Jurastudium Regensburg – Ablauf, Schwerpunkte, Besonderheiten

Das Jurastudium an der Universität Regensburg bietet angehenden Jurist:innen eine fundierte Ausbildung in den Rechtswissenschaften. Wenn Du darüber nachdenkst, Dein Jurastudium in der historischen Domstadt zu beginnen oder fortzusetzen, bist Du hier genau richtig. Dieser Beitrag beleuchtet detailliert, wie das Jurastudium an der Universität Regensburg abläuft, welchen Abschluss Du erlangen kannst, wie lange das Studium typischerweise dauert, welche spannenden Schwerpunkte zur Wahl stehen und mit welchen Kosten Du rechnen musst.

Dein Wegweiser: Das Jurastudium an der Universität Regensburg – Ablauf, Schwerpunkte und Besonderheiten

Geschätzte Lesezeit: ca. 10 Minuten

Wichtigste Erkenntnisse

  • Das Jurastudium an der Universität Regensburg bietet eine strukturierte Ausbildung mit klassischem Aufbau, intensiver Betreuung durch das REGINA-Zentrum und verpflichtenden Praktika ab dem zweiten Semester.
  • Der Regelabschluss ist das Erste Juristische Staatsexamen nach neun Semestern, ergänzt durch die Möglichkeit eines einzigartigen Zertifikatsstudiums „Osteuropäisches Recht“.
  • Studierende können aus diversen Schwerpunkten wählen, darunter Internationales Recht, Gesundheits- und Medizinrecht, Unternehmensrecht sowie das zukunftsorientierte Recht der Informationsgesellschaft.
  • Es fallen keine allgemeinen Studiengebühren an, lediglich Semesterbeiträge, was das Studium finanziell attraktiv gestaltet.
  • Zu den Besonderheiten zählen die persönliche Lernatmosphäre durch eine überschaubare Studierendenzahl und die praxisnahe Förderung durch REGINA.

Das Jurastudium an der Universität Regensburg bietet angehenden Jurist:innen eine fundierte Ausbildung in den Rechtswissenschaften. Wenn Du darüber nachdenkst, Dein Jurastudium in der historischen Domstadt zu beginnen oder fortzusetzen, bist Du hier genau richtig. Dieser Beitrag beleuchtet detailliert, wie das Jurastudium an der Universität Regensburg abläuft, welchen Abschluss Du erlangen kannst, wie lange das Studium typischerweise dauert, welche spannenden Schwerpunkte zur Wahl stehen und mit welchen Kosten Du rechnen musst. Darüber hinaus gehen wir auf die Besonderheiten ein, die Regensburg im Vergleich zu anderen juristischen Fakultäten in Deutschland auszeichnen, und geben Dir einen umfassenden Überblick, um eine informierte Entscheidung für Deine akademische Zukunft treffen zu können.

Der Ablauf des Jurastudiums an der Universität Regensburg: Von der Einführung bis zur Praxis

Das Jurastudium an der Universität Regensburg folgt einem klassischen Aufbau, der sich an den bundesweit etablierten Standards für die Ausbildung in den Rechtswissenschaften orientiert. Für einen reibungslosen Start ins Studium sorgt eine umfassende Einführungswoche. Diese Woche ist speziell darauf ausgerichtet, Erstsemestern den Übergang in den universitären Alltag zu erleichtern. Sie beinhaltet nicht nur informative Bibliotheksführungen und zentrale Einführungsveranstaltungen zu den Grundlagen des juristischen Arbeitens, sondern auch soziale Aktivitäten wie eine traditionelle Kneipentour. Diese Maßnahmen dienen dazu, Dich schnell mit der neuen Umgebung, den Kommiliton:innen und den spezifischen Anforderungen der Juristenausbildung vertraut zu machen (LTO). Ein solcher strukturierter Einstieg ist besonders wertvoll, da das Jurastudium von Beginn an ein hohes Maß an Selbstorganisation und Disziplin erfordert. Die frühzeitige Vermittlung von Lernstrategien und der Aufbau eines sozialen Netzwerks können entscheidend zum Studienerfolg beitragen.

Ein herausragendes Merkmal der juristischen Fakultät in Regensburg ist das Lern- und Ausbildungszentrum REGINA (Regensburger Einführungs-, Studienbegleitungs- und Informationsangebot für angehende Juristinnen und Juristen). Dieses Zentrum spielt eine zentrale Rolle bei der Betreuung der Studierenden, insbesondere der Studienanfänger:innen. In Kleingruppen wirst Du hier intensiv an das juristische Denken und Arbeiten herangeführt. Das Angebot umfasst gezieltes Training für Klausuren und Hausarbeiten, was für den Erfolg in den juristischen Prüfungen unerlässlich ist. Darüber hinaus werden Kurse zum Zeit- und Lernmanagement angeboten, die Dir helfen, das anspruchsvolle Studium effizient zu bewältigen. REGINA legt aber nicht nur Wert auf die fachliche Ausbildung, sondern fördert auch die Entwicklung von Schlüsselqualifikationen. Dazu gehören Kurse in Rhetorik, Verhandlungsmanagement, Mediation und EDV-Kenntnisse – Kompetenzen, die in der späteren juristischen Berufspraxis von unschätzbarem Wert sind. Abgerundet wird das Angebot durch umfassende Beratung und Informationen zu den vielfältigen juristischen Berufsfeldern, was Dir frühzeitig Orientierung für Deine Karriereplanung geben kann (IQB, LTO). Diese intensive und praxisnahe Betreuung von Beginn an ist ein großer Vorteil und hilft, typische Hürden des Jurastudiums besser zu meistern.

Neben der theoretischen Ausbildung und der Unterstützung durch REGINA ist auch die praktische Erfahrung ein integraler Bestandteil des Jurastudiums in Regensburg. Gemäß § 25 der Juristenausbildungs- und Prüfungsordnung Bayern (JAPO) ist ab dem zweiten Semester eine praktische Studienzeit im Umfang von insgesamt drei Monaten verpflichtend vorgesehen. Diese Praktika sollen Dir Einblicke in verschiedene Rechtsgebiete und die spätere Berufswelt ermöglichen. Du kannst diese praktische Zeit beispielsweise bei Gerichten, in Anwaltskanzleien, bei Behörden oder in Unternehmen absolvieren. Ziel ist es, das im Studium erworbene theoretische Wissen in der Praxis anzuwenden und erste berufliche Kontakte zu knüpfen (Universität Regensburg). Diese frühzeitige Verknüpfung von Theorie und Praxis ist ein wichtiger Baustein für eine umfassende juristische Ausbildung und bereitet Dich optimal auf die Herausforderungen des juristischen Arbeitsmarktes vor. Die Fakultät unterstützt Dich bei der Suche nach geeigneten Praktikumsplätzen und stellt sicher, dass die praktische Studienzeit den Anforderungen der JAPO entspricht.

Abschluss und Studiendauer im Jurastudium an der Universität Regensburg

Das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Regensburg schließt, wie an den meisten deutschen Universitäten, mit dem Ersten Juristischen Staatsexamen ab. Dieser Abschluss ist von zentraler Bedeutung, da er die erste Hürde auf dem Weg zur vollen Berufsbefähigung als Jurist:in darstellt. Das Erste Juristische Staatsexamen, oft auch als „Erste Juristische Prüfung“ bezeichnet, setzt sich aus einem universitären Teil (der Schwerpunktbereichsprüfung) und einem staatlichen Pflichtfachteil zusammen. Nach erfolgreichem Bestehen dieses Examens erhältst Du formal den Titel „Diplom-Jurist:in Univ.“ (abhängig von der jeweiligen Prüfungsordnung und Universität, in Bayern ist dies üblich). Dieser Abschluss ist die zwingende Voraussetzung für den Antritt des juristischen Vorbereitungsdienstes, besser bekannt als Referendariat. Das Referendariat, das in der Regel etwa zwei Jahre dauert, ist die zweite Phase der Juristenausbildung und führt zum Zweiten Juristischen Staatsexamen. Erst mit dem Bestehen des Zweiten Staatsexamens erwirbst Du die Befähigung zum Richteramt und damit die volle Berufsbefähigung als Volljurist:in, die Dir den Zugang zu allen klassischen juristischen Berufen wie Richter:in, Staatsanwält:in, Rechtsanwält:in oder Notar:in eröffnet.

Die Regelstudienzeit für das Jurastudium bis zur Ersten Juristischen Prüfung beträgt an der Universität Regensburg, wie bundesweit üblich, neun Semester. Das entspricht viereinhalb Jahren intensiven Studiums (LTO). Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die tatsächliche Studiendauer individuell variieren kann, abhängig vom persönlichen Lerntempo, eventuellen Auslandsaufenthalten oder der Vorbereitung auf das Examen. Viele Studierende nehmen sich zusätzliche Zeit für die Examensvorbereitung, die oft als „Repetitorium“ bezeichnet wird, sei es in Eigenregie, in universitären Programmen oder bei kommerziellen Anbietern. Diese Phase ist entscheidend für den Erfolg im Staatsexamen und kann die Gesamtstudiendauer beeinflussen. Eine gute Organisation, beispielsweise durch digitale Lernpläne oder strukturierte Notenerfassung, kann Dir helfen, den Überblick zu behalten und Deinen Lernfortschritt effektiv zu managen. Nach dem Ersten Staatsexamen schließt sich, wie erwähnt, das etwa zweijährige Referendariat an, sodass der gesamte Ausbildungsweg zum:zur Volljurist:in in der Regel mindestens sechseinhalb bis sieben Jahre in Anspruch nimmt.

Ein besonderes und ergänzendes Angebot, das die Universität Regensburg auszeichnet und als Alleinstellungsmerkmal gilt, ist das Zertifikatsstudium „Osteuropäisches Recht“. Dieses Zusatzstudium erstreckt sich über neun Semester und umfasst insgesamt 16 Semesterwochenstunden (LTO Karriere). Es bietet Dir die Möglichkeit, Dich parallel zum regulären Jurastudium intensiv mit den Rechtssystemen osteuropäischer Staaten auseinanderzusetzen. Dies kann besonders vorteilhaft sein, wenn Du eine Karriere mit internationalem Bezug anstrebst oder Dich für die rechtlichen Entwicklungen in dieser dynamischen Region interessierst. Der Erwerb eines solchen Zertifikats kann Deine Berufsaussichten erweitern und Dein Profil auf dem Arbeitsmarkt schärfen, insbesondere in einer globalisierten Welt, in der grenzüberschreitende Rechtsfragen immer wichtiger werden. Dieses Angebot unterstreicht die internationale Ausrichtung und das spezielle Profil der juristischen Fakultät in Regensburg.

Wählbare Schwerpunkte im Jurastudium an der Universität Regensburg

Ein wichtiger und oft mit Spannung erwarteter Teil des Jurastudiums ist die Wahl des Schwerpunktbereichs. Im Rahmen der sogenannten „Schwerpunktbereichsprüfung“, die Teil des Ersten Juristischen Staatsexamens ist, hast Du die Möglichkeit, Dich in einem bestimmten Rechtsgebiet zu vertiefen und spezialisierte Kenntnisse zu erwerben. Die Universität Regensburg bietet eine attraktive Auswahl an Schwerpunkten, die aktuelle Rechtsentwicklungen aufgreifen und oft interdisziplinäre Bezüge aufweisen. Diese Spezialisierung ermöglicht es Dir nicht nur, Deinen individuellen Interessen nachzugehen, sondern auch, Dich für bestimmte Berufsfelder gezielt zu qualifizieren. Die Wahl des Schwerpunkts sollte daher gut überlegt sein und kann bereits eine Weichenstellung für Deine spätere berufliche Laufbahn darstellen. Es ist ratsam, sich frühzeitig über die angebotenen Bereiche zu informieren und gegebenenfalls Beratungsangebote der Fakultät oder von REGINA in Anspruch zu nehmen.

Die juristische Fakultät der Universität Regensburg stellt Dir folgende Schwerpunktbereiche zur Auswahl (LTO Karriere):

  • Internationales Recht: Dieser Schwerpunkt fokussiert sich insbesondere auf das internationale Zivilverfahrensrecht und das internationale Privatrecht. Hier beschäftigst Du Dich mit Rechtsfragen, die grenzüberschreitende Sachverhalte betreffen, wie beispielsweise internationale Verträge, Zuständigkeiten von Gerichten in internationalen Fällen oder die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Urteile.
  • Gesundheits- und Medizinrecht: Ein hochaktuelles und dynamisches Feld, das sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen des Gesundheitswesens und der medizinischen Praxis auseinandersetzt. Themen können Arzthaftung, Patientenrechte, Krankenhausrecht, Pharmarecht oder auch ethische Fragen im Kontext medizinischer Forschung und Behandlung sein.
  • Unternehmensrecht: Dieser Schwerpunkt ist ideal für Studierende, die eine Karriere in der Wirtschaft oder in wirtschaftsrechtlich ausgerichteten Kanzleien anstreben. Er umfasst typischerweise Bereiche wie Gesellschaftsrecht, Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht und Wettbewerbsrecht.
  • Familien- und Erbrecht: Hier stehen die rechtlichen Beziehungen innerhalb der Familie sowie die Regelungen zur Vermögensnachfolge im Mittelpunkt. Du befasst Dich mit Themen wie Eheschließung und Scheidung, Unterhaltsrecht, Kindschaftsrecht, Testamentsgestaltung und Erbauseinandersetzungen.
  • Recht der Informationsgesellschaft: In diesem zukunftsorientierten Schwerpunkt geht es um die vielfältigen rechtlichen Herausforderungen, die sich aus der Digitalisierung und der zunehmenden Bedeutung von Informationstechnologien ergeben. Inhalte können Datenschutzrecht, IT-Recht, Urheberrecht im digitalen Raum, E-Commerce-Recht oder auch Fragen der Cyberkriminalität sein.

Die angebotenen Schwerpunkte sind bewusst so konzipiert, dass sie sowohl aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen als auch klassische juristische Kerngebiete abdecken. Der interdisziplinäre Ansatz vieler dieser Bereiche spiegelt die zunehmende Komplexität moderner Rechtsfragen wider und bereitet Dich darauf vor, auch über den Tellerrand des reinen Rechts hinauszublicken. Die Möglichkeit, einen solchen Schwerpunkt zu wählen und darin vertiefte Kenntnisse zu erlangen, erhöht nicht nur die Attraktivität der Ausbildung an der Universität Regensburg, sondern kann auch ein entscheidender Faktor für Deinen späteren Berufseinstieg sein. Es empfiehlt sich, die Inhalte der einzelnen Schwerpunkte genau zu studieren und Veranstaltungen zu besuchen, um herauszufinden, welcher Bereich Deinen Neigungen und Karrierezielen am besten entspricht.

Kosten des Jurastudiums an der Universität Regensburg

Eine oft entscheidende Frage bei der Wahl des Studienortes und -fachs betrifft die finanziellen Aspekte. Für das Jurastudium an der Universität Regensburg gibt es hier eine erfreuliche Nachricht: Wie an nahezu allen staatlichen bayerischen Universitäten fallen auch in Regensburg derzeit keine allgemeinen Studiengebühren für das Erststudium an. Dies ist ein signifikanter Vorteil gegenüber einigen anderen Bundesländern oder privaten Hochschulen, wo teils erhebliche Studiengebühren die finanzielle Belastung der Studierenden erhöhen können. Die Abschaffung der allgemeinen Studiengebühren in Bayern bedeutet, dass der Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung nicht primär von den finanziellen Möglichkeiten der Studierenden oder ihrer Familien abhängt, was ein wichtiger Beitrag zur Chancengleichheit im Bildungssystem ist. Diese Regelung entlastet Dich finanziell und ermöglicht es Dir, Dich stärker auf Dein anspruchsvolles Studium zu konzentrieren, ohne permanent den Druck hoher Gebühren im Nacken zu spüren.

Obwohl keine allgemeinen Studiengebühren erhoben werden, musst Du dennoch mit bestimmten Kosten pro Semester rechnen. Hierzu zählen die üblichen Semesterbeiträge. Diese Beiträge setzen sich in der Regel aus zwei Hauptkomponenten zusammen: dem Beitrag für das Studentenwerk und den Kosten für das Semesterticket. Der Studentenwerksbeitrag dient der Finanzierung der Dienstleistungen des Studentenwerks, wie beispielsweise Mensen, Cafeterien, Wohnheime, Beratungsangebote (psychosoziale Beratung, Rechtsberatung) und kulturelle Angebote. Das Semesterticket ermöglicht Dir die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in Regensburg und oft auch in einem größeren Umkreis zu einem vergünstigten Preis. Die genaue Höhe dieser Semesterbeiträge kann von Semester zu Semester leicht variieren, liegt aber aktuell (Stand 2025, basierend auf üblichen Werten für bayerische Universitäten, da exakte Zahlen für 2025 in den Rechercheergebnissen nicht genannt wurden) bei etwa 180 bis 200 Euro pro Semester. Es ist ratsam, sich vor Studienbeginn auf der Webseite der Universität Regensburg oder des Studentenwerks Niederbayern/Oberpfalz über die tagesaktuelle Höhe des Semesterbeitrags zu informieren.

Neben den direkten Semesterbeiträgen solltest Du natürlich auch die allgemeinen Lebenshaltungskosten in Regensburg in Deine Finanzplanung einbeziehen. Dazu gehören Miete, Verpflegung, Lernmaterialien (Lehrbücher, Gesetzestexte, Skripte), Krankenversicherung und Ausgaben für Freizeitaktivitäten. Regensburg ist eine beliebte Universitätsstadt, was sich auch auf dem Wohnungsmarkt bemerkbar machen kann. Es ist daher empfehlenswert, sich frühzeitig um eine Unterkunft zu kümmern, sei es in einem Studierendenwohnheim oder auf dem privaten Markt. Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, wie BAföG, Stipendien, Studienkredite oder Nebenjobs. Die Universität und das Studentenwerk bieten hierzu oft auch Beratungen an. Trotz dieser zusätzlichen Kostenpunkte bleibt festzuhalten, dass das Fehlen von Studiengebühren das Jurastudium in Regensburg im Vergleich zu vielen anderen Optionen finanziell attraktiv gestaltet.

Besonderheiten des Jurastudiums an der Universität Regensburg im Vergleich

Das Jurastudium an der Universität Regensburg hebt sich durch einige bemerkenswerte Merkmale von anderen juristischen Fakultäten in Deutschland ab und bietet Dir ein Umfeld, das sowohl förderlich für akademischen Erfolg als auch für die persönliche Entwicklung ist. Eine der herausragendsten Besonderheiten ist das bereits erwähnte Lern- und Ausbildungszentrum REGINA. Dieses Zentrum bietet eine besonders intensive und individuelle Betreuung, insbesondere in Kleingruppen. Dies ist ein signifikanter Vorteil gegenüber vielen größeren Universitäten, an denen die Anonymität oft höher und der direkte Kontakt zu Lehrenden und Tutor:innen schwieriger ist. REGINA fördert nicht nur das Verständnis juristischer Inhalte durch gezieltes Klausuren- und Hausarbeitentraining, sondern vermittelt auch essenzielle Lerntechniken und Schlüsselqualifikationen (IQB, LTO). Dieser strukturierte Support von Beginn an kann gerade im anspruchsvollen Jurastudium den Unterschied machen und Dir helfen, erfolgreich durch die verschiedenen Phasen des Studiums zu navigieren.

Ein weiterer Pluspunkt der Universität Regensburg ist die vergleichsweise überschaubare Zahl an Studierenden an der juristischen Fakultät. Mit rund 2.000 bis 2.350 Studierenden (Universität Regensburg Fakultät, IQB, LTO Karriere) herrscht eine persönlichere Lernatmosphäre als an Massenuniversitäten. Dies ermöglicht oft einen engeren Kontakt zu den Professor:innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen sowie eine intensivere Interaktion mit Deinen Kommiliton:innen. Kleine Arbeitsgemeinschaften und Seminare sind hier eher die Regel als die Ausnahme, was die Qualität der Lehre und die individuellen Lernmöglichkeiten verbessert. Eine solche Umgebung kann die Motivation steigern und das Gefühl der Zugehörigkeit fördern, was sich positiv auf den Studienerfolg auswirkt. Die gute Betreuungsrelation ist ein klarer Vorteil, der oft von Studierenden in Regensburg geschätzt wird und zu einer hohen Zufriedenheit beiträgt.

Das bereits genannte Zertifikatsstudium „Osteuropäisches Recht“ stellt ein weiteres Alleinstellungsmerkmal dar und unterstreicht die spezielle Ausrichtung der Fakultät (LTO Karriere). Dieses zusätzliche Angebot ermöglicht es Dir, über den Tellerrand des deutschen Rechts hinauszublicken und Dich in einem international relevanten Bereich zu spezialisieren. Solche Zusatzqualifikationen sind auf dem Arbeitsmarkt zunehmend gefragt und können Dir einzigartige Karrierewege eröffnen. Darüber hinaus legt die Fakultät in Regensburg großen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung. Dies zeigt sich nicht nur in der frühzeitigen Integration von Praktika in den Studienverlauf, sondern auch im Angebot gezielter Kurse zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen wie Verhandlungstechnik oder Mediation durch REGINA. Diese Ausrichtung stellt sicher, dass Du nicht nur theoretisch exzellent ausgebildet wirst, sondern auch die praktischen Fähigkeiten erwirbst, die für eine erfolgreiche juristische Tätigkeit unerlässlich sind. Die Kombination aus fundierter Theorie, intensiver Betreuung und praxisorientierten Elementen macht das Jurastudium in Regensburg zu einer attraktiven Wahl.

Fazit: Dein Weg zum Jurastudium an der Universität Regensburg

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Jurastudium an der Universität Regensburg eine ausgezeichnete Wahl für angehende Jurist:innen darstellt, die eine strukturierte, persönliche und praxisnahe Ausbildung suchen. Die Fakultät zeichnet sich durch eine Vielzahl von Vorteilen aus, die Dir den Einstieg und den Verlauf Deines Studiums erleichtern und Dich optimal auf die Herausforderungen des Ersten Juristischen Staatsexamens sowie Deine spätere berufliche Laufbahn vorbereiten. Die Regelstudienzeit von neun Semestern bis zum Ersten Juristischen Staatsexamen ist bundesweiter Standard, wobei die intensive Betreuung und die vielfältigen Unterstützungsangebote in Regensburg dazu beitragen können, dieses Ziel effizient zu erreichen. Verpflichtende Praktika sorgen frühzeitig für wertvolle Einblicke in die juristische Praxis und helfen Dir, theoretisches Wissen anzuwenden und berufliche Netzwerke aufzubauen.

Die besonderen Alleinstellungsmerkmale der Universität Regensburg, allen voran das Lern- und Ausbildungszentrum REGINA, bieten eine individuelle Förderung in Kleingruppen, gezieltes Klausuren- und Hausarbeitentraining sowie die Vermittlung wichtiger Schlüsselqualifikationen (IQB, LTO). Hinzu kommt das optionale Zertifikatsstudium „Osteuropäisches Recht“, das Dir eine einzigartige Spezialisierungsmöglichkeit eröffnet (LTO Karriere). Die überschaubare Größe der Fakultät fördert eine persönliche Lernatmosphäre und eine gute Betreuungsrelation. Auch die Kostenfrage gestaltet sich positiv: Es fallen keine allgemeinen Studiengebühren an, lediglich die üblichen Semesterbeiträge, die im bayernweiten Vergleich moderat sind (Universität Regensburg). Wenn Du also Wert auf eine qualitativ hochwertige juristische Ausbildung legst, die durch eine enge Betreuung, vielfältige Schwerpunktangebote und eine starke Praxisorientierung gekennzeichnet ist, dann könnte das Jurastudium an der Universität Regensburg genau der richtige Weg für Dich sein. Nutze die Informationsangebote der Universität, um Dich weitergehend zu informieren und Deine Entscheidung fundiert zu treffen.

Diesen Beitrag teilen:

Weitere Beitäge

Jurastudium Uni Passau – Dein Guide zu Ablauf & Schwerpunkten

Das Jurastudium an der Universität Passau steht bei vielen angehenden Jurist:innen hoch im Kurs. Doch wie genau läuft das Studium ab, welchen Abschluss kannst Du erlangen, wie lange dauert es üblicherweise, welche Schwerpunkte stehen zur Wahl und mit welchen Kosten musst Du rechnen? Besonders spannend ist auch die Frage, welche Besonderheiten die Universität Passau im Vergleich zu anderen juristischen Fakultäten in Deutschland bietet.

Jurastudium Uni Osnabrück – Dein Wegweiser zum Studienablauf

Das Jurastudium genießt in Deutschland einen besonderen Ruf – es ist anspruchsvoll, traditionsreich und öffnet die Türen zu vielfältigen Karrierewegen. Wenn Du Dich für ein Jurastudium interessierst oder bereits mittendrin steckst, ist die Wahl der richtigen Universität ein entscheidender Faktor für Deinen Studienerfolg. Heute nehmen wir eine spezifische Hochschule unter die Lupe: Wie läuft das Jurastudium an der Universität Osnabrück ab?

Newsletter anmeldung

Immer die neuesten Tipps zum Jurastudium, Karriere und aktueller Rechtsprechung.