Jurastudium EBS Universität – Ablauf, Kosten, Besonderheiten

Du stehst vor der Entscheidung, wo Du Dein Jurastudium absolvieren möchtest oder bist einfach neugierig, welche Alternativen es zum klassischen Universitätsstudium gibt? Dann ist dieser Beitrag genau richtig für Dich. Wir beleuchten heute detailliert, wie das Jurastudium an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht abläuft.

Jurastudium an der EBS Universität: Ablauf, Kosten und Besonderheiten – Dein Wegweiser

Geschätzte Lesezeit: etwa 9 Minuten

Wichtigste Erkenntnisse

  • Das Jurastudium an der EBS Universität ist auf etwa vier Jahre bis zur Ersten Juristischen Prüfung ausgelegt, wobei bereits nach drei Jahren der Abschluss Bachelor of Laws (LL.B.) erworben werden kann.
  • Besondere Merkmale des Studiums sind das didaktische Konzept mit 5-Wochen-Blöcken, ein verpflichtender Auslandsaufenthalt, drei obligatorische Praktika und ein individuelles Auswahlverfahren ohne Numerus Clausus (NC).
  • Die jährlichen Studiengebühren belaufen sich auf circa 9.000 bis 11.000 Euro; es existieren jedoch verschiedene Stipendien- und Finanzierungsmodelle zur Unterstützung der Studierenden.
  • Das Studium legt einen starken Fokus auf Wirtschaftsrecht und bietet die Möglichkeit, betriebswirtschaftliche Zusatzqualifikationen zu erwerben, unterstützt durch enge Kooperationen mit Kanzleien und Unternehmen.
  • Die EBS Universität bietet eine strukturierte, international ausgerichtete und praxisnahe Alternative zum traditionellen Jurastudium an staatlichen Hochschulen, die besonders für wirtschaftsrechtlich interessierte Studierende geeignet ist.

Inhaltsverzeichnis

Du stehst vor der Entscheidung, wo Du Dein Jurastudium absolvieren möchtest oder bist einfach neugierig, welche Alternativen es zum klassischen Universitätsstudium gibt? Dann ist dieser Beitrag genau richtig für Dich. Wir beleuchten heute detailliert, wie das Jurastudium an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht abläuft. Du erfährst, welchen Abschluss Du dort erlangen kannst, wie lange das Studium dauert, welche Schwerpunkte zur Auswahl stehen und mit welchen Kosten Du rechnen musst. Besonders spannend sind die Besonderheiten, die das Studium an der EBS von anderen Jura-Universitäten in Deutschland unterscheiden. Lass uns gemeinsam einen Blick auf diese renommierte private Hochschule werfen und herausfinden, ob ihr innovativer Ansatz zu Deinen Zielen passt.

Ablauf des Jurastudiums an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht: Struktur und Dauer im Detail

Das Jurastudium an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht präsentiert sich mit einer klaren Struktur, die sich in mehreren Aspekten von den traditionellen Jura-Studiengängen an staatlichen Hochschulen unterscheidet. Der gesamte Studienverlauf ist in acht Semester unterteilt, wobei jede Vorlesungszeit 15 Wochen umfasst (EBS Universität, studieren.de). Diese Gliederung ermöglicht eine intensive und fokussierte Auseinandersetzung mit den juristischen Inhalten. Das Studium selbst ist in verschiedene Phasen aufgeteilt: Es beginnt mit dem Grundstudium, gefolgt vom Hauptstudium. Ein integraler Bestandteil des Curriculums ist ein verpflichtender Auslandsaufenthalt, der üblicherweise im fünften Semester stattfindet. Den Abschluss dieser Phasen bildet das Schwerpunktstudium, in dem Du Deine juristischen Kenntnisse in einem spezifischen Bereich vertiefen kannst (EBS Universität, LTO Karriere).

Eine Besonderheit ist die Möglichkeit, bereits nach drei Jahren, also sechs Semestern, den Bachelor of Laws (LL.B.) als ersten berufsqualifizierenden Abschluss zu erwerben (EBS Universität, studieren.de). Dieser Abschluss bietet Dir frühzeitig eine anerkannte Qualifikation. Im Anschluss daran, beginnend im siebten Semester, startet die intensive Vorbereitung auf die Erste Juristische Prüfung, die dem früheren ersten Staatsexamen entspricht. Diese Prüfung wird dann im achten Semester abgelegt, was an der EBS als sogenannter „Freischuss“ gilt (EBS Universität, studieren.de). Die Regelstudienzeit bis zum LL.B. beträgt, abhängig davon, ob Du im Herbst oder Frühjahr beginnst, sieben bis acht Semester. Inklusive der Examensvorbereitung solltest Du etwa vier Jahre bis zur Ersten Juristischen Prüfung einplanen (EBS Universität, LTO Karriere). Diese straffe Organisation zielt darauf ab, Dich effizient und zielgerichtet auf die juristischen Herausforderungen vorzubereiten und Dir gleichzeitig Flexibilität durch den frühen LL.B.-Abschluss zu ermöglichen.

Erreichbare Abschlüsse an der EBS Universität: Vom LL.B. bis zur Promotion

Die EBS Universität für Wirtschaft und Recht bietet Dir im Rahmen ihres Jurastudiums eine mehrstufige Qualifikationsmöglichkeit, die sowohl auf eine breite juristische Grundausbildung als auch auf eine Spezialisierung und wissenschaftliche Vertiefung abzielt. Der erste Meilenstein ist der Bachelor of Laws (LL.B.), den Du bereits nach erfolgreichem Abschluss von drei Studienjahren erlangen kannst (EBS Universität, LTO Karriere, studieren.de). Dieser Abschluss ist nicht nur ein erster berufsqualifizierender Grad, sondern dient auch als Nachweis fundierter juristischer Grundkenntnisse und ermöglicht Dir gegebenenfalls schon frühzeitig den Einstieg in bestimmte Berufsfelder oder die Aufnahme weiterführender, spezialisierter Masterstudiengänge im In- und Ausland.

Das primäre Ziel für die meisten Jurastudierenden bleibt jedoch die Erste Juristische Prüfung, die an der EBS Universität nach etwa vier Jahren abgelegt wird und dem traditionellen ersten Staatsexamen gleichwertig ist (EBS Universität, LTO Karriere, studieren.de). Diese Prüfung ist die Voraussetzung für den Zugang zum juristischen Vorbereitungsdienst (Referendariat) und somit für die klassischen juristischen Berufe wie Richter:in, Staatsanwält:in oder Rechtsanwält:in. Über die rein juristische Ausbildung hinaus bietet die EBS die Möglichkeit, betriebswirtschaftliche Zusatzqualifikationen zu erwerben. Du kannst beispielsweise einen Master in Business (M.A.) oder einen Master of Science (M.Sc.) parallel oder im Anschluss an Dein Jurastudium absolvieren (EBS Universität). Diese interdisziplinäre Ausrichtung ist besonders wertvoll, wenn Du eine Karriere an der Schnittstelle von Recht und Wirtschaft anstrebst. Für diejenigen, die eine akademische Laufbahn verfolgen oder sich wissenschaftlich weiter vertiefen möchten, besteht nach erfolgreichem Abschluss der Ersten Juristischen Prüfung zudem die Möglichkeit, an der EBS Law School eine Promotion im Bereich der Rechtswissenschaften anzustreben (LTO Karriere). Diese Vielfalt an Abschlüssen und Qualifikationswegen unterstreicht den umfassenden und flexiblen Ansatz der EBS.

Studieninhalte, Schwerpunkte und das didaktische Konzept der EBS Law School

Das Jurastudium an der EBS Universität legt einen deutlichen Fokus auf das Wirtschaftsrecht. Dies spiegelt sich in den verschiedenen wirtschaftsrechtlichen Schwerpunktbereichen wider, die Du im Rahmen Deines Schwerpunktstudiums wählen kannst (LTO Karriere, studieren.de). Diese Spezialisierung bereitet Dich gezielt auf Tätigkeiten in international agierenden Kanzleien, Unternehmen oder wirtschaftsrechtlich ausgerichteten Institutionen vor. Parallel zu dieser wirtschaftsrechtlichen Ausrichtung gewährleisten Pflichtfachvertiefungen in den klassischen juristischen Gebieten wie Zivilrecht, Strafrecht und Öffentliches Recht, dass Du ein solides und umfassendes juristisches Grundlagenwissen erwirbst. Dieses Fundament ist unerlässlich, um die komplexen Zusammenhänge im Wirtschaftsrecht zu verstehen und die Erste Juristische Prüfung erfolgreich zu meistern (LTO Karriere).

Ein herausragendes Merkmal des Studiums an der EBS ist der verpflichtende Auslandsaufenthalt im fünften Semester. Hierfür steht Dir ein Netzwerk aus verschiedenen renommierten Partneruniversitäten weltweit zur Verfügung (LTO Karriere). Dieses Semester im Ausland dient nicht nur der Verbesserung Deiner Sprachkenntnisse und dem Erwerb interkultureller Kompetenzen, sondern ermöglicht Dir auch, Einblicke in andere Rechtssysteme zu gewinnen, was in einer globalisierten Wirtschaftswelt von unschätzbarem Wert ist. Das didaktische Konzept der EBS Law School hebt sich ebenfalls deutlich von vielen staatlichen Universitäten ab. Die Lehre erfolgt in konzentrierten 5-Wochen-Blöcken. Anstatt mehrere Fächer parallel über ein ganzes Semester zu belegen, konzentrierst Du Dich jeweils intensiv auf ein einzelnes Fachgebiet. Am Ende jedes Blocks steht eine Prüfung zu dem gerade behandelten Stoff. Dieses System hat den Vorteil, dass Du kontinuierlich Leistungsfeedback erhältst und Dich voll und ganz auf ein Thema fokussieren kannst, bevor Du zum nächsten übergehst. Es vermeidet die oft als belastend empfundene Ballung von Prüfungen am Semesterende und fördert ein tiefergehendes Verständnis der Materie (LTO Karriere). Diese innovative Lehrmethode zielt darauf ab, den Lernprozess effektiver und nachhaltiger zu gestalten.

Praktische Erfahrungen und Zusatzangebote: Dein Sprungbrett in die Karriere

Die EBS Universität legt großen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung und die Vorbereitung ihrer Studierenden auf den Arbeitsmarkt. Ein zentraler Baustein hierfür sind die obligatorischen Praktika. Im Laufe Deines Studiums musst Du insgesamt drei juristische Praktika absolvieren, die zusammen einen Umfang von drei Monaten haben. Diese werden überwiegend in der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet und bieten Dir die Möglichkeit, das im Studium erworbene theoretische Wissen in der Praxis anzuwenden und erste Berufserfahrungen zu sammeln (EBS Universität). Ob in einer Kanzlei, einem Unternehmen, einer Behörde oder einer internationalen Organisation – die Praktika helfen Dir, Deine Interessen zu konkretisieren und wichtige Kontakte für Deinen späteren Berufseinstieg zu knüpfen.

Neben der juristischen Kernausbildung betont die EBS ihre internationale Ausrichtung und bietet Dir die Möglichkeit, wirtschaftsrechtliche Zusatzqualifikationen zu erwerben. Wie bereits erwähnt, kannst Du parallel oder im Anschluss an das Jurastudium auch einen betriebswirtschaftlichen Masterabschluss anstreben, wie den Master in Business (M.A.) oder den Master of Science (M.Sc.) (EBS Universität). Diese interdisziplinären Angebote erweitern Dein Profil und machen Dich besonders attraktiv für Arbeitgeber an der Schnittstelle von Recht und Wirtschaft. Ein weiterer Pluspunkt ist die enge Kooperation mit renommierten Kanzleien und Unternehmen. Diese Zusammenarbeit manifestiert sich nicht nur in Gastvorträgen und Workshops, sondern bietet auch direkte Anknüpfungspunkte für Praktika, Mentoring-Programme und den späteren Berufseinstieg. Ziel ist es, Dir einen praxisnahen Unterricht zu ermöglichen und den Aufbau eines wertvollen Karrierenetzwerks von Beginn Deines Studiums an zu unterstützen (EBS Universität (Englisch)). Diese Verknüpfung von Theorie und Praxis, ergänzt durch internationale und wirtschaftswissenschaftliche Komponenten, zeichnet das Studienangebot der EBS aus und bereitet Dich umfassend auf eine erfolgreiche juristische Karriere vor.

Bewerbungsprozess an der EBS: Kein NC und flexible Fristen

Wenn Du Dich für ein Jurastudium an der EBS Universität interessierst, wirst Du erfreut feststellen, dass der Bewerbungsprozess sich von dem vieler staatlicher Universitäten unterscheidet. Ein wesentlicher Punkt ist, dass es an der EBS Universität keinen Numerus Clausus (NC) für das Jurastudium gibt (EBS Universität, LTO Karriere). Das bedeutet, Deine Abiturnote ist zwar ein Bestandteil Deiner Bewerbung, aber nicht das alleinige oder ausschlaggebende Kriterium für eine Zulassung. Stattdessen legt die EBS Wert auf ein individuelles Auswahlverfahren, bei dem Deine Persönlichkeit, Deine Motivation, außerschulische Engagements und Deine Eignung für das anspruchsvolle Studium im Vordergrund stehen. Dieses Verfahren kann schriftliche Tests, Essays und persönliche Auswahlgespräche umfassen, die darauf abzielen, ein ganzheitliches Bild von Dir als Bewerber:in zu gewinnen.

Ein weiterer Vorteil ist die Flexibilität hinsichtlich der Bewerbungsfristen. An der EBS gibt es keine starren, festen Bewerbungsfristen, wie sie oft an staatlichen Hochschulen üblich sind (EBS Universität, LTO Karriere). Dies ermöglicht es Dir, Deine Bewerbung dann einzureichen, wenn Du Dich optimal vorbereitet fühlst, und bietet auch Spätentschlossenen noch eine Chance. Es empfiehlt sich jedoch, sich frühzeitig über die genauen Modalitäten des Auswahlverfahrens auf der Webseite der EBS Universität zu informieren und die Bewerbungsunterlagen sorgfältig zusammenzustellen. Die Abkehr vom NC und den starren Fristen unterstreicht den individuellen Ansatz der EBS, der darauf abzielt, talentierte und motivierte Studierende zu finden, die nicht nur durch Noten, sondern auch durch ihre Persönlichkeit und ihr Engagement überzeugen. Dieser Ansatz kann besonders für diejenigen von Vorteil sein, deren Abiturnote vielleicht nicht Spitzenwerte erreicht, die aber durch andere Qualitäten und ein starkes Interesse am Recht und an wirtschaftlichen Zusammenhängen punkten können.

Finanzielle Aspekte: Die Kosten des Jurastudiums an der EBS

Ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für ein Studium an einer privaten Hochschule wie der EBS Universität sind die damit verbundenen Kosten. Da es sich um eine private Einrichtung handelt, werden Studiengebühren erhoben, die deutlich über den Semesterbeiträgen staatlicher Universitäten liegen. Für das Jurastudium an der EBS musst Du mit jährlichen Studienkosten rechnen, die (Stand 2024) bei etwa 9.000 bis 11.000 Euro pro Jahr liegen. Bezogen auf das gesamte Grundstudium bis zum LL.B. (also ohne die Examensvorbereitung und das Examenssemester) summieren sich diese Kosten auf rund 36.000 bis 44.000 Euro (LTO Karriere). Es ist wichtig zu beachten, dass diese Beträge in der Regel die reinen Studiengebühren für die Lehre und Betreuung abdecken. Zusätzliche Kosten für das verpflichtende Auslandssemester, eventuelle Prüfungsgebühren und natürlich Deine individuellen Lebenshaltungskosten für Miete, Verpflegung, Lernmaterialien etc. sind hierin noch nicht enthalten und müssen separat kalkuliert werden.

Die Höhe der Studiengebühren mag auf den ersten Blick abschreckend wirken, jedoch bietet die EBS Universität verschiedene Stipendien- und Finanzierungsmodelle an, um talentierten und motivierten Studierenden unabhängig von ihrer finanziellen Situation ein Studium zu ermöglichen. Dazu gehören beispielsweise einkommensabhängige Studienbeiträge, bei denen die Höhe der Gebühren an das spätere Einkommen gekoppelt wird (oft als „umgekehrter Generationenvertrag“ bezeichnet), sowie diverse Förderprogramme und Stipendien, die leistungsbezogen oder bedarfsorientiert vergeben werden können (LTO Karriere). Es lohnt sich also, sich intensiv mit den Finanzierungsmöglichkeiten auseinanderzusetzen und zu prüfen, welche Optionen für Dich in Frage kommen. Die Investition in ein Studium an der EBS wird von der Universität mit einer intensiven Betreuung, kleinen Lerngruppen, einem starken Praxisbezug und einem exzellenten Netzwerk begründet, was den Absolvent:innen gute Karrierechancen, insbesondere im wirtschaftsrechtlichen Bereich, eröffnen soll.

Die EBS im Vergleich: Was macht das Jurastudium dort besonders?

Das Jurastudium an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht weist einige signifikante Unterschiede zu den klassischen Jura-Studiengängen an staatlichen Universitäten in Deutschland auf. Diese Besonderheiten prägen das Studienerlebnis und die Ausrichtung der Ausbildung maßgeblich. Die folgende Tabelle gibt einen ersten Überblick, der anschließend detaillierter erläutert wird:

Besonderheit EBS Universität Staatliche Universitäten
Didaktisches Konzept 5-Wochen-Blöcke, keine parallelen Fächer Meist parallele Vorlesungen/Seminare
Abschlüsse LL.B. nach 3 Jahren, 1. Staatsexamen, Master Nur Staatsexamen, selten LL.B.
Wirtschaftsausbildung Integrierte BWL-Inhalte möglich Üblicherweise nicht Bestandteil
Auslandssemester Verpflichtend im 5. Semester Meist freiwillig, nicht verpflichtend
Praktika Drei obligatorische Praktika Zwei Pflichtpraktika
Kosten Hohe Gebühren (ca. 10.000 €/Jahr) Semestergebühren (idR < 400 €/Semester)
Auswahlverfahren Kein NC, individuelles Auswahlverfahren Oft NC-basiert
Netzwerk & Praxisbezug Kooperationen mit Kanzleien/Unternehmen Stärker akademisch, weniger Praxisfokus

Das didaktische Konzept der 5-Wochen-Blöcke an der EBS (LTO Karriere) steht im Gegensatz zur traditionellen Struktur staatlicher Universitäten, wo Du oft mehrere Fächer parallel über ein Semester hörst und am Ende eine geballte Prüfungsphase hast. An der EBS konzentrierst Du Dich intensiv auf ein Fachgebiet, schließt dieses mit einer Prüfung ab und erhältst so kontinuierliches Feedback. Hinsichtlich der Abschlüsse bietet die EBS mit dem LL.B. nach drei Jahren einen frühen berufsqualifizierenden Abschluss, zusätzlich zur Ersten Juristischen Prüfung und der Möglichkeit für wirtschaftswissenschaftliche Masterabschlüsse (EBS Universität). Staatliche Universitäten fokussieren sich primär auf das Staatsexamen; ein LL.B. ist seltener und oft nicht als Regelabschluss integriert.

Ein weiterer Kernpunkt ist die starke Wirtschaftsausrichtung. Die EBS ermöglicht die Integration betriebswirtschaftlicher Inhalte und bietet sogar kombinierte Masterprogramme an (EBS Universität). An staatlichen Universitäten ist eine solch tiefe Verknüpfung von Jura und BWL unüblich. Das Auslandssemester ist an der EBS im fünften Semester verpflichtend (LTO Karriere), während es an staatlichen Unis meist eine freiwillige Option darstellt. Auch bei den Praktika gibt es Unterschiede: Die EBS fordert drei obligatorische Praktika (EBS Universität), während an staatlichen Universitäten meist zwei Pflichtpraktika vorgesehen sind. Die Kosten sind ein offensichtlicher Unterschied: Hohe Studiengebühren an der privaten EBS stehen geringen Semesterbeiträgen an staatlichen Hochschulen gegenüber (LTO Karriere). Das Auswahlverfahren an der EBS ohne NC und mit individuellem Assessment (EBS Universität) unterscheidet sich vom oft NC-basierten Zugang an staatlichen Unis. Schließlich legt die EBS einen starken Fokus auf Netzwerkbildung und Praxisbezug durch enge Kooperationen mit Kanzleien und Unternehmen (EBS Universität (Englisch)), während staatliche Universitäten oft einen stärker akademischen Fokus haben.

Fazit: Eine intensive und praxisnahe Alternative für Dein Jurastudium

Das Jurastudium an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht stellt eine interessante Alternative zum klassischen Weg an staatlichen Hochschulen dar. Es zeichnet sich durch eine intensive, wirtschaftsrechtlich ausgerichtete Ausbildung aus, die einen starken internationalen Fokus besitzt. Das innovative didaktische Konzept mit 5-Wochen-Blöcken, der frühzeitig erreichbare LL.B.-Abschluss und die zahlreichen integrierten Praxis- und Auslandsmöglichkeiten sind zentrale Merkmale dieses Studiengangs (EBS Universität, LTO Karriere, studieren.de).

Die Unterschiede zu traditionellen Jura-Studiengängen sind signifikant: Die Blockstruktur des Lehrplans, die vergleichsweise hohen Studiengebühren als private Hochschule und die enge Verzahnung von juristischen und wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten heben die EBS deutlich ab. Wenn Du also eine strukturierte, international orientierte Ausbildung mit einem starken Wirtschaftsbezug suchst, Wert auf kleine Lerngruppen und einen engen Praxisbezug legst und bereit bist, dafür höhere Studiengebühren in Kauf zu nehmen (wobei Finanzierungsmöglichkeiten bestehen), könnte die EBS Universität eine passende Wahl für Dich sein. Die Entscheidung für oder gegen diesen Weg hängt letztlich von Deinen persönlichen Präferenzen, Karrierezielen und finanziellen Möglichkeiten ab. Die EBS bietet zweifellos ein einzigartiges Profil im deutschen Hochschulmarkt für Jurist:innen.

Diesen Beitrag teilen:

Weitere Beitäge

Jurastudium Viadrina – Dein Wegweiser zu Struktur und Abschluss

Das Jurastudium an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) stellt für viele angehende Jurist:innen eine attraktive Option dar. Es verbindet eine fundierte juristische Ausbildung mit einer starken internationalen Ausrichtung und einigen einzigartigen Merkmalen, die es von anderen deutschen Universitäten abheben. Wenn Du darüber nachdenkst, Dein Jurastudium an dieser traditionsreichen, aber gleichzeitig modernen Universität aufzunehmen, oder einfach neugierig bist, was Dich dort erwartet, bist Du hier genau richtig.

Jurastudium EBS Universität – Ablauf, Kosten, Besonderheiten

Du stehst vor der Entscheidung, wo Du Dein Jurastudium absolvieren möchtest oder bist einfach neugierig, welche Alternativen es zum klassischen Universitätsstudium gibt? Dann ist dieser Beitrag genau richtig für Dich. Wir beleuchten heute detailliert, wie das Jurastudium an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht abläuft.

Newsletter anmeldung

Immer die neuesten Tipps zum Jurastudium, Karriere und aktueller Rechtsprechung.