Jurastudium an der Universität Bielefeld – Dein umfassender Guide

Das Jurastudium an der Universität Bielefeld erfreut sich bei angehenden Juristinnen und Juristen großer Beliebtheit, und das aus gutem Grund. Wenn Du Dich für ein rechtswissenschaftliches Studium interessierst und wissen möchtest, wie das Jurastudium an der Universität Bielefeld abläuft, welchen Abschluss Du erlangen kannst, wie lange das Studium dauert, welche Schwerpunkte wählbar sind und welche Kosten eventuell auf Dich zukommen, bist Du hier genau richtig. Dieser Beitrag beleuchtet zudem die Besonderheiten, die das Jurastudium in Bielefeld im Vergleich zu anderen juristischen Fakultäten in Deutschland auszeichnen, und bietet Dir einen detaillierten Einblick.

Jurastudium an der Universität Bielefeld: Dein umfassender Guide zu Ablauf, Abschluss und Besonderheiten

Geschätzte Lesezeit: ca. 7-9 Minuten

Wichtigste Erkenntnisse:

  • Das Jurastudium an der Universität Bielefeld zeichnet sich durch eine umfassende rechtswissenschaftliche Ausbildung aus, die Kernkompetenzen in Zivilrecht, Öffentlichem Recht und Strafrecht mit einem starken Fokus auf europäische, internationale, wirtschaftliche und philosophische Bezüge verbindet.
  • Eine Besonderheit ist der geförderte „Blick über den Tellerrand“ durch interdisziplinäre Lehrveranstaltungen in Kooperation mit anderen Fachbereichen.
  • Neben dem traditionellen Abschluss Ziel der Ersten Juristischen Prüfung (Staatsexamen) besteht die innovative Möglichkeit, vorab einen Bachelor of Laws (LL.B.) zu erwerben, was zusätzliche Flexibilität und frühere Qualifikationsmöglichkeiten bietet.
  • Die Bewerbung für das zulassungsbeschränkte Studium erfolgt über das Dialogorientierte Serviceverfahren (DoSV) von hochschulstart.de; das Studium selbst ist gebührenfrei, es fällt lediglich ein Semesterbeitrag an.
  • Die Universität Bielefeld als moderne Campus-Universität bietet eine gute Studienstruktur und ermöglicht die Wahl von Schwerpunktbereichen zur individuellen Spezialisierung.

Inhaltsverzeichnis:

Das Jurastudium an der Universität Bielefeld erfreut sich bei angehenden Juristinnen und Juristen großer Beliebtheit, und das aus gutem Grund. Wenn Du Dich für ein rechtswissenschaftliches Studium interessierst und wissen möchtest, wie das Jurastudium an der Universität Bielefeld abläuft, welchen Abschluss Du erlangen kannst, wie lange das Studium dauert, welche Schwerpunkte wählbar sind und welche Kosten eventuell auf Dich zukommen, bist Du hier genau richtig. Dieser Beitrag beleuchtet zudem die Besonderheiten, die das Jurastudium in Bielefeld im Vergleich zu anderen juristischen Fakultäten in Deutschland auszeichnen, und bietet Dir einen detaillierten Einblick. Die Universität Bielefeld ist bekannt für ihre moderne Ausrichtung und eine Studienstruktur, die Dir nicht nur fundiertes juristisches Wissen vermittelt, sondern auch den Blick über den juristischen Tellerrand hinaus fördert.

Das Jurastudium an der Universität Bielefeld im Detail: Studienablauf und Inhalte

Das Jurastudium an der Universität Bielefeld ist darauf ausgelegt, Dir eine umfassende und tiefgehende juristische Ausbildung zu ermöglichen, die Dich optimal auf die vielfältigen Herausforderungen in der juristischen Berufswelt vorbereitet. Eine zentrale Säule des Studiums ist selbstverständlich die Vermittlung von Kernkompetenzen in den drei großen Rechtsgebieten: Zivilrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht. Doch die Fakultät für Rechtswissenschaft an der Universität Bielefeld, die als besonders modern und aufgeschlossen gilt und ausgezeichnete Studienbedingungen bietet (www.uni-bielefeld.de), legt darüber hinaus großen Wert auf eine breitere akademische Fundierung. So werden im Studienverlauf auch europäische und internationale Bezüge intensiv behandelt, was in einer globalisierten Welt von immenser Bedeutung ist. Ergänzend dazu werden wirtschaftliche, geschichtliche, politische und philosophische Grundlagen in das Curriculum integriert (www.studycheck.de). Dieser interdisziplinäre Ansatz ist ein Markenzeichen des Bielefelder Modells und ermöglicht es Dir, rechtliche Fragestellungen in einem größeren gesellschaftlichen und historischen Kontext zu verstehen und zu analysieren.

Eine besondere Stärke des Jurastudiums in Bielefeld ist der explizit geförderte „Blick über den Tellerrand“. Viele Lehrveranstaltungen werden in Kooperation mit anderen Fachbereichen der Universität angeboten (www.studycheck.de). Dies könnte beispielsweise bedeuten, dass Du Kurse besuchst, die an der Schnittstelle von Recht und Wirtschaft, Recht und Soziologie oder Recht und Politikwissenschaft angesiedelt sind. Solche interdisziplinären Angebote schärfen nicht nur Dein kritisches Denkvermögen, sondern erweitern auch Deinen fachlichen Horizont beträchtlich. Du lernst, juristische Probleme aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und komplexe Zusammenhänge besser zu erfassen. Diese Fähigkeit ist nicht nur im späteren Berufsleben von großem Vorteil, sondern bereichert auch Deine akademische Entwicklung. Die Universität Bielefeld schafft somit ein Lernumfeld, das Dich ermutigt, über die Grenzen Deines eigenen Fachgebiets hinauszudenken und juristische Sachverhalte in einem breiteren gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Kontext zu verorten und zu bewerten. Dieser Ansatz bereitet Dich nicht nur auf die klassischen juristischen Berufe vor, sondern eröffnet auch Perspektiven in Bereichen, die ein interdisziplinäres Verständnis erfordern.

Abschlüsse, Studiendauer und der neue Bachelor of Laws (LL.B.)

Das primäre Ziel des Jurastudiums in Deutschland, und somit auch an der Universität Bielefeld, ist das Erreichen der Ersten Juristischen Prüfung, oft auch als Erstes Staatsexamen bezeichnet. Dieser Abschluss ist die Voraussetzung für den Zugang zum juristischen Vorbereitungsdienst (Referendariat), der wiederum mit dem Zweiten Staatsexamen abschließt und die Befähigung zum Richteramt sowie zu anderen volljuristischen Berufen verleiht. Das Jurastudium, das zum Staatsexamen führt, ist an der Universität Bielefeld vom allgemeinen Bielefelder Studienmodell ausgenommen, welches für die meisten anderen Studiengänge der Universität gilt und in der Regel auf Bachelor- und Masterabschlüsse ausgerichtet ist (de.wikipedia.org). Die Regelstudienzeit für das Jurastudium bis zum Ersten Staatsexamen beträgt in Deutschland üblicherweise neun bis zehn Semester. Diese Zeitspanne umfasst das Grundstudium, das Hauptstudium und die Phase der Examensvorbereitung.

Eine besonders interessante und zukunftsweisende Neuerung an der Universität Bielefeld ist die Möglichkeit für Studierende der Rechtswissenschaft, auf Antrag bereits vor dem Ablegen des Staatsexamens den Abschluss Bachelor of Laws (LL.B.) zu erlangen (www.instagram.com/jura.bielefeld/). Diese Option bietet Dir eine erhebliche zusätzliche Flexibilität in Deiner akademischen und beruflichen Laufbahn. Der LL.B. kann beispielsweise dann von Vorteil sein, wenn Du nach einigen Semestern feststellst, dass eine volljuristische Karriere vielleicht doch nicht Dein primäres Ziel ist, Du aber dennoch einen anerkannten Hochschulabschluss im juristischen Bereich erwerben möchtest. Mit einem Bachelor of Laws stehen Dir bereits erste Türen auf dem Arbeitsmarkt offen, beispielsweise in Rechtsabteilungen von Unternehmen, in der Verwaltung oder in Beratungsfirmen, wo nicht zwingend ein Staatsexamen erforderlich ist. Zudem kann der LL.B. als Grundlage für weiterführende Masterstudiengänge im In- und Ausland dienen, die möglicherweise spezialisiertere oder interdisziplinäre Ausrichtungen haben. Diese Möglichkeit, einen international anerkannten Bachelor-Abschluss studienintegriert zu erwerben, positioniert die Universität Bielefeld als eine moderne und studierendenorientierte Fakultät, die auf die sich wandelnden Bedürfnisse des Arbeitsmarktes und die individuellen Karriereplanungen ihrer Studierenden reagiert. Es ist ratsam, sich frühzeitig über die genauen Voraussetzungen und Modalitäten für den Erwerb des LL.B. an der Fakultät zu informieren, um diese Option optimal in Deine Studienplanung integrieren zu können.

Bewerbung und Zulassung: Der Weg zum Jurastudium in Bielefeld

Der Zugang zum begehrten Jurastudium an der Universität Bielefeld ist an bestimmte Voraussetzungen geknüpft. Grundlegend ist der Nachweis einer geeigneten Hochschulzugangsberechtigung. In den meisten Fällen ist dies das Abitur, also die allgemeine Hochschulreife. Aber auch andere Qualifikationen, wie beispielsweise eine fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte berufliche Qualifikation, können unter Umständen zum Studium berechtigen (www.studycheck.de). Da das Jurastudium an vielen deutschen Universitäten, einschließlich Bielefeld, sehr nachgefragt ist, unterliegt es in der Regel Zulassungsbeschränkungen, dem sogenannten Numerus Clausus (NC). Das bedeutet, dass nicht alle Bewerber:innen, die die formalen Voraussetzungen erfüllen, automatisch einen Studienplatz erhalten, sondern ein Auswahlverfahren durchlaufen müssen (www.studycheck.de). Die Höhe des NC kann von Semester zu Semester variieren und hängt von der Anzahl der verfügbaren Studienplätze sowie der Anzahl und Qualifikation der Bewerber:innen ab.

Der Bewerbungsprozess für das Jurastudium an der Universität Bielefeld ist klar strukturiert und erfolgt über das „Dialogorientierte Serviceverfahren“ (DoSV) der Stiftung für Hochschulzulassung. Dieser Prozess lässt sich in mehrere Schritte unterteilen:

  1. Online-Registrierung bei Hochschulstart: Der erste und unerlässliche Schritt ist die Online-Registrierung auf der Plattform der Stiftung für Hochschulzulassung unter hochschulstart.de (www.studycheck.de). Hier erhältst Du eine Bewerber-ID (BID) und eine Bewerber-Authentifizierungs-Nummer (BAN), die Du für die weiteren Schritte benötigst.
  2. Bewerbung an der Universität Bielefeld: Nachdem Du Dich bei hochschulstart.de registriert hast, musst Du Dich innerhalb der festgesetzten Bewerbungsfristen direkt bei der Universität Bielefeld online bewerben. Achte hierbei genau auf die Fristen, da verspätete Bewerbungen in der Regel nicht berücksichtigt werden können (www.studycheck.de).
  3. Platzvergabe: Die Vergabe der Studienplätze erfolgt in mehreren koordinierten Phasen über das DoSV-Portal. Du kannst dort den Status Deiner Bewerbungen einsehen und Zulassungsangebote verschiedener Hochschulen vergleichen und priorisieren.
  4. Annahme des Zulassungsangebots und Einschreibung: Sobald Du ein Zulassungsangebot von der Universität Bielefeld erhältst und dieses annimmst, kannst Du den Antrag auf Einschreibung (Immatrikulation) an der Universität stellen (www.studycheck.de). Hierfür sind in der Regel weitere Unterlagen einzureichen.

Es ist dringend empfohlen, sich frühzeitig auf den Webseiten der Universität Bielefeld und von hochschulstart.de über die genauen Termine, erforderlichen Unterlagen und spezifischen Verfahrensschritte zu informieren. Eine sorgfältige und fristgerechte Bewerbung ist der Schlüssel zum erfolgreichen Start in Dein Jurastudium.

Schwerpunktbereiche und Kosten des Studiums

Ein wesentlicher Bestandteil des Jurastudiums in Deutschland, insbesondere in Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen, ist die Wahl eines Schwerpunktbereichs. Diese Schwerpunktbereiche ermöglichen es Dir, Dich in einem bestimmten juristischen Feld zu spezialisieren und vertiefte Kenntnisse zu erwerben. Die genauen angebotenen Schwerpunktbereiche können von Universität zu Universität variieren. Die Rechercheergebnisse deuten darauf hin, dass das Jurastudium in Bielefeld einen Fokus auf europäische und internationale Bezüge sowie auf wirtschaftliche, geschichtliche, politische und philosophische Grundlagen legt (www.studycheck.de). Dies lässt vermuten, dass die wählbaren Schwerpunktbereiche an der Universität Bielefeld diese Ausrichtungen widerspiegeln könnten. Typische Schwerpunktbereiche an deutschen juristischen Fakultäten umfassen beispielsweise Internationales Recht, Europarecht, Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Kriminalwissenschaften, Medienrecht oder Steuerrecht. Um die exakten und aktuellen Schwerpunktbereiche an der Universität Bielefeld zu erfahren, ist ein Blick in die Studien- und Prüfungsordnung der juristischen Fakultät unerlässlich. Diese Informationen findest Du in der Regel auf der offiziellen Webseite der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Bielefeld. Die Wahl des Schwerpunktbereichs ist eine wichtige Entscheidung, da sie nicht nur Deine Interessen widerspiegeln sollte, sondern auch Deine Note im Ersten Staatsexamen beeinflusst und erste Weichen für Deine spätere berufliche Spezialisierung stellen kann.

Was die Kosten des Studiums betrifft, so ist das Jurastudium an staatlichen Universitäten in Deutschland, und somit auch an der Universität Bielefeld, prinzipiell gebührenfrei. Es fallen also keine direkten Studiengebühren für das Studium selbst an. Allerdings müssen Studierende an allen deutschen Hochschulen pro Semester einen sogenannten Semesterbeitrag entrichten. Dieser Beitrag setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen, wie beispielsweise dem Sozialbeitrag für das Studierendenwerk (das u.a. Mensen, Wohnheime und Beratungsdienste betreibt), einem Beitrag für die verfasste Studierendenschaft (AStA) und häufig auch den Kosten für ein Semesterticket, das zur Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in einer bestimmten Region berechtigt. Die genaue Höhe des Semesterbeitrags an der Universität Bielefeld kann von Semester zu Semester leicht variieren. Es ist daher ratsam, sich vor Beginn des Studiums und für jedes neue Semester auf der Webseite der Universität Bielefeld über den aktuellen Semesterbeitrag zu informieren. Neben dem Semesterbeitrag solltest Du natürlich auch die allgemeinen Lebenshaltungskosten in Bielefeld (Miete, Verpflegung, Lernmaterialien etc.) in Deine finanzielle Planung einbeziehen.

Besonderheiten des Jurastudiums an der Universität Bielefeld im Vergleich

Das Jurastudium an der Universität Bielefeld weist einige interessante Besonderheiten auf, die es von anderen juristischen Fakultäten in Deutschland unterscheiden und für Studieninteressierte besonders attraktiv machen können. Die Universität Bielefeld selbst wurde 1969 gegründet und ist als Campus-Universität konzipiert. Dies bedeutet, dass die meisten Fakultäten und Einrichtungen zentral an einem Ort gelegen sind, was kurze Wege ermöglicht und eine enge Vernetzung zwischen den verschiedenen Fachbereichen fördert (de.wikipedia.org). Diese räumliche Nähe erleichtert auch die bereits erwähnte interdisziplinäre Zusammenarbeit, die im Bielefelder Jurastudium einen hohen Stellenwert einnimmt. Während viele Studiengänge an der Universität Bielefeld dem allgemeinen Bielefelder Studienmodell mit Bachelor- und Masterabschlüssen folgen, stellt das Jurastudium, das traditionell auf das Staatsexamen ausgerichtet ist, hier eine Ausnahme dar und folgt den spezifischen Anforderungen dieses anspruchsvollen Examensstudiengangs (de.wikipedia.org).

Eine der hervorstechendsten Besonderheiten ist die bereits erwähnte moderne Ausrichtung des Bielefelder Jurastudiums, die sich unter anderem in der kürzlich eingeführten Möglichkeit manifestiert, bereits vor dem Staatsexamen den Abschluss Bachelor of Laws (LL.B.) zu erwerben (www.instagram.com/jura.bielefeld/). Diese Option ist an vielen anderen traditionellen juristischen Fakultäten in Deutschland noch nicht Standard und bietet den Studierenden in Bielefeld ein höheres Maß an Flexibilität und frühzeitige Qualifikationsmöglichkeiten. Sie unterstreicht den Anspruch der Fakultät, auf die sich verändernden Anforderungen des Arbeitsmarktes und die individuellen Bedürfnisse der Studierenden einzugehen. Des Weiteren ist die enge Verzahnung mit anderen Fachbereichen und der ausgeprägte Fokus auf interdisziplinäre Zusammenarbeit ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal (www.studycheck.de). Veranstaltungen, die in Kooperation mit beispielsweise der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät oder den Sozialwissenschaften angeboten werden, ermöglichen es Dir, juristische Fragestellungen aus verschiedenen Blickwinkeln zu analysieren und ein breiteres Verständnis für komplexe gesellschaftliche Zusammenhänge zu entwickeln. Dieser „Blick über den Tellerrand“ fördert kritisches Denken und bereitet Dich auf eine Berufswelt vor, in der juristische Expertise oft im Kontext anderer Disziplinen gefragt ist. Die Kombination aus einer soliden klassischen Juristenausbildung, modernen Studienstrukturen wie dem optionalen LL.B., und einem starken interdisziplinären Fokus macht das Jurastudium an der Universität Bielefeld zu einer überlegenswerten Wahl für angehende Jurist:innen, die eine zukunftsorientierte und vielseitige Ausbildung suchen.

Diesen Beitrag teilen:

Weitere Beitäge

Jurastudium Konstanz – Erfolgreich mit Konstanzer Modell

Das Jurastudium gilt als anspruchsvoll und traditionsreich. Wenn Du Dich für ein Studium der Rechtswissenschaften interessierst und nach einer Universität suchst, die sowohl etablierte Pfade beschreitet als auch innovative Wege geht, könnte das Jurastudium an der Universität Konstanz genau das Richtige für Dich sein. Diese Hochschule am Bodensee hat sich einen Namen gemacht, indem sie eine moderne Ausrichtung mit einem starken Praxisbezug und einer soliden theoretischen Ausbildung verbindet.

Jurastudium Hamburg – Aufbau- Schwerpunkte- Dein Wegweiser

Das Jurastudium an der Universität Hamburg bietet Dir eine fundierte und facettenreiche Ausbildung auf dem Weg zur Ersten Juristischen Prüfung und darüber hinaus. Wenn Du Dich für ein Studium der Rechtswissenschaften in der Hansestadt interessierst, möchtest Du sicher genau wissen, wie das Studium abläuft, welche Abschlüsse Du erlangen kannst, wie lange es dauert, welche Spezialisierungen möglich sind und mit welchen Kosten Du eventuell rechnen musst.

Newsletter anmeldung

Immer die neuesten Tipps zum Jurastudium, Karriere und aktueller Rechtsprechung.