisches Abenteuer in Augsburg zu beginnen oder einfach neugierig bist, was diesen Standort ausmacht, bist Du hier genau richtig. Wir beleuchten alle wichtigen Aspekte, damit Du eine fundierte Entscheidung für Deine akademische Zukunft treffen kannst.

Das Jurastudium an der Universität Augsburg – Ein umfassender Überblick

Das Jurastudium an der Universität Augsburg folgt einer bewährten Struktur, die Dich schrittweise an die komplexen Inhalte des Rechts heranführt und Dich optimal auf das Erste Staatsexamen vorbereitet. Die Fakultät legt dabei besonderen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung und eine intensive Betreuung, um Deinen Studienerfolg zu maximieren. Doch bevor wir tiefer in die Besonderheiten eintauchen, wollen wir uns zunächst den grundlegenden Aufbau des Studiums, die möglichen Abschlüsse sowie die Regelstudienzeit genauer ansehen. Diese Informationen sind essenziell, um zu verstehen, wie Dein Weg durch das Jurastudium in Augsburg aussehen könnte und welche Meilensteine Du auf diesem Weg passieren wirst. Die Universität Augsburg hat sich den Ruf erarbeitet, ihre Studierenden gut zu strukturieren und zu unterstützen, was sich oft in einer vergleichsweise kurzen Studienzeit und guten Examensergebnissen widerspiegelt. Lass uns also die einzelnen Etappen dieses spannenden und herausfordernden Studiengangs genauer betrachten.

Studienstruktur: Vom Grundstudium bis zur Spezialisierung

Das Jurastudium an der Universität Augsburg ist klassisch in drei Hauptabschnitte gegliedert, die aufeinander aufbauen und Dich umfassend auf die juristische Praxis vorbereiten.

1. Grundstudium:

Dein juristischer Weg in Augsburg beginnt mit dem Grundstudium. In dieser initialen Phase legst Du das Fundament Deines juristischen Wissens. Hier erwirbst Du die grundlegenden Kenntnisse in den drei großen Rechtsgebieten: dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht (Universität Augsburg – Rechtswissenschaft). Von Beginn an legt die Universität Augsburg großen Wert darauf, Dich nicht nur mit theoretischem Wissen zu versorgen, sondern Dich auch frühzeitig an die praktische Falllösung und das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten heranzuführen. Dies ist ein wichtiger Aspekt, der Dir später im Hauptstudium und bei der Examensvorbereitung zugutekommen wird. Die im Grundstudium vermittelten Inhalte werden durch Vorlesungsabschlussklausuren kontinuierlich überprüft und in intensiven Fallbesprechungen gefestigt, die Dir helfen, das Gelernte anzuwenden und zu vertiefen. Dieser erste, wichtige Abschnitt Deines Studiums schließt mit der Zwischenprüfung ab. Die Zwischenprüfung dient als Nachweis, dass Du die Grundlagen der Rechtswissenschaft verstanden hast und für die anspruchsvolleren Inhalte des Hauptstudiums gewappnet bist. Sie ist somit ein erster wichtiger Meilenstein auf Deinem Weg zum juristischen Abschluss.

2. Hauptstudium:

Nach erfolgreichem Abschluss des Grundstudiums und Bestehen der Zwischenprüfung trittst Du in das Hauptstudium ein. In diesem Abschnitt werden die im Grundstudium erworbenen Kenntnisse in den Kernbereichen des Bürgerlichen Rechts, des Öffentlichen Rechts und des Strafrechts systematisch vertieft und erweitert (Universität Augsburg – Rechtswissenschaft). Eine wichtige Ergänzung in dieser Phase ist die Einführung in das Verfahrensrecht, also das Zivilprozessrecht, das Strafprozessrecht und das Verwaltungsprozessrecht. Diese Rechtsgebiete sind unerlässlich für das Verständnis, wie Recht in der Praxis durchgesetzt wird. Ein zentraler Bestandteil des Hauptstudiums sind die sogenannten „Übungen für Fortgeschrittene“, oft auch als „große Scheine“ bekannt. Hier bearbeitest Du komplexere Fälle und musst Deine Fähigkeit zur juristischen Argumentation und Falllösung unter Beweis stellen. Parallel dazu belegst Du Veranstaltungen zur Entwicklung von Schlüsselqualifikationen. Dazu können beispielsweise Rhetorikkurse, Verhandlungstraining oder Fremdsprachenkurse für Jurist:innen gehören, die Deine überfachlichen Kompetenzen stärken. Gegen Ende des Hauptstudiums triffst Du zudem eine wichtige Weichenstellung: die Wahl Deines Schwerpunktbereichs, der im anschließenden Schwerpunktstudium vertieft wird.

3. Schwerpunktstudium:

Ab dem dritten Studienjahr, also typischerweise nach dem sechsten Semester, beginnt das Schwerpunktstudium. Dies ist eine Besonderheit des deutschen Jurastudiums, die es Dir ermöglicht, Dich in einem bestimmten Rechtsgebiet zu spezialisieren und Deine individuellen Interessen zu vertiefen (Universität Augsburg – Rechtswissenschaft). Die Universität Augsburg bietet eine Auswahl von neun verschiedenen Wahl-Schwerpunkten an, die die Forschungsbereiche und Kompetenzen der Fakultät widerspiegeln (LTO – Jura Studium Augsburg). Die Leistungen, die Du im Schwerpunktstudium erbringst – dazu gehören in der Regel Klausuren, eine wissenschaftliche Seminararbeit und eine mündliche Prüfung – fließen in die Note der Juristischen Universitätsprüfung ein. Diese wiederum macht 30% Deiner Gesamtnote des Ersten Staatsexamens aus. Das Schwerpunktstudium bietet Dir somit die Chance, Deine Examensnote positiv zu beeinflussen und Dich bereits während des Studiums für bestimmte Berufsfelder zu profilieren. Es ist eine Phase, in der Du Dich intensiv mit einem Rechtsgebiet auseinandersetzt, das Dich besonders interessiert, und dabei lernst, wissenschaftlich fundiert zu arbeiten und komplexe juristische Fragestellungen eigenständig zu bearbeiten.

Der Abschluss: Erstes Staatsexamen und der Bachelor „Rechts- und Wirtschaftswissenschaften“

Das primäre Ziel des klassischen Jurastudiums an der Universität Augsburg, wie an den meisten deutschen Universitäten, ist das Erste Staatsexamen (ZEIT Studiengänge – Rechtswissenschaft, LTO – Jura Studium Augsburg). Dieser Abschluss ist die Voraussetzung für den Eintritt in das juristische Referendariat, das wiederum mit dem Zweiten Staatsexamen abschließt und den Weg in die klassischen juristischen Vollberufe wie Richter:in, Staatsanwält:in oder Rechtsanwält:in ebnet. Es ist wichtig zu wissen, dass das bayerische Staatsexamen bundesweit als besonders anspruchsvoll gilt (LTO – Jura Studium Augsburg). Dies unterstreicht die hohe Qualität der Ausbildung, stellt aber auch eine besondere Herausforderung für die Studierenden dar. Die Universität Augsburg bereitet ihre Studierenden durch eine strukturierte Lehre und intensive Betreuung gezielt auf diese anspruchsvolle Prüfung vor. Das Erste Staatsexamen setzt sich, wie bereits erwähnt, aus einem staatlichen Pflichtfachteil (70% der Note) und der universitären Schwerpunktbereichsprüfung (30% der Note) zusammen.

Neben dem klassischen Staatsexamensstudiengang bietet die Universität Augsburg eine interessante Alternative bzw. Ergänzung an: den Bachelorstudiengang „Rechts- und Wirtschaftswissenschaften“ (B.Sc.). Dieser interdisziplinäre Studiengang verbindet juristische Inhalte mit wirtschaftswissenschaftlichem Know-how und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab. Für diesen Bachelorstudiengang gibt es einen eigenen Numerus Clausus (NC), der von den Bewerberzahlen und den verfügbaren Plätzen abhängt (LTO – Jura Studium Augsburg). Dieser Studiengang ist besonders für diejenigen interessant, die eine Karriere an der Schnittstelle von Recht und Wirtschaft anstreben, beispielsweise in Unternehmen, Verbänden oder in der Beratung. Er vermittelt eine breite Wissensbasis und öffnet Türen zu Berufsfeldern, für die nicht zwingend ein Volljurist:innenstatus erforderlich ist. Es ist jedoch zu beachten, dass der B.Sc. „Rechts- und Wirtschaftswissenschaften“ nicht direkt zum Referendariat und den klassischen juristischen Berufen führt. Ein späterer Wechsel in den Staatsexamensstudiengang oder ein Masterstudium können jedoch Optionen sein, um die juristische Ausbildung zu vertiefen.

Regelstudienzeit und tatsächliche Studiendauer in Augsburg

Die Regelstudienzeit für das Jurastudium bis zum Ersten Staatsexamen beträgt an der Universität Augsburg, wie bundesweit üblich, zehn Semester (ZEIT Studiengänge – Rechtswissenschaft). Diese zehn Semester umfassen sowohl das Grund- und Hauptstudium als auch das Schwerpunktstudium und die Vorbereitung auf die staatliche Pflichtfachprüfung. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Regelstudienzeit einen idealisierten Verlauf darstellt. In der Realität benötigen viele Studierende, bedingt durch die Komplexität des Stoffes, die Examensvorbereitung oder persönliche Umstände, oft etwas länger.

Allerdings hat sich die Universität Augsburg einen Namen gemacht, wenn es um eine vergleichsweise kurze tatsächliche Studienzeit geht. Dies wird maßgeblich durch die sehr gute Strukturierung des Studiengangs und die intensive Betreuung der Studierenden begünstigt (Universität Augsburg – Juristische Fakultät, LTO – Jura Studium Augsburg). Eine klare Gliederung der Lehrinhalte, frühzeitige Heranführung an die Falllösung und ein gut organisiertes Prüfungswesen können dazu beitragen, dass Studierende zügiger vorankommen und die Examensreife schneller erreichen. Die gute Betreuung, beispielsweise durch Tutorien, Mentorenprogramme oder das Angebot von Probeexamen, spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Sie hilft, Wissenslücken frühzeitig zu erkennen und zu schließen, und motiviert die Studierenden, am Ball zu bleiben. Diese Faktoren können dazu führen, dass die Abweichung von der Regelstudienzeit in Augsburg tendenziell geringer ausfällt als an manch anderer Universität. Dies ist ein nicht zu unterschätzender Vorteil, da eine kürzere Studienzeit nicht nur finanzielle Aspekte berührt, sondern auch einen früheren Berufseinstieg ermöglicht.

Vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten: Die Schwerpunktbereiche an der Universität Augsburg

Ein besonders spannender und prägender Abschnitt des Jurastudiums ist die Wahl und Absolvierung des Schwerpunktbereichs. An der Universität Augsburg hast Du die Möglichkeit, aus neun verschiedenen Schwerpunktbereichen zu wählen, die eine breite Palette juristischer Disziplinen abdecken und Dir eine gezielte Spezialisierung ermöglichen (LTO – Jura Studium Augsburg). Diese Auswahl ist nicht zufällig, sondern spiegelt die Forschungsschwerpunkte und die Expertise der juristischen Fakultät in Augsburg wider (Universität Augsburg – Rechtswissenschaft, LTO – Jura Studium Augsburg).

Die angebotenen Schwerpunktbereiche sind:

  1. Internationales Recht: Dieser Bereich befasst sich mit Völkerrecht, Europarecht und internationalem Privatrecht – hochaktuell in einer globalisierten Welt.
  2. Steuerrecht: Eine gefragte Spezialisierung, die sich mit den komplexen Regelungen des nationalen und internationalen Steuerrechts auseinandersetzt.
  3. Bank- und Kapitalmarktrecht: Hier geht es um die rechtlichen Rahmenbedingungen von Finanzinstitutionen und den Finanzmärkten.
  4. Wirtschaftsregulierung und Umweltrecht: Dieser Schwerpunkt verbindet Fragen der staatlichen Regulierung von Wirtschaftsaktivitäten mit den Herausforderungen des Umwelt- und Klimaschutzes.
  5. Kriminalwissenschaften: Vertiefte Auseinandersetzung mit Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie und oft auch Jugendstrafrecht oder Strafvollzugsrecht.
  6. Bio-, Medizin- und Gesundheitsrecht: Ein dynamisches Feld, das ethische und rechtliche Fragen im Kontext von Medizin, Biotechnologie und Gesundheitswesen behandelt.
  7. Arbeits- und Gesellschaftsrecht: Dieser Schwerpunkt fokussiert auf die rechtlichen Beziehungen zwischen Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen sowie die rechtlichen Strukturen von Unternehmen.
  8. Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht: Schutz von Innovationen, Marken und kreativen Werken sowie die Sicherung eines fairen Wettbewerbs stehen hier im Mittelpunkt.
  9. Grundlagen des Rechts: Hier kannst Du Dich intensiver mit Rechtsphilosophie, Rechtsgeschichte, Rechtstheorie und Rechtssoziologie beschäftigen.

Diese vielfältige Auswahl ermöglicht es Dir, Deine individuellen Interessen zu verfolgen und Dich bereits während des Studiums für spezifische Berufsfelder zu qualifizieren. Die Leistungen im Schwerpunktbereich (Seminararbeit, Klausuren, mündliche Prüfung) machen 30% der Gesamtnote des Ersten Staatsexamens aus, was die Bedeutung dieser Phase unterstreicht. Die Universität Augsburg ist zudem dafür bekannt, dass ihre Studierenden im Schwerpunktbereich durchschnittlich besonders gute Noten erzielen, oft im zweistelligen Bereich (LTO – Jura Studium Augsburg).

Zulassungsvoraussetzungen und Kosten des Studiums

Wenn Du Dich für ein Jurastudium an der Universität Augsburg interessierst, sind die Zulassungsvoraussetzungen und die anfallenden Kosten natürlich wichtige Faktoren. Für das klassische Jurastudium mit dem Ziel Erstes Staatsexamen gab es im Wintersemester 2023/24 erfreulicherweise keinen Numerus Clausus (NC). Das bedeutet, dass alle Bewerber:innen, die die allgemeinen Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur) erfüllten, einen Studienplatz erhalten konnten (LTO – Jura Studium Augsburg). Dies ist ein großer Vorteil, da es den Zugang zum Jurastudium erleichtert und nicht von einer bestimmten Abiturnote abhängig macht. Es ist jedoch ratsam, sich immer aktuell auf der Webseite der Universität über die Zulassungsmodalitäten für das jeweilige Semester zu informieren, da sich diese theoretisch ändern können.

Anders sieht es beim bereits erwähnten Bachelorstudiengang „Rechts- und Wirtschaftswissenschaften“ (B.Sc.) aus. Für diesen interdisziplinären Studiengang gab es zuletzt einen Numerus Clausus von 2,7 (LTO – Jura Studium Augsburg). Hier ist also eine entsprechende Abiturnote oder eine ausreichende Wartezeit für die Zulassung erforderlich.

Was die Kosten betrifft, so erhebt die Universität Augsburg, wie alle staatlichen Universitäten in Bayern, keine allgemeinen Studiengebühren für das Erststudium. Das ist eine erhebliche finanzielle Entlastung für Studierende. Allerdings ist, wie an den meisten deutschen Hochschulen, ein Semesterbeitrag zu entrichten. Dieser Beitrag setzt sich in der Regel aus dem Studentenwerksbeitrag und dem Beitrag für das Semesterticket (falls vorhanden und inkludiert) zusammen. Der Studentenwerksbeitrag dient der Finanzierung von Mensen, Wohnheimen und Beratungsangeboten. Die genaue Höhe des Semesterbeitrags variiert von Semester zu Semester leicht, beträgt aber in Bayern typischerweise rund 100 bis 150 Euro pro Semester. Es ist empfehlenswert, die exakte Höhe vor Studienbeginn auf der Webseite der Universität Augsburg zu prüfen. Hinzu kommen natürlich die individuellen Lebenshaltungskosten für Miete, Verpflegung, Lernmaterialien etc., die in Augsburg im Vergleich zu Metropolen wie München als moderat gelten.

Was macht das Jurastudium in Augsburg besonders? Ein Vergleich

Das Jurastudium an der Universität Augsburg zeichnet sich durch einige bemerkenswerte Besonderheiten aus, die es von anderen juristischen Fakultäten in Deutschland abheben und zu seinem guten Ruf beitragen. Einer der hervorstechendsten Aspekte ist die sehr gute Strukturierung des Studiums und die intensive Betreuung der Studierenden. Diese Kombination führt nachweislich oft zu besseren Klausurergebnissen und trägt dazu bei, dass die Studierenden die Regelstudienzeit eher einhalten oder nur geringfügig überschreiten (Universität Augsburg – Juristische Fakultät, LTO – Jura Studium Augsburg). Eine klare Roadmap durch das Studium, gut aufbereitete Lehrmaterialien und engagierte Dozierende schaffen ein lernförderliches Umfeld.

Ein weiterer signifikanter Vorteil sind die durchschnittlich besonders guten Examensnoten im Schwerpunktbereich. Laut LTO erreichen Studierende in Augsburg hier im Schnitt zweistellige Ergebnisse („sehr gute Schwerpunktnoten, im Schnitt zweistellig“) (LTO – Jura Studium Augsburg). Da der Schwerpunkt 30% der Gesamtnote des Ersten Staatsexamens ausmacht, ist dies ein wichtiger Faktor für den Gesamterfolg. Diese guten Ergebnisse sind wahrscheinlich auch auf die sorgfältige Auswahl und Gestaltung der Schwerpunktbereiche sowie die engagierte Lehre in diesen Spezialisierungsphasen zurückzuführen.

Die Qualität der Lehre und des Studienangebots wird auch durch externe Bewertungen bestätigt. Im aktuellen Hochschulvergleich (vermutlich CHE-Ranking oder ähnliche) erhielt das Jurastudium in Augsburg Spitzennoten. Besonders hervorgehoben wurde dabei auch eine herausragende Lehrkraft, was die Bedeutung exzellenter Dozierender für den Studienerfolg unterstreicht (Augsburger Allgemeine – Hochschulvergleich Uni Augsburg).

Die Universität Augsburg legt zudem Wert auf eine frühzeitige Hinführung zu selbstständigem Arbeiten durch praktische Falllösungen schon im Grundstudium (Universität Augsburg – Juristische Fakultät, Universität Augsburg – Rechtswissenschaft). Dieser Ansatz fördert von Beginn an das juristische Denken und die Anwendung des Gelernten, was für den späteren Erfolg in Klausuren und im Examen unerlässlich ist. Schließlich macht die breite und attraktive Auswahl an Schwerpunktbereichen, die aktuelle und zukunftsweisende Rechtsgebiete abdecken, Augsburg für Studierende mit verschiedensten Interessen attraktiv (LTO – Jura Studium Augsburg). Diese ermöglichen eine individuelle Profilbildung und bereiten auf vielfältige Karrierewege vor.

Fazit: Lohnt sich das Jurastudium an der Universität Augsburg?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Jurastudium an der Universität Augsburg eine ausgezeichnete Wahl für angehende Jurist:innen darstellt. Es kombiniert eine traditionelle, fundierte juristische Ausbildung mit einer modernen und studierendenorientierten Struktur. Die vielfältigen Spezialisierungsangebote in den neun Schwerpunktbereichen ermöglichen es Dir, Deinen Interessen nachzugehen und Dich gezielt auf bestimmte Berufsfelder vorzubereiten. Besonders hervorzuheben sind die gute Betreuung während des gesamten Studiums und die exzellenten Noten, die im Schwerpunktbereich durchschnittlich erzielt werden (LTO – Jura Studium Augsburg).

Zwar gelten die Bedingungen und insbesondere das bayerische Staatsexamen als anspruchsvoll, doch die Universität Augsburg scheint ihre Studierenden durch eine klare Strukturierung, frühzeitige Praxiseinbindung und intensive Unterstützung bestmöglich darauf vorzubereiten. Dies spiegelt sich auch in der Tendenz zu einer vergleichsweise kurzen Studiendauer wider. Im bundesweiten Vergleich schneidet die juristische Fakultät in Augsburg regelmäßig überdurchschnittlich ab, was sowohl die Betreuungsqualität als auch den Studienerfolg ihrer Absolvent:innen anbelangt (Augsburger Allgemeine – Hochschulvergleich Uni Augsburg, LTO – Jura Studium Augsburg). Die Tatsache, dass für das klassische Jurastudium zuletzt kein Numerus Clausus bestand und keine Studiengebühren (abgesehen vom Semesterbeitrag) anfallen, macht den Standort zusätzlich attraktiv. Wenn Du also ein qualitativ hochwertiges, gut strukturiertes und unterstützendes Umfeld für Dein Jurastudium suchst, ist die Universität Augsburg definitiv eine Überlegung wert.

Diesen Beitrag teilen:

Weitere Beitäge

Jurastudium Konstanz – Erfolgreich mit Konstanzer Modell

Das Jurastudium gilt als anspruchsvoll und traditionsreich. Wenn Du Dich für ein Studium der Rechtswissenschaften interessierst und nach einer Universität suchst, die sowohl etablierte Pfade beschreitet als auch innovative Wege geht, könnte das Jurastudium an der Universität Konstanz genau das Richtige für Dich sein. Diese Hochschule am Bodensee hat sich einen Namen gemacht, indem sie eine moderne Ausrichtung mit einem starken Praxisbezug und einer soliden theoretischen Ausbildung verbindet.

Jurastudium Hamburg – Aufbau- Schwerpunkte- Dein Wegweiser

Das Jurastudium an der Universität Hamburg bietet Dir eine fundierte und facettenreiche Ausbildung auf dem Weg zur Ersten Juristischen Prüfung und darüber hinaus. Wenn Du Dich für ein Studium der Rechtswissenschaften in der Hansestadt interessierst, möchtest Du sicher genau wissen, wie das Studium abläuft, welche Abschlüsse Du erlangen kannst, wie lange es dauert, welche Spezialisierungen möglich sind und mit welchen Kosten Du eventuell rechnen musst.

Newsletter anmeldung

Immer die neuesten Tipps zum Jurastudium, Karriere und aktueller Rechtsprechung.