Jurastudium an der Freien Universität Berlin: Dein umfassender Guide zu Ablauf, Schwerpunkten und Besonderheiten
Geschätzte Lesezeit: 12 Minuten
Wichtigste Erkenntnisse
- Das Jurastudium an der FU Berlin ist ein 10-semestriges Programm, das mit der Ersten Juristischen Prüfung abschließt und in Einführungs-, Aufbau-, Schwerpunkt- und Vertiefungsbereich gegliedert ist.
- Die Erste Juristische Prüfung besteht aus einer universitären Schwerpunktbereichsprüfung (30%) und einer staatlichen Pflichtfachprüfung (70%).
- Studierende können aus sieben Schwerpunktbereichen wählen, um sich individuell zu spezialisieren.
- Besondere Vorteile sind ein Mentoringprogramm für Erstsemester und eine exzellente Infrastruktur inklusive einer großen Fachbibliothek.
- Es fallen Semesterbeiträge an, aber in der Regel keine allgemeinen Studiengebühren für den grundständigen Studiengang.
Inhaltsverzeichnis
- Das Jurastudium an der Freien Universität Berlin im Überblick
- Detaillierter Studienaufbau an der FU Berlin
- Der Abschluss: Die Erste Juristische Prüfung
- Vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten: Die Schwerpunktbereiche
- Besondere Pluspunkte: Was das Jurastudium an der FU Berlin auszeichnet
- Kosten und Finanzierung des Studiums
- Fazit: Ist das Jurastudium an der FU Berlin das Richtige für Dich?
Das Jurastudium ist ein anspruchsvoller, aber auch ungemein spannender Weg, der eine solide Vorbereitung und eine klare Vorstellung vom Studienablauf erfordert. Wenn Du Dich für ein Jurastudium an der Freien Universität Berlin interessierst, bist Du hier genau richtig. Dieser Beitrag beleuchtet detailliert, wie das Studium an einer der renommiertesten Universitäten Deutschlands aufgebaut ist, welchen Abschluss Du anstreben kannst, wie lange die Regelstudienzeit beträgt, welche Spezialisierungsmöglichkeiten Dir offenstehen und welche Besonderheiten die FU Berlin auszeichnen. Die Entscheidung für den richtigen Studienort ist ein wichtiger Schritt, und die FU Berlin bietet Dir eine exzellente Grundlage für Deine juristische Karriere. Wir gehen tief in die Struktur des Studiengangs ein, von den ersten Semestern bis hin zur Vorbereitung auf die Erste Juristische Prüfung, und geben Dir alle notwendigen Informationen an die Hand, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.
Das Jurastudium an der Freien Universität Berlin im Überblick
Das Jurastudium an der Freien Universität Berlin ist als ein umfassendes Rechtswissenschaftsstudium konzipiert, das Dich gezielt auf die Erste Juristische Prüfung vorbereitet. Diese Prüfung ist der erste von zwei Schritten auf dem Weg zum Volljuristen oder zur Volljuristin in Deutschland. Das Studium selbst ist in verschiedene Phasen und Bereiche gegliedert, die aufeinander aufbauen und Dir ermöglichen, sowohl ein breites Grundlagenwissen als auch spezialisierte Kenntnisse zu erwerben. Die Regelstudienzeit beträgt zehn Semester, wobei die letzten Semester intensiv der Examensvorbereitung gewidmet sind. Der Fachbereich Rechtswissenschaft der FU Berlin legt großen Wert auf eine fundierte Ausbildung, die nicht nur die klassischen juristischen Disziplinen des Zivilrechts, Strafrechts und Öffentlichen Rechts abdeckt, sondern auch interdisziplinäre Bezüge und internationale Aspekte berücksichtigt. Ziel ist es, Dich zu einer kritisch denkenden und methodisch versierten juristischen Persönlichkeit auszubilden, die den komplexen Anforderungen der modernen Rechtswelt gewachsen ist. Die FU Berlin ist bekannt für ihre Forschungsstärke und ihr breites Lehrangebot, was Dir als Studierende:r vielfältige Möglichkeiten zur Vertiefung Deiner Interessen bietet und Dich optimal auf die Herausforderungen des juristischen Berufslebens vorbereitet.
Detaillierter Studienaufbau an der FU Berlin
Der Weg durch das Jurastudium an der Freien Universität Berlin ist klar strukturiert und in vier Hauptbereiche unterteilt, die sich über die Regelstudienzeit von zehn Semestern erstrecken. Diese Gliederung stellt sicher, dass Du schrittweise an die komplexen Inhalte herangeführt wirst und Dein Wissen systematisch aufbauen und vertiefen kannst. Jeder Bereich hat spezifische Lernziele und schließt mit entsprechenden Leistungsnachweisen oder Prüfungen ab.
Einführungsbereich (1.-2. Semester)
Die ersten beiden Semester Deines Jurastudiums an der FU Berlin bilden den Einführungsbereich. In dieser Phase geht es primär darum, Dir eine solide Basis in den drei Hauptrechtsgebieten – Zivilrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht – zu vermitteln. Du wirst mit den grundlegenden dogmatischen Strukturen, zentralen Normen und der juristischen Methodik vertraut gemacht. Neben diesen Kernfächern stehen auch Grundlagenfächer auf dem Programm, wie beispielsweise Rechtsgeschichte und Rechtstheorie (Quelle: jura.fu-berlin.de). Diese Fächer sind essenziell, um ein tieferes Verständnis für die Entwicklung des Rechts und seine philosophischen sowie gesellschaftlichen Hintergründe zu entwickeln. Der Einführungsbereich schließt mit der universitären Zwischenprüfung ab. Diese Prüfung ist ein wichtiger Meilenstein, der sicherstellt, dass Du die fundamentalen Kenntnisse und Fähigkeiten erworben hast, die für den weiteren erfolgreichen Verlauf Deines Studiums notwendig sind. Das Bestehen der Zwischenprüfung ist Voraussetzung für die Fortsetzung des Studiums im Aufbaubereich. Dieser erste Studienabschnitt dient also nicht nur der Wissensvermittlung, sondern auch der Orientierung und der Überprüfung Deiner Eignung für das anspruchsvolle Jurastudium.
Aufbaubereich (3.-5. Semester)
Nach erfolgreichem Abschluss des Einführungsbereichs und Bestehen der Zwischenprüfung trittst Du in den Aufbaubereich ein, der vom dritten bis zum fünften Semester andauert. In dieser Phase des Jurastudiums an der Freien Universität Berlin erfolgt eine signifikante Vertiefung der Kenntnisse in den bereits bekannten drei Hauptrechtsgebieten: Zivilrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auch auf den jeweiligen Verfahrensrechten, also dem Zivilprozessrecht, dem Verwaltungsprozessrecht und dem Strafprozessrecht. Diese sind unerlässlich, um zu verstehen, wie Recht in der Praxis durchgesetzt wird. Du lernst, komplexere Sachverhalte juristisch zu analysieren, Gutachten zu erstellen und juristische Argumentationen präzise zu formulieren. Ein wichtiger Bestandteil des Aufbaubereichs ist zudem die Anfertigung einer Seminararbeit in einem Rechtsgebiet Deiner Wahl (Quellen: jura.fu-berlin.de, jura.fu-berlin.de Inhaltselemente). Dieses Seminar bietet Dir die erste Möglichkeit, Dich intensiv mit einem spezifischen Thema auseinanderzusetzen, wissenschaftlich zu arbeiten und Deine Ergebnisse vor einer Gruppe zu präsentieren und zu diskutieren. Dies fördert nicht nur Deine Fachkompetenz, sondern auch Deine rhetorischen Fähigkeiten und Deine Fähigkeit zum wissenschaftlichen Diskurs. Der Aufbaubereich bereitet Dich somit gezielt auf die anstehende Spezialisierung im Schwerpunktbereich und die spätere Examensvorbereitung vor.
Schwerpunktbereich (5.-6. Semester)
Parallel zum Ende des Aufbaubereichs und überlappend mit diesem beginnt im fünften und erstreckt sich hauptsächlich über das sechste Semester der Schwerpunktbereich. Diese Phase Deines Jurastudiums an der Freien Universität Berlin ermöglicht Dir eine individuelle Spezialisierung und Vertiefung in einem von insgesamt sieben angebotenen Schwerpunktbereichen (Quellen: jura.fu-berlin.de, fu-berlin.de Studienangebot, jura.fu-berlin.de Schwerpunktbereich). Die Wahl eines Schwerpunktes ist ein entscheidender Schritt, da er Dir erlaubt, Deinen Interessen nachzugehen und bereits frühzeitig ein Profil für Deine spätere berufliche Laufbahn zu entwickeln. Im Rahmen des Schwerpunktbereichsstudiums sind bestimmte Leistungen zu erbringen, dazu gehören typischerweise der Besuch von spezialisierten Vorlesungen und Seminaren, die Anfertigung einer wissenschaftlichen Studienabschlussarbeit sowie das Bestehen einer Klausur (Quelle: jura.fu-berlin.de Schwerpunktbereich). Die Note, die Du in der universitären Schwerpunktbereichsprüfung erzielst, fließt mit einem Gewicht von 30% in die Gesamtnote Deiner Ersten Juristischen Prüfung ein. Dies unterstreicht die Bedeutung dieses Studienabschnitts und motiviert zu einer sorgfältigen Auseinandersetzung mit dem gewählten Spezialgebiet. Die Schwerpunktbereiche an der FU Berlin decken eine breite Palette juristischer Felder ab, von den Grundlagen des Rechts über Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht bis hin zum internationalen Recht, sodass Du sicher einen Bereich findest, der Deinen Neigungen entspricht.
Vertiefungsbereich (7.-9. Semester)
Der Vertiefungsbereich erstreckt sich vom siebten bis zum neunten Semester und dient primär der gezielten Vorbereitung auf die staatliche Pflichtfachprüfung, den zweiten und gewichtigeren Teil der Ersten Juristischen Prüfung. Im siebten und achten Semester hast Du die Möglichkeit, am Universitätsrepetitorium der FU Berlin teilzunehmen (Quellen: jura.fu-berlin.de, jura.fu-berlin.de Inhaltselemente). Dieses Repetitorium ist ein universitätseigenes Angebot, das den gesamten examensrelevanten Pflichtfachstoff systematisch wiederholt und vertieft. Es umfasst Vorlesungen, Klausurenkurse und Tutorien, die darauf abzielen, Dein Wissen zu festigen und Dich mit den Anforderungen der Examensklausuren vertraut zu machen. Im Vergleich zu kommerziellen Repetitorien bietet das Universitätsrepetitorium den Vorteil, dass es oft kostengünstiger oder sogar kostenfrei ist und von den Lehrenden der eigenen Universität durchgeführt wird, die mit den lokalen Prüfungsschwerpunkten vertraut sind. Das neunte Semester ist dann als reine Selbststudiumsphase konzipiert (Quelle: jura.fu-berlin.de Inhaltselemente). In dieser Zeit kannst Du das Gelernte eigenständig wiederholen, vertiefen und anhand von Übungsfällen und Altklausuren Deine Klausurtechnik perfektionieren. Diese Phase erfordert ein hohes Maß an Selbstdisziplin und Organisation, ist aber entscheidend für den Examenserfolg. Das zehnte Fachsemester ist schließlich für das Ablegen der staatlichen Pflichtfachprüfung vorgesehen (Quelle: fu-berlin.de Studienangebot).
Der Abschluss: Die Erste Juristische Prüfung
Das Ziel des Jurastudiums an der Freien Universität Berlin, wie auch an allen anderen deutschen Universitäten, die den klassischen Jurastudiengang anbieten, ist das erfolgreiche Bestehen der Ersten Juristischen Prüfung. Dieser Abschluss ist die Voraussetzung für den Antritt des juristischen Vorbereitungsdienstes (Referendariat), an dessen Ende die Zweite Juristische Staatsprüfung steht, welche zur Befähigung zum Richteramt und somit zum Beruf des Volljuristen bzw. der Volljuristin führt. Die Erste Juristische Prüfung an der FU Berlin setzt sich, wie bundesweit üblich, aus zwei Teilen zusammen, die unterschiedlich gewichtet werden:
- Die universitäre Schwerpunktbereichsprüfung: Dieser Teil wird von der Universität selbst organisiert und abgenommen. Wie bereits erwähnt, wählst Du hierfür im Laufe Deines Studiums (typischerweise im 5. und 6. Semester) einen von mehreren angebotenen Schwerpunktbereichen. Die Leistungen, die Du in diesem Bereich erbringst (z.B. eine wissenschaftliche Arbeit und eine Klausur oder mündliche Prüfung), ergeben eine Note, die mit 30% in die Gesamtnote der Ersten Juristischen Prüfung einfließt (Quelle: jura.fu-berlin.de Inhaltselemente).
- Die staatliche Pflichtfachprüfung: Dieser Teil macht 70% der Gesamtnote aus und wird vor dem Gemeinsamen Juristischen Prüfungsamt der Länder Berlin und Brandenburg (GJPA) abgelegt. Er prüft Dein Wissen in den Kernbereichen des Zivilrechts, des Strafrechts und des Öffentlichen Rechts. Die staatliche Pflichtfachprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Der schriftliche Teil an der FU Berlin umfasst sieben fünfstündige Aufsichtsarbeiten (Klausuren): drei Klausuren im Bürgerlichen Recht und jeweils zwei Klausuren in den anderen beiden Hauptrechtsgebieten, also Strafrecht und Öffentliches Recht (Quelle: jura.fu-berlin.de Inhaltselemente). Wer die Klausuren besteht, wird zur mündlichen Prüfung zugelassen, die ebenfalls alle drei Rechtsgebiete abdeckt.
Die Kombination aus universitärer Spezialisierung und staatlich geprüften Kernkompetenzen stellt sicher, dass Du sowohl über ein breites juristisches Fundament als auch über vertiefte Kenntnisse in einem selbst gewählten Bereich verfügst.
Vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten: Die Schwerpunktbereiche
Ein besonders reizvoller Aspekt des Jurastudiums an der Freien Universität Berlin ist die Möglichkeit zur individuellen Spezialisierung im Rahmen des Schwerpunktbereichsstudiums. Wie bereits erwähnt, findet diese Spezialisierung typischerweise im 5. und 6. Fachsemester statt, wobei Du aus einem Angebot von sieben verschiedenen Schwerpunktbereichen wählen kannst (Quellen: fu-berlin.de Studienangebot, jura.fu-berlin.de Schwerpunktbereich). Diese Auswahl erlaubt es Dir, Deine akademischen und beruflichen Interessen gezielt zu verfolgen und Dein juristisches Profil zu schärfen.
Obwohl die spezifischen Namen der sieben Schwerpunktbereiche in den bereitgestellten Rechercheergebnissen nicht detailliert aufgeführt sind, decken Universitäten üblicherweise ein breites Spektrum ab. Denkbar sind Bereiche wie:
- Grundlagen des Rechts (z.B. Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie, Rechtstheorie)
- Wirtschaftsrecht (z.B. Gesellschaftsrecht, Kapitalmarktrecht, Wettbewerbsrecht)
- Arbeits- und Sozialrecht
- Strafrecht und Kriminologie
- Internationales Recht und Europarecht
- Informations-, Gesundheits- und Medizinrecht
- Staat und Verwaltung im Wandel
Innerhalb des gewählten Schwerpunktbereichs musst Du bestimmte Studien- und Prüfungsleistungen erbringen. Dazu gehören in der Regel der Besuch von Vorlesungen und Seminaren, die Anfertigung einer wissenschaftlichen Studienabschlussarbeit (oft als Seminararbeit oder Schwerpunktbereichsarbeit bezeichnet) und das Bestehen einer Klausur (Quelle: jura.fu-berlin.de Schwerpunktbereich). Diese Leistungen werden zur Note der universitären Schwerpunktbereichsprüfung zusammengefasst, die, wie wir wissen, 30% der Gesamtnote der Ersten Juristischen Prüfung ausmacht. Die frühzeitige Auseinandersetzung mit einem Spezialgebiet kann nicht nur Deine Motivation steigern, sondern auch Türen für Praktika, wissenschaftliche Hilfskraftstellen oder spätere Berufsfelder öffnen. Es empfiehlt sich, die Wahl des Schwerpunktbereichs sorgfältig zu treffen und sich frühzeitig über die Inhalte und Anforderungen der einzelnen Bereiche zu informieren.
Besondere Pluspunkte: Was das Jurastudium an der FU Berlin auszeichnet
Die Freie Universität Berlin hebt sich durch einige besondere Merkmale hervor, die das Jurastudium an der Freien Universität Berlin für viele Studierende attraktiv machen. Diese Standortvorteile können den Studienerfolg positiv beeinflussen und den Einstieg ins Studium erleichtern.
Das Mentoringprogramm: Unterstützung von Anfang an
Ein herausragendes Angebot der FU Berlin ist das spezielle Mentoringprogramm für Studienanfänger:innen im Fach Rechtswissenschaft. Dieses Programm erstreckt sich über das gesamte erste Studienjahr und findet in Kleingruppen von etwa 12 bis 15 Teilnehmenden statt. Geleitet werden diese Gruppen von erfahrenen Jurastudierenden höherer Semester, den sogenannten Mentor:innen. Sie unterstützen die Erstsemester bei allen organisatorischen Angelegenheiten rund um den Studienstart und den Universitätsalltag. Darüber hinaus geben sie ihr bereits erworbenes Wissen und ihre Studienerfahrungen weiter, was besonders wertvoll ist, um typische Anfangsschwierigkeiten zu meistern und Lernstrategien zu entwickeln. Ein weiterer wichtiger Aspekt dieses Programms ist die Förderung des Gemeinschaftssinns und der Vernetzung unter den Studierenden (Quelle: fu-berlin.de Studienangebot). Der Austausch in den Kleingruppen erleichtert das Knüpfen von Kontakten, die Bildung von Lerngruppen und schafft ein unterstützendes Umfeld, das gerade in einem so anspruchsvollen Studiengang wie Jura von großer Bedeutung ist. Dieses strukturierte Onboarding hilft Dir, Dich schnell an der Universität zurechtzufinden und von Beginn an erfolgreich zu studieren.
Exzellente Infrastruktur: Optimale Lernbedingungen
Neben dem Mentoringprogramm profitiert das Jurastudium an der Freien Universität Berlin von einer hervorragenden Infrastruktur, die optimale Lern- und Forschungsbedingungen schafft (Quelle: fu-berlin.de Studienangebot). Dazu zählt insbesondere die juristische Fachbibliothek, die zu den größten und bestausgestatteten in Deutschland gehört. Hier findest Du eine umfassende Sammlung an Fachliteratur, Kommentaren, Zeitschriften und Datenbanken, die für Deine Studienarbeiten, die Klausurvorbereitung und wissenschaftliche Recherchen unerlässlich sind. Moderne Arbeitsplätze, Gruppenarbeitsräume und eine gute technische Ausstattung, wie der Zugang zu juristischen Datenbanken (z.B. Juris, Beck-Online), erleichtern das individuelle und kollaborative Lernen. Darüber hinaus verfügt der Fachbereich über gut ausgestattete Hörsäle und Seminarräume. Die Lage der FU Berlin im grünen Stadtteil Dahlem bietet zudem eine angenehme Lernatmosphäre, abseits der Hektik der Innenstadt, aber dennoch gut erreichbar. Die Nähe zu anderen Forschungseinrichtungen und politischen Institutionen in Berlin eröffnet zudem Möglichkeiten für Praktika und den Blick über den Tellerrand des reinen Universitätsstudiums hinaus. Diese exzellenten Rahmenbedingungen tragen maßgeblich dazu bei, dass Du Dich voll und ganz auf Dein Studium konzentrieren und Deine Potenziale entfalten kannst.
Kosten und Finanzierung des Studiums
Bei der Planung eines Studiums spielen natürlich auch die anfallenden Kosten eine wichtige Rolle. Für das Jurastudium an der Freien Universität Berlin wurden in den bereitgestellten Rechercheergebnissen keine spezifischen Angaben zu Studiengebühren gemacht. Dies ist typisch für staatliche Universitäten in Deutschland, da für grundständige Studiengänge wie das Jurastudium in der Regel keine allgemeinen Studiengebühren erhoben werden – mit Ausnahme von Baden-Württemberg für Nicht-EU-Bürger:innen und eventuell für Langzeitstudierende oder Zweitstudien.
Was jedoch an allen deutschen Universitäten, einschließlich der FU Berlin, anfällt, sind sogenannte Semesterbeiträge. Diese Beiträge setzen sich üblicherweise aus verschiedenen Komponenten zusammen:
- Verwaltungskostenanteil: Ein Beitrag zur Deckung der administrativen Aufwendungen der Universität.
- Beitrag für das Studierendenwerk: Damit werden Dienstleistungen wie Mensen, Wohnheime und Beratungsangebote finanziert.
- Beitrag für die Studierendenschaft (AStA): Zur Finanzierung der studentischen Selbstverwaltung und ihrer Angebote.
- Semesterticket: Ein sehr wesentlicher Bestandteil ist oft das Semesterticket, das zur Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs im jeweiligen Tarifbereich (in Berlin also der VBB-Tarifbereich ABC) für das gesamte Semester berechtigt. Dies stellt eine erhebliche finanzielle Entlastung dar.
Die genaue Höhe des Semesterbeitrags an der FU Berlin kann von Semester zu Semester leicht variieren. Es ist daher unerlässlich, dass Du Dich vor der Immatrikulation bzw. für jedes neue Semester auf der offiziellen Webseite der Freien Universität Berlin über die aktuellen Beiträge informierst. Neben den Semesterbeiträgen musst Du natürlich Deine individuellen Lebenshaltungskosten in Berlin (Miete, Verpflegung, Lernmaterialien etc.) einkalkulieren, die in einer Metropole wie Berlin tendenziell höher sein können als in kleineren Universitätsstädten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Studienfinanzierung, von BAföG über Stipendien bis hin zu Studienkrediten oder Nebenjobs. Eine frühzeitige und gründliche Finanzplanung ist für ein sorgenfreies Studium sehr empfehlenswert.
Fazit: Ist das Jurastudium an der FU Berlin das Richtige für Dich?
Das Jurastudium an der Freien Universität Berlin bietet Dir eine fundierte, strukturierte und umfassende Ausbildung auf dem Weg zur Ersten Juristischen Prüfung. Mit einem klaren Aufbau von der Einführung über die Vertiefung bis hin zur Spezialisierung und intensiven Examensvorbereitung wirst Du systematisch an die juristische Materie herangeführt. Die Möglichkeit, aus sieben Schwerpunktbereichen zu wählen, erlaubt Dir, eigene Akzente zu setzen und Dein Profil zu schärfen.
Besondere Pluspunkte wie das engagierte Mentoringprogramm für Erstsemester und die exzellente Infrastruktur, insbesondere die hervorragend ausgestattete Bibliothek, schaffen optimale Rahmenbedingungen für Deinen Studienerfolg. Die Regelstudienzeit von zehn Semestern ist anspruchsvoll, aber gut durchdacht, um Dich bestmöglich auf die Herausforderungen des Staatsexamens vorzubereiten. Auch wenn spezifische Kosten über den Semesterbeitrag hinaus nicht anfallen (abgesehen von Lebenshaltungskosten), ist eine gute finanzielle Planung wichtig.
Wenn Du ein anspruchsvolles, aber gleichzeitig unterstützendes Umfeld suchst, in dem Du nicht nur juristisches Fachwissen, sondern auch methodische Kompetenzen und erste Spezialisierungen erwerben kannst, dann könnte die Freie Universität Berlin eine ausgezeichnete Wahl für Dich sein. Eine gute Planung und Struktur sind entscheidend für den Erfolg im Jurastudium – hierbei können Dir auch digitale Hilfsmittel zur Notenerfassung, Lernplanung und Wissensmanagement wertvolle Dienste leisten. Informiere Dich umfassend, besuche vielleicht einen Tag der offenen Tür und triff dann Deine fundierte Entscheidung für Deinen juristischen Werdegang.