Jurastudium Uni Bremen – Dein Wegweiser zum Erfolg

Du stehst vor der Entscheidung für ein Jurastudium oder bist bereits mittendrin und möchtest Dich über spezifische Universitäten informieren? Das Jurastudium an der Universität Bremen bietet einige interessante Aspekte, die es von anderen Standorten unterscheiden. In diesem Beitrag erfährst Du alles Wichtige über den Ablauf, die möglichen Abschlüsse, die Regelstudienzeit, wählbare Schwerpunkte und anfallende Kosten.

Das Jurastudium an der Universität Bremen: Ablauf, Abschlüsse, Kosten und Besonderheiten

Geschätzte Lesezeit: ca. 13-15 Minuten

Wichtigste Erkenntnisse:

  • Die Universität Bremen bietet ein Jurastudium, das sowohl zur Ersten Juristischen Prüfung als auch zu einem integrierten Bachelor of Laws (LL.B.) führen kann.

  • Das Studium ist in fünf Phasen gegliedert (Grund-, Haupt-, Schwerpunkt-, Vertiefungsstudium, Examensvorbereitung) und hat eine Regelstudienzeit von zehn Semestern.

  • Besonderheiten in Bremen umfassen ein modernes Prüfungskonzept mit Portfolios, eine familiäre Lernatmosphäre durch eine kompakte Fakultät sowie einen Fokus auf Interdisziplinarität und Praxisnähe.

  • Es fallen keine Studiengebühren an, lediglich ein Semesterbeitrag (ca. 380 Euro), der unter anderem das Semesterticket beinhaltet.

  • Studierende können aus verschiedenen Schwerpunktbereichen wählen, um ihr Studium individuell zu spezialisieren, beispielsweise in Europäischem Recht, Wirtschaftsrecht oder Strafrecht.

Inhaltsverzeichnis:

Du stehst vor der Entscheidung für ein Jurastudium oder bist bereits mittendrin und möchtest Dich über spezifische Universitäten informieren? Das Jurastudium an der Universität Bremen bietet einige interessante Aspekte, die es von anderen Standorten unterscheiden. In diesem Beitrag erfährst Du alles Wichtige über den Ablauf, die möglichen Abschlüsse, die Regelstudienzeit, wählbare Schwerpunkte und anfallende Kosten. Darüber hinaus beleuchten wir die Besonderheiten, die das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bremen auszeichnen und es zu einer attraktiven Option für angehende Jurist:innen machen. Wir zeigen Dir, was Dich erwartet, wenn Du Dich für ein Jurastudium in der Hansestadt entscheidest und wie Du Deinen Weg zur Ersten Juristischen Prüfung oder zum Bachelor of Laws gestalten kannst.

Das Jurastudium an der Universität Bremen im Detail

Das Jurastudium an der Universität Bremen ist bekannt für seine klare Struktur und die Möglichkeit, neben dem klassischen Staatsexamen auch einen Bachelorabschluss zu erwerben. Dieser duale Ansatz bietet Dir Flexibilität und eine international anerkannte Qualifikation. Doch wie genau ist das Studium aufgebaut? Welche Hürden und Meilensteine erwarten Dich auf dem Weg zum erfolgreichen Abschluss? Im Folgenden werden wir die einzelnen Komponenten des Bremer Jurastudiums detailliert beleuchten, von der ersten Orientierung im Grundstudium über die Vertiefung im Haupt- und Schwerpunktstudium bis hin zur intensiven Vorbereitung auf das Examen. Wir geben Dir einen umfassenden Einblick, damit Du gut informiert Deine Entscheidung treffen oder Deinen Studienverlauf optimal planen kannst.

Studienstruktur und -ablauf – Dein Weg durch die Semester

Das Jurastudium an der Universität Bremen ist systematisch aufgebaut und führt Dich schrittweise durch die komplexen Inhalte der Rechtswissenschaften. Die Struktur ist in fünf Kernabschnitte unterteilt, die aufeinander aufbauen und Dich optimal auf die juristischen Prüfungen vorbereiten sollen.

  1. Grundstudium (1.–2. Semester) mit Zwischenprüfung: In den ersten beiden Semestern legst Du das Fundament für Dein weiteres Studium. Hier werden Dir die Grundlagen des Zivilrechts, des Strafrechts und des Öffentlichen Rechts vermittelt. Du erwirbst ein erstes Verständnis für juristische Denkweisen, Methoden und die Systematik des deutschen Rechts. Am Ende dieser Phase steht die Zwischenprüfung, die sicherstellt, dass Du die grundlegenden Konzepte verstanden hast und für die anspruchsvolleren Inhalte des Hauptstudiums gewappnet bist (Prüfungsordnung Universität Bremen, Fachschaft Jura Bremen). Dieser erste Abschnitt ist oft prägend für den weiteren Studienverlauf, da hier die Weichen für ein erfolgreiches Studium gestellt werden. Es ist wichtig, von Anfang an am Ball zu bleiben, Vorlesungen und Tutorien aktiv zu nutzen und sich frühzeitig mit der juristischen Arbeitsweise vertraut zu machen.

  2. Hauptstudium (3.–5. Semester): Nach erfolgreichem Abschluss des Grundstudiums und der Zwischenprüfung trittst Du in das Hauptstudium ein. In diesen drei Semestern werden die im Grundstudium erworbenen Kenntnisse vertieft und erweitert. Du beschäftigst Dich intensiver mit den Kernbereichen des deutschen Rechts, wie beispielsweise dem Schuldrecht, Sachenrecht, Verwaltungsrecht oder dem Strafrecht Besonderer Teil. Ziel des Hauptstudiums ist es, Dir ein umfassendes Verständnis der dogmatischen Strukturen und der wichtigsten Rechtsinstitute zu vermitteln (Prüfungsordnung Universität Bremen, Jura Individuell Blog). Diese Phase bereitet Dich gezielt auf das anstehende Schwerpunktbereichsstudium vor, in dem Du eigene Akzente setzen kannst.

  3. Schwerpunktbereichsstudium (6.–8. Semester): Im Schwerpunktbereichsstudium, das in der Regel vom sechsten bis zum achten Semester andauert, hast Du die Möglichkeit, Dich Deinen Interessen entsprechend zu spezialisieren. Du wählst einen von mehreren angebotenen Schwerpunkten und setzt Dich vertieft mit einem speziellen Rechtsgebiet auseinander. Dies ermöglicht nicht nur eine individuelle Profilbildung, sondern ist auch ein wichtiger Teil der Ersten Juristischen Prüfung (Prüfungsordnung Universität Bremen, Fachschaft Jura Bremen).

  4. Vertiefungsstudium (7.–8. Semester): Parallel zum Schwerpunktbereichsstudium findet im siebten und achten Semester das Vertiefungsstudium statt. Hier werden die Kenntnisse in den Pflichtfächern weiter gefestigt und auf Examensniveau gebracht. Diese Phase dient der unmittelbaren Vorbereitung auf die staatliche Pflichtfachprüfung und stellt sicher, dass Du das notwendige Wissen und die methodischen Fähigkeiten für das Examen besitzt (Prüfungsordnung Universität Bremen).

  5. Examensvorbereitung (9.–10. Semester): Die letzten beiden Semester der Regelstudienzeit sind der intensiven Examensvorbereitung gewidmet. In dieser Zeit konzentrierst Du Dich voll und ganz auf die Wiederholung und Vertiefung des gesamten prüfungsrelevanten Stoffes für die staatliche Pflichtfachprüfung. Die Universität Bremen unterstützt Dich hierbei oft durch spezielle Repetitorien oder Klausurenkurse (Prüfungsordnung Universität Bremen, Fachschaft Jura Bremen). Diese Phase ist besonders anspruchsvoll und erfordert ein hohes Maß an Disziplin und Durchhaltevermögen.

Abschlüsse an der Universität Bremen – Mehr als nur das Staatsexamen?

An der Universität Bremen hast Du die Möglichkeit, im Rahmen Deines Jurastudiums zwei verschiedene Abschlüsse zu erlangen, was eine bemerkenswerte Flexibilität und Attraktivität des Studienangebots darstellt. Zum einen ist dies die traditionelle Erste Juristische Prüfung, die dem klassischen Staatsexamen entspricht. Dieser Abschluss ist die zwingende Voraussetzung, um in Deutschland den juristischen Vorbereitungsdienst, das Referendariat, antreten zu können und somit die Befähigung zum Richteramt sowie den Zugang zu anderen reglementierten juristischen Berufen (wie Rechtsanwält:in oder Staatsanwält:in) zu erlangen (Uni Bremen Studienangebot, Prüfungsordnung Universität Bremen). Die Erste Juristische Prüfung setzt sich aus der staatlichen Pflichtfachprüfung und der universitären Schwerpunktbereichsprüfung zusammen.

Darüber hinaus bietet die Universität Bremen die Möglichkeit, einen Bachelor of Laws (LL.B.) als eigenständigen, berufsqualifizierenden Abschluss zu erwerben. Dieser Abschluss kann nach Erfüllung bestimmter Voraussetzungen, die in das reguläre Jurastudium integriert sind, verliehen werden (Uni Bremen Studienangebot, Prüfungsordnung Universität Bremen). Der LL.B. ist ein international anerkannter Abschluss und kann Türen zu juristischen Tätigkeitsfeldern öffnen, die nicht zwingend das zweite Staatsexamen erfordern, beispielsweise in Unternehmen, Verbänden oder internationalen Organisationen. Er bietet zudem eine Art „Fallback-Option“, falls Du Dich entscheiden solltest, das Studium nicht bis zur Ersten Juristischen Prüfung fortzusetzen, oder Dir eine frühere berufliche Qualifikation wünschst. Diese zweigleisige Ausrichtung des Studiums ist eine Besonderheit und ein großer Vorteil des Bremer Modells.

Regelstudienzeit – Wie lange dauert das Jurastudium in Bremen?

Die Regelstudienzeit für das Jurastudium an der Universität Bremen mit dem Ziel der Ersten Juristischen Prüfung beträgt zehn Semester (Prüfungsordnung Universität Bremen, Fachschaft Jura Bremen). Diese zehn Semester umfassen, wie zuvor dargestellt, das Grundstudium, das Hauptstudium, das Schwerpunktbereichsstudium, das Vertiefungsstudium sowie die Phase der Examensvorbereitung. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Regelstudienzeit einen idealtypischen Verlauf darstellt. Die tatsächliche Studiendauer kann individuell variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise dem persönlichen Lerntempo, eventuellen Auslandsaufenthalten, Praktika oder auch der Notwendigkeit, neben dem Studium zu arbeiten.

Die Struktur des Bremer Studiengangs ist darauf ausgelegt, Dich innerhalb dieser zehn Semester umfassend auf die Anforderungen der Ersten Juristischen Prüfung vorzubereiten. Die Integration des Bachelor of Laws (LL.B.) als möglicher Zwischenabschluss ist so konzipiert, dass sie den Weg zum Staatsexamen nicht unnötig verlängert, sondern vielmehr eine zusätzliche Qualifikationsebene innerhalb des Gesamtstudiums darstellt. Eine gute Studienplanung, die Nutzung der angebotenen Unterstützungsleistungen wie Tutorien und Repetitorien sowie eine konsequente Arbeitsweise sind entscheidend, um das Studium möglichst innerhalb der Regelstudienzeit erfolgreich abzuschließen. Dennoch solltest Du Dich nicht unter Druck setzen lassen, falls Du etwas mehr Zeit benötigst. Das Jurastudium ist anspruchsvoll, und Gründlichkeit geht hier oft vor Schnelligkeit.

Spezialisierungsmöglichkeiten – Die Schwerpunktbereiche in Bremen

Ein wichtiger und spannender Teil Deines Jurastudiums an der Universität Bremen ist das Schwerpunktbereichsstudium, das Du in der Regel ab dem sechsten Semester beginnst. Hier hast Du die Chance, Dich intensiv mit einem Rechtsgebiet auseinanderzusetzen, das Deinen persönlichen Interessen und vielleicht auch schon Deinen späteren Berufswünschen entspricht. Die Universität Bremen bietet eine Auswahl verschiedener Schwerpunkte an, die es Dir ermöglichen, Dein juristisches Profil zu schärfen und Expertenwissen in einem spezifischen Bereich zu erwerben (Uni Bremen Studienangebot, Jura Individuell Blog).

Das genaue Angebot an Schwerpunktbereichen kann von Jahr zu Jahr leicht variieren, um aktuellen Entwicklungen und Forschungsrichtungen Rechnung zu tragen. Typischerweise umfassen die angebotenen Schwerpunkte jedoch Gebiete wie:

  • Europäisches und Internationales Recht

  • Arbeits- und Sozialrecht

  • Wirtschaftsrecht (z.B. Unternehmensrecht, Kapitalmarktrecht)

  • Informations-, Gesundheits- und Medizinrecht

  • Strafrecht und Kriminologie

  • Grundlagen des Rechts und Rechtsgeschichte

Die Wahl des Schwerpunktbereichs ist eine wichtige Entscheidung, da sie nicht nur Deine akademische Vertiefung prägt, sondern auch einen Teil Deiner Note für die Erste Juristische Prüfung ausmacht. Zudem kann die Spezialisierung bereits erste Weichen für Deine spätere berufliche Laufbahn stellen und Deine Attraktivität für Arbeitgeber:innen in bestimmten Sektoren erhöhen. Es empfiehlt sich daher, sich frühzeitig über die angebotenen Schwerpunkte, deren Inhalte und die jeweiligen Anforderungen zu informieren. Aktuelle und detaillierte Informationen zu den wählbaren Schwerpunktbereichen findest Du stets auf der Webseite des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Universität Bremen. Nutze auch die Möglichkeit, Dich bei höheren Semestern oder der Fachschaft über deren Erfahrungen mit den verschiedenen Schwerpunkten auszutauschen.

Kosten und Finanzierung – Was kostet das Jurastudium in Bremen?

Eine wichtige Frage bei der Studienwahl betrifft die finanziellen Aspekte. Das Jurastudium an der Universität Bremen ist, wie an den meisten öffentlichen Hochschulen in Deutschland, grundsätzlich studiengebührenfrei. Das bedeutet, Du musst keine direkten Gebühren für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen oder das Ablegen von Prüfungen entrichten. Allerdings fällt pro Semester ein sogenannter Semesterbeitrag an. Dieser Beitrag lag zuletzt bei etwa 380 Euro pro Semester (Fachschaft Jura Bremen). Es ist ratsam, die genaue Höhe vor jedem Semester auf der Webseite der Universität zu überprüfen, da sie sich geringfügig ändern kann.

Der Semesterbeitrag setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen und bietet Dir im Gegenzug einige Vorteile. Ein wesentlicher Bestandteil ist das Semesterticket. Mit diesem Ticket kannst Du den öffentlichen Nahverkehr in Bremen und oft auch in einem größeren Umkreis kostenfrei nutzen, was eine erhebliche finanzielle Entlastung darstellen kann. Des Weiteren deckt der Beitrag Kosten für die Nutzung von Universitätseinrichtungen, wie Bibliotheken und Rechenzentren, ab. Ein Teil fließt auch an das Studierendenwerk, das Dienstleistungen wie Mensen, Wohnheime und Beratungsangebote bereitstellt, sowie an die Studierendenvertretung (AStA), die Deine Interessen vertritt.

Neben dem Semesterbeitrag solltest Du mit zusätzlichen Kosten für Lehrmaterialien rechnen. Dazu gehören Ausgaben für Gesetzestexte, Lehrbücher, Skripte und gegebenenfalls Kommentare. Die juristische Fachbereichsbibliothek (das Juridicum) an der Universität Bremen hält jedoch ein umfangreiches Angebot an Literatur und Datenbanken bereit, auf das Du kostenfrei zugreifen kannst, was die Notwendigkeit, jedes Buch selbst zu kaufen, reduziert (Jura Individuell Blog). Es lohnt sich, frühzeitig eine Strategie für die Literaturbeschaffung zu entwickeln, beispielsweise durch die Nutzung von Bibliotheksbeständen, den Kauf gebrauchter Bücher oder das Bilden von Lerngruppen, um Kosten zu teilen.

Besonderheiten des Jurastudiums an der Universität Bremen – Was macht Bremen einzigartig?

Das Jurastudium an der Universität Bremen zeichnet sich durch einige Merkmale aus, die es von anderen juristischen Fakultäten in Deutschland abheben. Diese Besonderheiten tragen dazu bei, dass Bremen für viele angehende Jurist:innen eine attraktive Wahl darstellt. Sie betreffen sowohl die Struktur des Studiums als auch die Lernatmosphäre und die didaktischen Ansätze. Wenn Du Wert auf ein modernes, international ausgerichtetes und gleichzeitig persönliches Studienumfeld legst, könnten die folgenden Aspekte für Dich besonders interessant sein.

Modernes Studiensystem mit integriertem LL.B.

Eine der herausragendsten Besonderheiten des Jurastudiums an der Universität Bremen ist das moderne Studiensystem, das die Anforderungen des Ersten Staatsexamens erfüllt und Dir zusätzlich die Möglichkeit bietet, parallel einen Bachelor of Laws (LL.B.) zu erwerben (Uni Bremen Studienangebot, Prüfungsordnung Universität Bremen). Diese Integration eines international anerkannten Bachelorabschlusses in das traditionelle deutsche Jurastudium ist in Deutschland noch vergleichsweise selten und stellt einen erheblichen Mehrwert dar.

Der LL.B. öffnet Dir nicht nur Türen zu juristischen Tätigkeitsfeldern, die nicht zwingend ein Staatsexamen erfordern, sondern erhöht auch Deine Mobilität und Anerkennung im internationalen Kontext. Solltest Du beispielsweise eine Karriere im Ausland oder in internationalen Organisationen anstreben, kann der Bachelorabschluss von großem Vorteil sein. Er bietet zudem eine akademische Qualifikation, die auch dann Bestand hat, wenn Du Dich entscheiden solltest, den Weg zum Staatsexamen nicht bis zum Ende zu gehen. Dieses gestufte System bietet Dir somit mehr Flexibilität und Sicherheit im Studienverlauf. Die Konzeption des Studiengangs stellt dabei sicher, dass der Erwerb des LL.B. keine zusätzliche Belastung darstellt, sondern sich organisch in den Studienplan einfügt, der primär auf die Erste Juristische Prüfung ausgerichtet ist. Diese innovative Struktur spricht vor allem Studierende an, die sowohl eine fundierte klassische juristische Ausbildung als auch eine international kompatible Qualifikation anstreben.

Kompakte Fakultät und familiäre Lernatmosphäre

Im Gegensatz zu vielen großen Massenuniversitäten zeichnet sich der Fachbereich Rechtswissenschaft an der Universität Bremen durch seine überschaubare Größe aus. Dies führt zu einer kompakten Fakultät und einer oft als familiär beschriebenen Lernatmosphäre (Jura Individuell Blog). Die geringere Anzahl an Studierenden pro Jahrgang ermöglicht eine engere und persönlichere Betreuung durch die Lehrenden. Der Kontakt zu Professor:innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen ist oft unkomplizierter und direkter, was den Lernprozess positiv beeinflussen kann. Fragen können leichter gestellt und diskutiert werden, und es entsteht eher ein Gefühl der Gemeinschaft als der Anonymität.

Ein weiterer Pluspunkt ist die gut ausgestattete juristische Fakultätsbibliothek, das sogenannte Juridicum. Es bietet nicht nur eine umfassende Sammlung an Fachliteratur und Zugang zu juristischen Datenbanken, sondern auch moderne Arbeitsplätze und lange Öffnungszeiten. Viele Studierende schätzen das Juridicum als einen Ort, der eine angenehme und konzentrierte Lernatmosphäre schafft (Jura Individuell Blog). Diese räumliche Nähe und die gute Infrastruktur tragen dazu bei, dass Du Dich schnell zurechtfindest und optimale Bedingungen für Dein Studium vorfindest. Die persönliche Atmosphäre kann besonders in einem anspruchsvollen Studiengang wie Jura von Vorteil sein, da sie den Austausch unter Studierenden fördert und ein unterstützendes Umfeld schafft.

Fokus auf Interdisziplinarität und Praxisnähe

Die Universität Bremen legt im Jurastudium einen bemerkenswerten Fokus auf Interdisziplinarität und Praxisnähe. Dies spiegelt sich im Lehrangebot und den Möglichkeiten wider, über den juristischen Tellerrand hinauszublicken (Uni Bremen Fachbereich Jura, Jura Individuell Blog). Du hast vielfältige Gelegenheiten, interdisziplinäre Kurse zu belegen und an Praxisseminaren teilzunehmen. Diese Angebote entstehen oft in Kooperation mit anderen Fachbereichen der Universität, wie beispielsweise den Sozial-, Wirtschafts- oder Umweltwissenschaften. Ein solch interdisziplinärer Ansatz ist in der heutigen komplexen Welt von großer Bedeutung, da rechtliche Fragestellungen immer seltener isoliert betrachtet werden können.

Durch die Auseinandersetzung mit anderen Disziplinen erweiterst Du Deinen Horizont, lernst, juristische Probleme in einem größeren Kontext zu verstehen und entwickelst Fähigkeiten, die in vielen juristischen Berufsfeldern gefragt sind. Die Praxisnähe wird beispielsweise durch Moot Courts, rechtsberatende Projekte oder Seminare mit Praktiker:innen aus Anwaltskanzleien, Unternehmen oder der Justiz gefördert. Diese Elemente ermöglichen es Dir, theoretisches Wissen anzuwenden, praktische Fähigkeiten zu trainieren und erste Einblicke in die Berufswelt zu gewinnen. Die Universität Bremen versteht es, die klassische juristische Ausbildung durch diese modernen und zukunftsorientierten Komponenten zu bereichern, was Dich optimal auf die vielfältigen Anforderungen des juristischen Arbeitsmarktes vorbereitet und Dir hilft, ein umfassendes Verständnis für die Rolle des Rechts in der Gesellschaft zu entwickeln.

Alternatives Prüfungskonzept – Mehr als nur Klausuren

Ein weiteres interessantes Merkmal des Jurastudiums an der Universität Bremen ist das alternative Prüfungskonzept, insbesondere im Grundstudium. Während das Jurastudium traditionell stark von Abschlussklausuren geprägt ist, setzt Bremen hier teilweise auf vielfältigere Prüfungsformate. Die Prüfungsleistungen im Grundstudium umfassen neben den klassischen Klausuren auch Portfolios und weitere Studienleistungen (Jura Individuell Blog). Dieses Konzept wird von vielen Studierenden als zeitgemäß und lernförderlich bewertet.

Ein Portfolio kann beispielsweise eine Sammlung verschiedener kleinerer Arbeiten, Präsentationen oder Reflexionen über einen bestimmten Zeitraum umfassen. Solche Formate ermöglichen eine kontinuierlichere Auseinandersetzung mit dem Lernstoff und können unterschiedliche Kompetenzen, wie schriftliches Ausdrucksvermögen, analytische Fähigkeiten oder auch Teamarbeit, besser abbilden als eine einzelne Klausur am Semesterende. Durch die Diversifizierung der Prüfungsformen wird der Lernprozess stärker in den Vordergrund gerückt und der reine Prüfungsdruck möglicherweise etwas reduziert. Es ermöglicht Dir, Deine Stärken auf unterschiedliche Weise einzubringen und Feedback zu Deinem Lernfortschritt nicht nur punktuell, sondern begleitend zu erhalten. Dieses modernere Verständnis von Leistungsüberprüfung trägt dazu bei, dass Du nicht nur Faktenwissen anhäufst, sondern auch die Fähigkeit entwickelst, juristische Inhalte kritisch zu reflektieren und anzuwenden – Kompetenzen, die für eine:n erfolgreiche:n Jurist:in unerlässlich sind.

Persönliche Betreuung dank überschaubarer Studierendenzahlen

Die bereits erwähnte geringere Größe der Studierendenschaft im Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Bremen ist nicht nur förderlich für eine familiäre Atmosphäre, sondern ermöglicht auch eine intensivere und persönlichere Betreuung der Studierenden (Jura Individuell Blog, Fachschaft Jura Bremen). Im Vergleich zu großen Jura-Fakultäten, an denen oft Hunderte von Studierenden in einem Hörsaal sitzen, herrscht in Bremen eine Umgebung, die den direkten Austausch und die individuelle Unterstützung erleichtert. Dies beginnt bereits in den Einführungsveranstaltungen und setzt sich in den Vorlesungen, Übungen und Seminaren fort.

Die Lehrenden kennen ihre Studierenden oft besser, und es ist einfacher, nach Lehrveranstaltungen Fragen zu stellen oder einen Termin für ein persönliches Gespräch zu vereinbaren. Diese niedrigschwelligen Kontaktmöglichkeiten können besonders wertvoll sein, wenn Du Schwierigkeiten mit bestimmten Inhalten hast oder eine individuelle Beratung zu Deinem Studienverlauf oder Deiner Karriereplanung wünschst. Auch Tutorien werden oft in kleineren Gruppen angeboten, was eine intensivere Bearbeitung von Fällen und eine bessere Klärung von Verständnisschwierigkeiten ermöglicht. Diese persönliche Betreuung kann die Motivation steigern, das Gefühl der Vereinzelung reduzieren und letztlich zu einem erfolgreicheren Studienabschluss beitragen. Für Studierende, die Wert auf ein unterstützendes Lernumfeld und einen engen Draht zu ihren Dozierenden legen, bietet die Universität Bremen somit klare Vorteile gegenüber anonymen Massenuniversitäten.

Fazit – Dein Jurastudium an der Universität Bremen auf einen Blick

Das Jurastudium an der Universität Bremen präsentiert sich als eine moderne und gut strukturierte Ausbildungsoption für angehende Jurist:innen. Es verbindet die traditionellen Anforderungen der Ersten Juristischen Prüfung mit innovativen Elementen wie der Möglichkeit, einen international anerkannten Bachelor of Laws (LL.B.) zu erwerben. Die Regelstudienzeit von zehn Semestern ist klar gegliedert und führt Dich systematisch vom Grundstudium über das Haupt- und Schwerpunktstudium bis hin zur Examensvorbereitung. Die Wahlmöglichkeiten im Schwerpunktbereich erlauben Dir eine individuelle Spezialisierung nach Deinen Interessen.

Finanziell profitierst Du von der Studiengebührenfreiheit, wobei lediglich ein Semesterbeitrag anfällt, der Dir unter anderem das Semesterticket sichert. Die Besonderheiten des Bremer Modells liegen klar in der Integration des LL.B., dem alternativen Prüfungskonzept mit Portfolios und vielfältigen Studienleistungen, sowie der ausgeprägten Interdisziplinarität und Praxisnähe. Hinzu kommt die familiäre Atmosphäre einer kompakten Fakultät, die eine persönliche Betreuung und einen engen Kontakt zu Lehrenden ermöglicht. Das gut ausgestattete Juridicum bietet zudem eine hervorragende Lernumgebung.

Wenn Du also ein Jurastudium suchst, das Dich nicht nur fachlich exzellent auf die klassischen juristischen Berufe vorbereitet, sondern Dir auch Flexibilität, internationale Perspektiven und ein unterstützendes Umfeld bietet, dann könnte die Universität Bremen genau die richtige Wahl für Dich sein. Die Kombination aus solider juristischer Ausbildung und modernen Studienstrukturen macht Bremen zu einem attraktiven Standort für alle, die eine anspruchsvolle und zugleich zukunftsorientierte juristische Laufbahn anstreben.

Diesen Beitrag teilen:

Weitere Beitäge

Jurastudium Konstanz – Erfolgreich mit Konstanzer Modell

Das Jurastudium gilt als anspruchsvoll und traditionsreich. Wenn Du Dich für ein Studium der Rechtswissenschaften interessierst und nach einer Universität suchst, die sowohl etablierte Pfade beschreitet als auch innovative Wege geht, könnte das Jurastudium an der Universität Konstanz genau das Richtige für Dich sein. Diese Hochschule am Bodensee hat sich einen Namen gemacht, indem sie eine moderne Ausrichtung mit einem starken Praxisbezug und einer soliden theoretischen Ausbildung verbindet.

Jurastudium Hamburg – Aufbau- Schwerpunkte- Dein Wegweiser

Das Jurastudium an der Universität Hamburg bietet Dir eine fundierte und facettenreiche Ausbildung auf dem Weg zur Ersten Juristischen Prüfung und darüber hinaus. Wenn Du Dich für ein Studium der Rechtswissenschaften in der Hansestadt interessierst, möchtest Du sicher genau wissen, wie das Studium abläuft, welche Abschlüsse Du erlangen kannst, wie lange es dauert, welche Spezialisierungen möglich sind und mit welchen Kosten Du eventuell rechnen musst.

Newsletter anmeldung

Immer die neuesten Tipps zum Jurastudium, Karriere und aktueller Rechtsprechung.