Dein Weg zum Ersten Staatsexamen: Das Jurastudium an der Justus-Liebig-Universität Gießen im Detail
Geschätzte Lesezeit: [ca. 10-12 Minuten]
Wichtigste Erkenntnisse:
- Das Jurastudium an der Justus-Liebig-Universität Gießen ist zulassungsfrei (kein Numerus Clausus).
- Die Regelstudienzeit beträgt neun Semester und führt zur Ersten Juristischen Prüfung, bestehend aus staatlicher Pflichtfachprüfung und universitärer Schwerpunktbereichsprüfung.
- Das „Gießener Modell“ legt einen starken Fokus auf Praxisbezug durch Einbindung von Praktiker:innen und eine gute Betreuung in Kleingruppen.
- Es fallen keine Studiengebühren an, lediglich Semesterbeiträge (ca. 300 Euro pro Semester) sowie Kosten für Lernmaterialien.
- Der Fachbereich Rechtswissenschaften ist zentral in der Innenstadt gelegen und verfügt über eine gut ausgestattete Fachbibliothek mit langen Öffnungszeiten.
Inhaltsverzeichnis:
- Das Jurastudium an der Justus-Liebig-Universität Gießen: Ein umfassender Leitfaden
- Studienaufbau und Dauer: Dein Weg durch die Semester
- Abschluss und Prüfungen: Das Erste Staatsexamen als Ziel
- Wählbare Schwerpunkte an der JLU Gießen: Deine individuelle Spezialisierung
- Der Praxisbezug im Gießener Modell: Theorie trifft Realität
- Kosten und Finanzierung des Jurastudiums in Gießen
- Besonderheiten des Jurastudiums an der JLU Gießen im Vergleich
- Studienalltag und Infrastruktur am Fachbereich Rechtswissenschaften
- Zusammenfassung: Das Jurastudium an der JLU Gießen auf einen Blick
Das Jurastudium an der Justus-Liebig-Universität Gießen bietet angehenden Jurist:innen einen fundierten und praxisnahen Einstieg in die Welt des Rechts. Wenn Du Dich für ein Studium der Rechtswissenschaften interessierst und wissen möchtest, wie der Ablauf an der JLU Gießen konkret aussieht, welchen Abschluss Du erlangen kannst, wie lange das Studium dauert, welche Schwerpunkte zur Auswahl stehen und welche Kosten auf Dich zukommen könnten, dann bist Du hier genau richtig. Dieser Beitrag beleuchtet alle wichtigen Aspekte des Jurastudiums in Gießen und zeigt Dir auch die Besonderheiten auf, die diese Universität im Vergleich zu anderen juristischen Fakultäten in Deutschland auszeichnet. Die Entscheidung für den richtigen Studienort ist ein wichtiger Schritt, und wir möchten Dir helfen, eine informierte Wahl zu treffen.
Das Jurastudium an der Justus-Liebig-Universität Gießen: Ein umfassender Leitfaden
Das Jurastudium an der Justus-Liebig-Universität Gießen ist so konzipiert, dass es Dich optimal auf die Erste Juristische Prüfung vorbereitet und Dir gleichzeitig eine solide akademische Ausbildung bietet. Die Universität legt Wert auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie eine gute Betreuung der Studierenden. Im Folgenden erfährst Du alles Wissenswerte über den Aufbau, die Inhalte und die Rahmenbedingungen dieses anspruchsvollen Studiengangs. Von den ersten Schritten im Grundstudium bis hin zur spezialisierten Examensvorbereitung – wir nehmen alle Etappen genau unter die Lupe, damit Du Dir ein klares Bild davon machen kannst, was Dich in Gießen erwartet. Dieser umfassende Überblick soll Dir nicht nur die Fakten liefern, sondern auch ein Gefühl dafür vermitteln, ob das Profil der JLU zu Deinen persönlichen Zielen und Lernpräferenzen passt.
Studienaufbau und Dauer: Dein Weg durch die Semester
Das Jurastudium an der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen kannst Du sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester beginnen. Eine bemerkenswerte Besonderheit, die Gießen von vielen anderen juristischen Fakultäten in Deutschland unterscheidet, ist die Zulassungsfreiheit. Es gibt keinen Numerus Clausus (NC) für den Studiengang Rechtswissenschaften; die einzige formale Voraussetzung ist die Allgemeine Hochschulreife (Abitur). Dies öffnet vielen Studieninteressierten die Türen, die sich vielleicht an anderen Standorten aufgrund hoher NC-Werte schwertun würden. Die Regelstudienzeit für das Jurastudium beträgt, wie bundesweit üblich, neun Semester. Diese Zeitspanne ist ambitioniert und erfordert von Beginn an Engagement und eine gute Studienorganisation.
Der Studienverlauf ist klar strukturiert und gliedert sich in drei Hauptphasen:
- Grundstudium: In den ersten Semestern liegt der Fokus auf der Vermittlung der Grundlagen des Zivilrechts, des Strafrechts und des Öffentlichen Rechts. Du erwirbst hier das juristische Handwerkszeug, lernst die Methodik der Rechtsanwendung kennen und beschäftigst Dich mit den fundamentalen Prinzipien der deutschen Rechtsordnung. Typische Lehrveranstaltungen sind Vorlesungen, die von Arbeitsgemeinschaften (AGs) in kleineren Gruppen begleitet werden. Diese AGs dienen der Vertiefung des Vorlesungsstoffs und der Übung der Falllösungstechnik. Das erfolgreiche Absolvieren der Klausuren und Hausarbeiten im Grundstudium ist die Basis für den weiteren Studienfortschritt.
- Hauptstudium: Im Anschluss an das Grundstudium erfolgt die Vertiefung der Kenntnisse in den drei großen Rechtsgebieten. Die Anforderungen steigen, die Sachverhalte werden komplexer und es wird zunehmend Wert auf die Fähigkeit gelegt, Rechtsfragen wissenschaftlich fundiert zu analysieren und zu argumentieren. Neben den Pflichtfächern beginnst Du im Hauptstudium auch mit der Vorbereitung auf die Schwerpunktbereichsprüfung, indem Du entsprechende Lehrveranstaltungen besuchst und Dich in ein Spezialgebiet einarbeitest.
- Examensvorbereitung (UniRep): Die letzte Phase des Studiums ist der intensiven Vorbereitung auf die Erste Juristische Prüfung gewidmet. Die JLU Gießen bietet hierfür ein eigenes universitäres Repetitorium (UniRep) an. Dieses Programm zielt darauf ab, den gesamten examensrelevanten Stoff systematisch zu wiederholen, anhand von Übungsfällen zu trainieren und die Studierenden gezielt auf die Klausuren und die mündliche Prüfung des Staatsexamens vorzubereiten. Das UniRep ist ein wichtiger Baustein, um die Chancen auf ein erfolgreiches Examen zu erhöhen und wird von vielen Studierenden als wertvolle Unterstützung wahrgenommen.
Die klare Gliederung des Studiums hilft Dir, den Überblick zu behalten und Dich schrittweise den immer komplexer werdenden juristischen Fragestellungen zu nähern. Die Zulassungsfreiheit in Kombination mit einem strukturierten Studienplan macht Gießen zu einer attraktiven Option für den Beginn Deiner juristischen Laufbahn.
Abschluss und Prüfungen: Das Erste Staatsexamen als Ziel
Das Jurastudium an der JLU Gießen schließt, wie an allen deutschen Universitäten, mit der Ersten Juristischen Prüfung ab, oft auch als Erstes Staatsexamen bezeichnet. Dieser Abschluss ist die Voraussetzung für den Eintritt in das Rechtsreferendariat, welches wiederum zum Zweiten Staatsexamen und damit zur Befähigung zum Richteramt sowie zur Anwaltschaft führt. Die Erste Juristische Prüfung setzt sich aus zwei Teilen zusammen:
- Staatliche Pflichtfachprüfung (70 % der Gesamtnote): Dieser Teil wird zentral vom Justizprüfungsamt abgenommen und macht den Löwenanteil der Gesamtnote aus. Er prüft das Wissen und die Fähigkeiten in den Kernbereichen des Rechts. Die Pflichtfachprüfung umfasst:
- Schriftliche Klausuren: Du musst in der Regel mehrere Aufsichtsarbeiten in den Bereichen Privatrecht (Bürgerliches Recht), Öffentliches Recht und Strafrecht schreiben. Zusätzlich ist eine Klausur in einem Wirtschaftsrechtsgebiet vorgesehen, was die wachsende Bedeutung dieses Bereichs unterstreicht. Diese Klausuren erfordern nicht nur fundiertes Wissen, sondern auch die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte zu analysieren und juristisch sauber zu argumentieren.
- Mündliche Prüfung: Nach Bestehen der schriftlichen Klausuren folgt eine mündliche Prüfung, die ebenfalls die genannten Rechtsgebiete abdeckt. Hier musst Du Deine Argumentationsfähigkeit und Dein juristisches Verständnis im direkten Gespräch mit den Prüfer:innen unter Beweis stellen.
- Universitäre Schwerpunktbereichsprüfung (30 % der Gesamtnote): Dieser Prüfungsteil wird von der Universität selbst organisiert und abgenommen. Er ermöglicht Dir eine Spezialisierung in einem von Dir gewählten Rechtsgebiet und fließt mit 30 % in die Gesamtnote des Ersten Staatsexamens ein. Die Schwerpunktbereichsprüfung besteht typischerweise aus:
- Wissenschaftliche Hausarbeit: Du verfasst eine Seminar- oder Studienarbeit zu einem Thema innerhalb Deines gewählten Schwerpunktbereichs. Hier zeigst Du, dass Du in der Lage bist, eine juristische Fragestellung eigenständig wissenschaftlich zu bearbeiten.
- Mündliche Prüfung: Auch im Schwerpunktbereich gibt es eine mündliche Prüfung, die sich auf die Inhalte Deines Spezialgebiets konzentriert.
Die Aufteilung in einen staatlichen und einen universitären Teil ermöglicht sowohl eine breite juristische Grundausbildung als auch eine individuelle Vertiefung. Die Vorbereitung auf beide Teile erfordert Disziplin, eine gute Zeitplanung und die Fähigkeit, große Mengen an Stoff zu bewältigen. Die JLU Gießen unterstützt Dich dabei durch ihr Lehrangebot und das bereits erwähnte UniRep. Der erfolgreiche Abschluss des Ersten Staatsexamens ist ein bedeutender Meilenstein und öffnet Dir die Türen zu vielfältigen juristischen Berufsfeldern.
Wählbare Schwerpunkte an der JLU Gießen: Deine individuelle Spezialisierung
Ein wichtiger und oft spannender Teil des Jurastudiums ist die Wahl eines Schwerpunktbereichs. An der Justus-Liebig-Universität Gießen hast Du die Möglichkeit, Dich in einem spezifischen Rechtsgebiet zu vertiefen und so individuelle Akzente in Deiner Ausbildung zu setzen. Diese Spezialisierung erfolgt im Rahmen der universitären Schwerpunktbereichsprüfung, die, wie bereits erwähnt, 30 % der Gesamtnote des Ersten Staatsexamens ausmacht. Die JLU Gießen bietet regelmäßig eine Auswahl an verschiedenen Schwerpunktbereichen an. Zu den häufig angebotenen Schwerpunkten zählen beispielsweise:
- Arbeitsrecht: Dieses Gebiet befasst sich mit den Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden, dem kollektiven Arbeitsrecht (z.B. Tarifvertragsrecht, Betriebsverfassungsrecht) und dem Arbeitskampfrecht.
- Umweltrecht: Angesichts der wachsenden Bedeutung von Umwelt- und Klimaschutz ein hochaktuelles Feld, das sich mit rechtlichen Regelungen zum Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen beschäftigt.
- Kriminologie: Dieser interdisziplinäre Schwerpunkt untersucht die Ursachen, Erscheinungsformen und die Kontrolle von Kriminalität sowie die soziale Reaktion darauf.
- Wirtschaftsrecht: Ein breites Feld, das verschiedene Aspekte des Rechts im wirtschaftlichen Kontext abdeckt, wie z.B. Handels- und Gesellschaftsrecht, Wettbewerbsrecht oder Kapitalmarktrecht.
Es ist wichtig zu beachten, dass die genaue Auswahl und Ausgestaltung der Schwerpunktbereiche von Semester zu Semester variieren kann. Daher solltest Du Dich frühzeitig und regelmäßig auf der Website des Fachbereichs Rechtswissenschaften der JLU Gießen über das aktuelle Angebot informieren. Die Wahl des Schwerpunkts sollte wohlüberlegt sein, da sie nicht nur Deine Interessen widerspiegeln, sondern auch erste Weichen für eine mögliche spätere berufliche Ausrichtung stellen kann. Viele Studierende wählen einen Schwerpunkt, der ihren Neigungen entspricht oder in dem sie sich gute Karrierechancen ausrechnen. Die Lehrveranstaltungen im Schwerpunktbereich bieten oft die Möglichkeit, tiefer in spezifische Fragestellungen einzudringen, als es im Pflichtfachstudium möglich ist, und fördern das wissenschaftliche Arbeiten. Nutze die Informationsangebote der Universität, um den für Dich passenden Schwerpunkt zu finden und Deine juristische Ausbildung individuell zu gestalten.
Der Praxisbezug im Gießener Modell: Theorie trifft Realität
Ein herausragendes Merkmal des Jurastudiums an der Justus-Liebig-Universität Gießen ist der starke Fokus auf den Praxisbezug, der im sogenannten „Gießener Modell“ verankert ist. Dieses Modell zielt auf eine enge Verzahnung von theoretischer Ausbildung und praktischer Anwendung des Rechts ab, was für angehende Jurist:innen von unschätzbarem Wert ist. Ziel ist es, Dich nicht nur mit Paragrafen und Urteilen vertraut zu machen, sondern Dir auch zu vermitteln, wie das Recht in der realen Welt funktioniert und angewendet wird. Dies erleichtert nicht nur das Verständnis komplexer juristischer Zusammenhänge, sondern bereitet Dich auch besser auf die Anforderungen des Berufslebens vor.
Ein wesentlicher Pfeiler dieses Praxisbezugs ist die aktive Einbindung von erfahrenen Praktiker:innen in die Lehre. Zahlreiche Richter:innen, Staatsanwält:innen, Rechtsanwält:innen und Verwaltungsjurist:innen aus der Region Gießen und darüber hinaus gestalten Lehrveranstaltungen, halten Vorträge oder bieten Seminare an. Dadurch erhältst Du Einblicke aus erster Hand in die tägliche Arbeit in verschiedenen juristischen Berufsfeldern. Du profitierst von deren langjähriger Erfahrung, lernst typische Fallkonstellationen kennen und kannst Fragen stellen, die über den reinen Lehrbuchstoff hinausgehen.
Besonders in den Schwerpunktbereichen, wie beispielsweise Arbeitsrecht, Umweltrecht und Kriminologie, gibt es zahlreiche praxisorientierte Seminare und Veranstaltungen. Diese können von Fallstudien über Moot Courts (simulierte Gerichtsverhandlungen) bis hin zu Exkursionen zu Gerichten, Kanzleien oder Behörden reichen. Solche Formate fördern nicht nur Dein juristisches Fachwissen, sondern auch Deine rhetorischen Fähigkeiten, Dein Verhandlungsgeschick und Deine Problemlösungskompetenz. Der direkte Kontakt zu Praktiker:innen kann zudem wertvolle Impulse für die eigene Karriereplanung geben und erste Netzwerkmöglichkeiten eröffnen. Das „Gießener Modell“ unterstreicht somit das Bestreben der Universität, eine Ausbildung anzubieten, die Dich optimal auf die vielfältigen Herausforderungen der juristischen Praxis vorbereitet und Dir hilft, das Gelernte unmittelbar in einen relevanten Kontext zu setzen. Dieser Ansatz trägt maßgeblich zur Attraktivität des Jurastudiums in Gießen bei.
Kosten und Finanzierung des Jurastudiums in Gießen
Eine wichtige Frage bei der Studienwahl betrifft die finanziellen Aspekte. Für das Jurastudium selbst erhebt die Justus-Liebig-Universität Gießen, wie in Hessen allgemein üblich, keine Studiengebühren. Das ist eine erfreuliche Nachricht für alle Studierenden, da somit eine große finanzielle Hürde entfällt. Dennoch fallen pro Semester reguläre Semesterbeiträge an. Diese Beiträge setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen und decken unter anderem die Kosten für das Semesterticket (das zur Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in einem bestimmten Geltungsbereich berechtigt), die Beiträge für das Studierendenwerk (das z.B. Mensen, Wohnheime und Beratungsdienste anbietet) sowie den Verwaltungskostenbeitrag der Universität und den Beitrag für die Studierendenschaft (AStA).
Stand 2025 beträgt der Semesterbeitrag an der JLU Gießen etwa 300 Euro. Den jeweils aktuellen und genauen Betrag sowie dessen Zusammensetzung findest Du stets auf der offiziellen Homepage der Universität Gießen. Es ist ratsam, sich vor Semesterbeginn über die exakte Höhe und die Zahlungsfristen zu informieren.
Neben dem Semesterbeitrag solltest Du mit zusätzlichen Kosten für Lernmaterialien rechnen. Dazu gehören insbesondere Fachbücher, Gesetzestexte, Skripte und gegebenenfalls der Zugang zu juristischen Datenbanken. Die Ausgaben hierfür können variieren, je nachdem, ob Du Bücher neu kaufst, gebraucht erwirbst oder auf Bibliotheksbestände zurückgreifst. Viele Studierende nutzen auch digitale Angebote oder Lerngruppen, um Kosten zu sparen. Schließlich können, insbesondere in der Examensvorbereitung, Kosten für kommerzielle Repetitorien anfallen, falls Du Dich entscheidest, zusätzlich zum universitären Angebot externe Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Diese sind jedoch optional.
Es ist also wichtig, neben den nicht anfallenden Studiengebühren auch diese laufenden Kosten in Deine Finanzplanung einzubeziehen. Informiere Dich über Möglichkeiten der Studienfinanzierung wie BAföG, Stipendien oder Studienkredite, falls Du Unterstützung benötigst. Eine solide finanzielle Planung trägt dazu bei, dass Du Dich voll auf Dein anspruchsvolles Jurastudium konzentrieren kannst.
Besonderheiten des Jurastudiums an der JLU Gießen im Vergleich
Das Jurastudium an der Justus-Liebig-Universität Gießen weist einige bemerkenswerte Besonderheiten auf, die es von anderen juristischen Fakultäten in Deutschland abheben und für viele Studieninteressierte besonders attraktiv machen. Diese Alleinstellungsmerkmale tragen maßgeblich zum Profil der Universität bei und können Deine Studienerfahrung positiv beeinflussen:
- Zulassungsfreiheit (kein NC): Wie bereits erwähnt, ist einer der größten Pluspunkte die Zulassungsfreiheit für den Studiengang Rechtswissenschaften. Im Fach Jura, das an vielen deutschen Universitäten durch einen hohen Numerus Clausus (NC) stark zugangsbeschränkt ist, stellt dies eine echte Seltenheit dar. Dies ermöglicht es motivierten Abiturient:innen, unabhängig von ihrer Abiturnote, direkt mit dem Jurastudium zu beginnen.
- Das „Gießener Modell“: Dieses Studienkonzept steht für eine starke Einbindung der Studierenden durch Lehre in Kleingruppen, studienbegleitende Arbeitsgemeinschaften und studentische Tutorien. Das Ziel ist eine enge und intensive Betreuung, die nicht nur das Verständnis fördert, sondern auch auf eine möglichst kurze Studiendauer abzielt. Dieser Ansatz schafft eine persönlichere Lernatmosphäre als an anonymen Massenuniversitäten.
- Gute Betreuungssituation: Eng verbunden mit dem „Gießener Modell“ ist das überdurchschnittlich gute Verhältnis von Lehrenden zu Lernenden. Dies ermöglicht einen intensiveren fachlichen Austausch und eine individuellere Unterstützung als an vielen größeren Fakultäten. Professor:innen und wissenschaftliche Mitarbeiter:innen sind oft leichter ansprechbar, was gerade in einem anspruchsvollen Fach wie Jura sehr hilfreich sein kann.
- Ausgeprägte Praxisnähe: Der bereits detailliert beschriebene Praxisbezug durch die Einbindung von Praktiker:innen in die Lehre und zahlreiche praxisorientierte Lehrveranstaltungen ist ein weiteres Kennzeichen der JLU. Dies bereitet Dich frühzeitig auf die berufliche Realität vor und hilft, theoretisches Wissen an konkreten Beispielen zu erproben.
- Zusatzqualifikationen: Die JLU Gießen bietet über das reguläre Staatsexamen hinaus interessante Möglichkeiten zur Weiterqualifikation. So besteht die Option, das Staatsexamen zusätzlich mit einem „Magister Juris Internationalis“ zu verbinden, was besonders für international ausgerichtete Karrierewege von Vorteil sein kann. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, ein Promotionsstudium anzuschließen und den Doktorgrad zu erwerben.
Diese Besonderheiten zusammengenommen schaffen in Gießen ein Studienumfeld, das sowohl fachlich anspruchsvoll als auch unterstützend und praxisorientiert ist. Wenn Du Wert auf eine persönliche Betreuung, einen direkten Zugang zum Studium ohne NC-Hürde und eine Ausbildung legst, die Dich nah an die juristische Praxis heranführt, könnte die JLU Gießen eine ausgezeichnete Wahl für Dich sein.
Studienalltag und Infrastruktur am Fachbereich Rechtswissenschaften
Neben den curricularen Aspekten spielen auch der Studienalltag und die vorhandene Infrastruktur eine wichtige Rolle für ein erfolgreiches und angenehmes Studium. An der Justus-Liebig-Universität Gießen sind die Rahmenbedingungen für Jurastudierende sehr gut gestaltet. Der gesamte Fachbereich Rechtswissenschaften ist zentral im historischen Hauptgebäude der Universität untergebracht. Dieses imposante Gebäude liegt direkt in der Innenstadt von Gießen, was kurze Wege zu Cafés, Geschäften und anderen universitären Einrichtungen bedeutet. Diese zentrale Lage trägt zu einem lebendigen Campusgefühl bei und erleichtert die Integration in das studentische Leben.
Ein Herzstück des Fachbereichs ist die Fachbibliothek, die ebenfalls im Hauptgebäude angesiedelt ist. Eine gut ausgestattete Bibliothek ist für Jurastudierende unerlässlich, da ein Großteil der Arbeit im Selbststudium, in der Recherche von Literatur und der Bearbeitung von Fällen besteht. Die juristische Fachbibliothek in Gießen bietet eine umfangreiche Sammlung an Fachliteratur, Kommentaren, Zeitschriften und Zugang zu wichtigen juristischen Datenbanken. Hier findest Du die notwendigen Ressourcen für Deine Hausarbeiten, Klausurvorbereitungen und die Examensvorbereitung.
Besonders hervorzuheben sind die langen Öffnungszeiten der Bibliothek. Sie ist täglich von 8:30 Uhr bis 21:00 Uhr geöffnet, was den Studierenden flexible und ausgiebige Lernmöglichkeiten bietet. Egal, ob Du ein Frühaufsteher bist oder lieber abends lernst, die Bibliothek stellt Dir über viele Stunden des Tages ruhige Arbeitsplätze und Zugang zu Materialien zur Verfügung. Dies ist ein echter Vorteil, um konzentriert arbeiten zu können und den Lernstoff effektiv zu bewältigen. Die gute Erreichbarkeit, die umfassende Ausstattung und die studierendenfreundlichen Öffnungszeiten der Bibliothek tragen maßgeblich zu einer positiven Lernumgebung bei und unterstützen Dich dabei, Deinen Studienalltag optimal zu gestalten. Die räumliche Nähe von Hörsälen, Seminarräumen und Bibliothek im selben Gebäude fördert zudem den Austausch mit Kommiliton:innen und Lehrenden und schafft eine integrierte Lernumgebung.
Zusammenfassung: Das Jurastudium an der JLU Gießen auf einen Blick
Das Jurastudium an der Justus-Liebig-Universität Gießen stellt eine attraktive Option für alle dar, die eine fundierte juristische Ausbildung mit starkem Praxisbezug und guter Betreuung suchen. Die Regelstudienzeit beträgt neun Semester und führt zur Ersten Juristischen Prüfung. Eine der herausragendsten Besonderheiten ist die Zulassungsfreiheit (kein NC), die vielen den Einstieg erleichtert. Das Studium gliedert sich in Grundstudium, Hauptstudium und eine universitäre Examensvorbereitung (UniRep). Du hast die Möglichkeit, aus verschiedenen Schwerpunktbereichen zu wählen und so individuelle Akzente zu setzen.
Das „Gießener Modell“ sorgt für eine enge Betreuung in Kleingruppen und eine starke Praxisorientierung durch die Einbindung von Praktiker:innen. Die Infrastruktur mit dem zentral gelegenen Fachbereich und der gut ausgestatteten Bibliothek mit langen Öffnungszeiten unterstützt ein effektives Lernen. Studiengebühren fallen keine an, lediglich Semesterbeiträge sowie Kosten für Lernmaterialien und gegebenenfalls private Repetitorien sind einzuplanen. Mit Zusatzqualifikationen wie dem Magister Juris Internationalis bietet die JLU weitere Perspektiven.
Wenn Du Deinen Lernerfolg im anspruchsvollen Jurastudium optimal strukturieren und überwachen möchtest, können digitale Hilfsmittel eine wertvolle Unterstützung sein. Denk beispielsweise über Vorlagen zur Notenerfassung, digitale Lernpläne oder Karteikartensysteme nach, um den Überblick zu behalten und Deine Lernphasen effizient zu gestalten. Das Jurastudium in Gießen bietet Dir eine solide Basis – mit der richtigen Organisation und den passenden Werkzeugen kannst Du Deine Ziele erfolgreich erreichen.