Jura an der MLU Halle – Dein Guide zu Studium & Kosten

Das Jurastudium ist ein anspruchsvoller, aber auch ungemein spannender Weg, der Dir Türen zu vielfältigen beruflichen Möglichkeiten öffnet. Wenn Du Dich für ein Studium der Rechtswissenschaften interessierst und die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in Deine engere Wahl gezogen hast, bist Du hier genau richtig. Dieser Beitrag beleuchtet detailliert, wie das Jurastudium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg abläuft, welchen Abschluss Du erlangen kannst, wie lange das Studium typischerweise dauert, welche Schwerpunkte zur Auswahl stehen und mit welchen Kosten Du rechnen musst.

Jurastudium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: Dein Wegweiser zu Ablauf, Schwerpunkten, Kosten und Besonderheiten

Geschätzte Lesezeit: ca. 9 Minuten

Wichtigste Erkenntnisse:

  • Das Jurastudium an der MLU ist klassisch aufgebaut (Grund- und Hauptstudium) und führt zur Ersten Juristischen Prüfung.
  • Die Regelstudienzeit beträgt neun Semester, ergänzt durch eine intensive Examensvorbereitung, für die die MLU ein eigenes universitäres Repetitorium anbietet.
  • Ein besonderer Fokus liegt auf der Praxisnähe durch Einbindung von Praktiker:innen, Moot Courts und Service-Learning-Projekten wie Rechtsberatung für Asylsuchende.
  • Es fallen keine allgemeinen Studiengebühren an, lediglich ein Semesterbeitrag von etwa 250 Euro; die Lebenshaltungskosten in Halle sind moderat.
  • Die MLU zeichnet sich durch moderne Infrastruktur, ein breites Angebot an Schlüsselqualifikationen, verpflichtende Fremdsprachennachweise und eine gute Betreuung der Studierenden aus.

Inhaltsverzeichnis:

Das Jurastudium ist ein anspruchsvoller, aber auch ungemein spannender Weg, der Dir Türen zu vielfältigen beruflichen Möglichkeiten öffnet. Wenn Du Dich für ein Studium der Rechtswissenschaften interessierst und die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in Deine engere Wahl gezogen hast, bist Du hier genau richtig. Dieser Beitrag beleuchtet detailliert, wie das Jurastudium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg abläuft, welchen Abschluss Du erlangen kannst, wie lange das Studium typischerweise dauert, welche Schwerpunkte zur Auswahl stehen und mit welchen Kosten Du rechnen musst. Darüber hinaus gehen wir auf die Besonderheiten ein, die das Jurastudium in Halle im Vergleich zu anderen Universitäten in Deutschland auszeichnen. Die MLU blickt auf eine lange juristische Tradition zurück und hat sich gleichzeitig modernen Lehrkonzepten und einer praxisnahen Ausbildung verschrieben, was sie zu einem attraktiven Studienort für angehende Jurist:innen macht.

Wie läuft das Jurastudium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ab?

Das Jurastudium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist klassisch strukturiert und zielt darauf ab, Dir ein umfassendes Verständnis des deutschen Rechtssystems zu vermitteln. Es bereitet Dich systematisch auf die Erste Juristische Prüfung vor, die den ersten wichtigen Schritt in Deiner juristischen Karriere darstellt. Der Weg dorthin ist in klar definierte Phasen unterteilt, die jeweils spezifische Lernziele und Anforderungen haben. Von den Grundlagen bis zur Spezialisierung wirst Du schrittweise an die Komplexität der Rechtswissenschaften herangeführt, wobei sowohl theoretisches Wissen als auch erste praktische Fähigkeiten im Fokus stehen. Eine gute Organisation und kontinuierliches Lernen sind hierbei unerlässlich, um den Anforderungen gerecht zu werden und den Lernerfolg sicherzustellen.

Aufbau und Dauer des Studiums

Das Jurastudium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gliedert sich in zwei Hauptphasen: das Grundstudium und das Hauptstudium (jura.uni-halle.de).

Das Grundstudium erstreckt sich in der Regel über die ersten drei bis vier Fachsemester. In dieser initialen Phase Deines Studiums legst Du das Fundament für Dein gesamtes juristisches Wissen. Die drei großen Rechtsgebiete – das Zivilrecht, das Strafrecht und das Öffentliche Recht – werden systematisch erarbeitet. Du lernst die grundlegenden Normen, Prinzipien und dogmatischen Strukturen kennen, die das deutsche Rechtssystem prägen. Es geht hierbei nicht nur um das Auswendiglernen von Paragrafen, sondern vielmehr darum, juristische Denkweisen zu entwickeln, Sachverhalte rechtlich zu analysieren und erste Falllösungen zu erarbeiten. Bis zum Ende des vierten Semesters musst Du die Zwischenprüfung ablegen. Diese wichtige Hürde besteht aus Klausuren in den genannten Hauptrechtsgebieten (Zivilrecht, Strafrecht, Öffentliches Recht) sowie einer Klausur in einem Grundlagenfach. Zu den wählbaren Grundlagenfächern gehören beispielsweise Rechtssoziologie, Rechtstheorie, Rechtsgeschichte oder Staatskirchenrecht (jura.uni-halle.de). Das erfolgreiche Bestehen der Zwischenprüfung ist Voraussetzung für die Fortsetzung des Studiums im Hauptstudium und dient als wichtiger Indikator für Deinen bisherigen Lernfortschritt.

Neben den regulären Vorlesungen und Tutorien sind während des Grundstudiums auch praktische Leistungsnachweise zu erbringen. So musst Du außerhalb der Vorlesungszeiten in jedem der Kerngebiete (Zivilrecht, Strafrecht, Öffentliches Recht) sogenannte kleine Hausarbeiten anfertigen. Diese Hausarbeiten dienen dazu, Deine Fähigkeit zur vertieften wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem juristischen Problem unter Beweis zu stellen und das eigenständige Verfassen juristischer Gutachten zu üben. Darüber hinaus sind Praktika im Gesamtumfang von mindestens drei Monaten zu absolvieren. Diese Praktika können bereits ab dem zweiten Semester begonnen werden und sollen Dir erste Einblicke in die vielfältigen juristischen Berufsfelder ermöglichen, sei es bei Gericht, in einer Anwaltskanzlei, bei einer Behörde oder in einem Unternehmen (jura.uni-halle.de).

An das Grundstudium schließt sich das Hauptstudium an, das typischerweise vom vierten bis zum fünften oder sechsten Fachsemester dauert. In dieser Phase werden die im Grundstudium erworbenen Kenntnisse weiter vertieft und komplexere juristische Fragestellungen behandelt. Ein zentraler Bestandteil des Hauptstudiums sind die Übungen für Fortgeschrittene, oft auch als „große Scheine“ bezeichnet. In jedem der drei Hauptrechtsgebiete (Zivilrecht, Strafrecht, Öffentliches Recht) musst Du eine solche Übung erfolgreich absolvieren. Diese besteht jeweils aus einer dreistündigen Klausur auf Examensniveau und einer großen Hausarbeit, die eine noch intensivere wissenschaftliche Bearbeitung eines Themas erfordert als die kleinen Hausarbeiten im Grundstudium (jura.uni-halle.de).

Weiterhin wird im Hauptstudium die Teilnahme an einem wissenschaftlichen Seminar dringend empfohlen. Im Rahmen dieses Seminars verfasst Du eine schriftliche Seminararbeit zu einem spezifischen juristischen Thema und präsentierst Deine Ergebnisse in einem Vortrag vor den anderen Teilnehmenden und dem oder der Dozierenden. Dies schult nicht nur Deine Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten, sondern auch Deine Präsentationskompetenzen. Das Hauptstudium bietet zudem die Gelegenheit, eventuell noch fehlende Fremdsprachenkenntnisse nachzuweisen, erforderliche Schlüsselqualifikationen zu erwerben oder noch ausstehende Praktika zu absolvieren (jura.uni-halle.de). Diese Phase dient also nicht nur der fachlichen Vertiefung, sondern auch der Abrundung Deines juristischen Profils und der Vorbereitung auf die anstehende Examensphase.

Abschluss und Studiendauer

Das Jurastudium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, wie an allen Universitäten in Deutschland, die den klassischen Jurastudiengang anbieten, führt zum Ersten Juristischen Staatsexamen, oft auch als Erste Juristische Prüfung bezeichnet (lto.de). Dieser Abschluss ist die Voraussetzung für den Eintritt in das Rechtsreferendariat, das wiederum mit dem Zweiten Juristischen Staatsexamen abschließt und zur Befähigung zum Richteramt sowie zum Beruf des Volljuristen oder der Volljuristin führt.

Die Regelstudienzeit bis zur Meldung zur Ersten Juristischen Prüfung beträgt an der MLU, wie auch an den meisten anderen deutschen Universitäten, etwa neun Semester. Das entspricht einer Dauer von viereinhalb Jahren (lto.de). Es ist wichtig zu betonen, dass dies die Regelstudienzeit für den universitären Teil des Studiums ist. Nach Abschluss der universitären Veranstaltungen und dem Erwerb aller notwendigen Leistungsnachweise schließt sich üblicherweise eine intensive Vorbereitungsphase auf das Staatsexamen an, das sogenannte Repetitorium. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bietet hierfür ein eigenes, einjähriges universitäres Repetitorium an, das einen integrierten Klausurenkurs beinhaltet (lto.de). Dieses Angebot ist eine Besonderheit und unterstützt Dich gezielt bei der Examensvorbereitung. Die Teilnahme am universitären Repetitorium ist zwar nicht verpflichtend – viele Studierende entscheiden sich auch für kommerzielle Repetitorien – aber es stellt eine wertvolle Ressource dar. Die gesamte Ausbildungsdauer bis zum Abschluss des Ersten Juristischen Staatsexamens kann also, inklusive der Examensvorbereitung, durchaus fünf bis sechs Jahre oder länger betragen. Dies hängt stark von individuellen Faktoren wie Lerngeschwindigkeit, persönlichem Engagement und eventuellen Unterbrechungen ab.

Schwerpunktbereiche an der MLU: Vertiefe Dein Wissen praxisnah

Ein wichtiger und oft mit Spannung erwarteter Teil des Jurastudiums ist die Wahl eines Schwerpunktbereichs. Dieser ermöglicht es Dir, Dich intensiver mit einem Rechtsgebiet auseinanderzusetzen, das Deinen Interessen und vielleicht auch schon Deinen späteren Berufswünschen entspricht. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg legt bei ihrem Angebot an Schwerpunktbereichen einen besonderen Fokus auf Praxisnähe, was Dir wertvolle Einblicke und Kompetenzen für Deine spätere berufliche Tätigkeit vermitteln kann. Diese Spezialisierung ist nicht nur für Dein persönliches Interesse relevant, sondern fließt auch in die Note Deines Ersten Juristischen Staatsexamens ein und kann somit Deine Karrierechancen beeinflussen.

Die MLU zeichnet sich dadurch aus, dass sie Lehrbeauftragte aus renommierten Kanzleien, Unternehmen und der Verwaltung in die Lehre einbindet. Diese Expert:innen aus der Praxis führen spezielle Praxisseminare durch, in denen Du nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch dessen praktische Anwendung kennenlernst (lto.de). Dies bietet eine hervorragende Gelegenheit, von den Erfahrungen gestandener Jurist:innen zu profitieren und Dein Netzwerk zu erweitern. Ein weiterer fester Bestandteil des praxisorientierten Angebots sind Moot Courts. Dabei handelt es sich um simulierte Gerichtsverhandlungen, in denen Du in die Rolle einer Prozesspartei schlüpfst, Schriftsätze vorbereitest und mündlich plädierst. Solche Wettbewerbe schulen Deine rhetorischen Fähigkeiten, Dein juristisches Argumentationsvermögen und Deine Teamfähigkeit. Darüber hinaus engagiert sich die MLU in sogenannten „Service Learning“-Projekten. Diese ermöglichen es Dir, im Rahmen Deines Studiums gemeinnützige Rechtshilfe zu leisten, beispielsweise durch die Beratung von Asylsuchenden (lto.de). Solche Projekte sind nicht nur gesellschaftlich wertvoll, sondern bieten Dir auch die Chance, frühzeitig Verantwortung zu übernehmen und Deine juristischen Kenntnisse in einem realen Kontext anzuwenden.

Zu den wählbaren Schwerpunktbereichen an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zählen unter anderem (jura.uni-halle.de, lto.de):

  • Arbeitsrecht und Sozialrecht: Dieser Bereich befasst sich mit den rechtlichen Beziehungen zwischen Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen sowie den Systemen der sozialen Sicherung.
  • Europarecht: Hier stehen die rechtlichen Grundlagen der Europäischen Union, ihre Institutionen und die Auswirkungen des EU-Rechts auf die nationalen Rechtsordnungen im Mittelpunkt.
  • Wirtschaftsrecht: Dieser Schwerpunkt deckt eine breite Palette von Rechtsgebieten ab, die für Unternehmen relevant sind, wie z.B. Gesellschaftsrecht, Handelsrecht, Wettbewerbsrecht und Insolvenzrecht.
  • Öffentliches Recht und Umweltrecht: Dieser Bereich vertieft Kenntnisse im Verfassungs- und Verwaltungsrecht mit einem besonderen Fokus auf die rechtlichen Aspekte des Umweltschutzes.

Die genaue Liste der angebotenen Schwerpunktbereiche und deren spezifische Inhalte können variieren, daher ist es ratsam, sich direkt auf der Webseite der juristischen Fakultät der MLU über das aktuelle Angebot zu informieren.

Zusätzlich zur Wahl eines fachlichen Schwerpunkts müssen Studierende an der MLU auch Seminare zu Schlüsselqualifikationen besuchen. Diese sogenannten „Soft Skills“ sind für Jurist:innen von enormer Bedeutung. Das Angebot in Halle umfasst beispielsweise Kurse in Verhandlungsmanagement, Gesprächsführung, Rhetorik, Mediation oder Vernehmungslehre (lto.de, lto.de/jura/studium). Diese Kompetenzen helfen Dir nicht nur im späteren Berufsleben, sondern können auch Dein Studium und Deine Examensvorbereitung positiv beeinflussen. Ebenfalls verpflichtend ist der Nachweis von Fremdsprachenkenntnissen (lto.de, lto.de/jura/studium). In einer zunehmend globalisierten Welt sind Fremdsprachen, insbesondere Englisch, für Jurist:innen unerlässlich. Die MLU stellt sicher, dass ihre Absolvent:innen auch in diesem Bereich gut aufgestellt sind.

Kosten des Jurastudiums in Halle: Was kommt finanziell auf Dich zu?

Die Finanzierung des Studiums ist für viele angehende Studierende ein wichtiger Aspekt bei der Wahl des Studienortes und -fachs. Glücklicherweise gehört Deutschland zu den Ländern, in denen die direkten Studienkosten vergleichsweise gering sind, insbesondere an staatlichen Universitäten. Dies gilt auch für das Jurastudium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Es ist jedoch wichtig, nicht nur die direkten universitären Gebühren, sondern auch die allgemeinen Lebenshaltungskosten in die finanzielle Planung einzubeziehen, um während des Studiums nicht unter unnötigen finanziellen Druck zu geraten und sich voll auf das anspruchsvolle Studium konzentrieren zu können.

An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg fallen keine allgemeinen Studienbeiträge (oft auch als Tuition Fees oder Studiengebühren bezeichnet) an (lto.de). Dies ist ein großer Vorteil und entlastet das studentische Budget erheblich. Stattdessen wird, wie an den meisten anderen staatlichen Universitäten in Deutschland, lediglich ein Semesterbeitrag erhoben. Dieser Beitrag setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen und deckt in der Regel Kosten für das Studierendenwerk (z.B. für Mensen, Wohnheime, Beratungsangebote), den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) und ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Der Semesterbeitrag an der MLU lag im Jahr 2024 bei etwa 250 Euro pro Semester (lto.de). Dieser Betrag kann sich von Semester zu Semester leicht ändern, daher ist es ratsam, sich vor Studienbeginn über die aktuelle Höhe zu informieren. Das im Semesterbeitrag enthaltene Semesterticket ist besonders vorteilhaft, da es Dir die kostengünstige Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in Halle und oft auch in der weiteren Umgebung ermöglicht.

Neben dem Semesterbeitrag musst Du natürlich Deine Lebenshaltungskosten einplanen. Diese umfassen insbesondere:

  • Miete: Die Mietpreise in Halle (Saale) gelten im deutschlandweiten Vergleich als moderat, können aber je nach Lage, Größe und Ausstattung der Wohnung oder des WG-Zimmers variieren. Wohnheimplätze des Studierendenwerks sind oft eine günstigere Alternative.
  • Verpflegung: Kosten für Lebensmittel und Getränke. Die Mensen des Studierendenwerks bieten in der Regel preiswerte Mahlzeiten an.
  • Lernmaterialien: Für das Jurastudium benötigst Du Lehrbücher, Gesetzestexte und eventuell Skripte. Viele Materialien sind auch in der Universitätsbibliothek ausleihbar oder digital verfügbar, aber gewisse Anschaffungen sind oft unumgänglich.
  • Krankenversicherung: Studierende müssen krankenversichert sein. Die Beiträge hierfür können je nach Alter und Versicherungsstatus variieren.
  • Freizeitaktivitäten: Kosten für Hobbys, Kultur, Sport und soziale Aktivitäten.
  • Ggf. Kosten für ein Repetitorium: Obwohl die MLU ein eigenes universitäres Repetitorium anbietet, entscheiden sich manche Studierende zusätzlich oder alternativ für kommerzielle Repetitorien zur Examensvorbereitung, die mit erheblichen Kosten verbunden sein können.

Die Höhe der monatlichen Lebenshaltungskosten ist sehr individuell und hängt stark von Deinem Lebensstil ab. Es ist empfehlenswert, vorab einen persönlichen Finanzplan zu erstellen. Zur Finanzierung des Studiums gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie z.B. BAföG, Studienkredite, Stipendien oder Nebenjobs.

Besonderheiten des Jurastudiums an der MLU im Vergleich zu anderen Jura-Fakultäten

Die Wahl des richtigen Studienortes ist eine sehr persönliche Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt. Jede Universität hat ihre eigenen Stärken und Schwerpunkte. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bietet angehenden Jurist:innen einige interessante Besonderheiten, die sie von anderen juristischen Fakultäten in Deutschland abheben und möglicherweise genau Deinen Vorstellungen und Bedürfnissen entsprechen. Diese Alleinstellungsmerkmale betreffen sowohl die inhaltliche Ausrichtung und Lehrmethoden als auch die Rahmenbedingungen des Studiums. Ein genauerer Blick auf diese Aspekte kann Dir helfen, eine fundierte Entscheidung für Deinen Studienort zu treffen.

Ein herausragendes Merkmal des Jurastudiums an der MLU ist die ausgeprägte Praxisnähe. Wie bereits im Abschnitt zu den Schwerpunktbereichen erwähnt, wird großer Wert auf die Integration von Praktiker:innen in die Lehre gelegt. Lehrbeauftragte aus Kanzleien, Unternehmen und der Verwaltung gestalten Praxisseminare, die Dir authentische Einblicke in die juristische Berufswelt ermöglichen. Die feste Verankerung von Moot Courts im Lehrangebot ist ein weiterer Beleg für diesen praxisorientierten Ansatz. Hier kannst Du Deine theoretischen Kenntnisse in simulierten Gerichtsverfahren anwenden und wichtige prozessuale Fähigkeiten trainieren (lto.de).

Besonders hervorzuheben ist das Engagement der MLU im Bereich „Service Learning“. Studierende haben hier die Möglichkeit, sich in gemeinnützigen Projekten zu engagieren und beispielsweise Asylsuchende rechtlich zu beraten. Solche Angebote, die praktisches juristisches Arbeiten mit sozialem Engagement verbinden, sind deutschlandweit noch eher selten und bieten eine einzigartige Lernerfahrung (lto.de). Dies fördert nicht nur Deine juristischen Kompetenzen, sondern auch Deine soziale Verantwortung und interkulturelle Sensibilität.

Die Infrastruktur der juristischen Fakultät, das sogenannte Juridicum, ist modern und auf die Bedürfnisse der Studierenden zugeschnitten. Es bietet moderne Arbeitsplätze, eine gut ausgestattete juristische Fachbibliothek mit verlängerten Öffnungszeiten, die konzentriertes Lernen und Recherchieren ermöglicht. Der Zugang zu großen juristischen Datenbanken wie Juris, Beck-Online oder Legios ist für Jurastudierende unerlässlich und an der MLU gewährleistet. Eine E-Learning-Plattform unterstützt das digitale Lernen und die Organisation des Studienmaterials. Zudem ist auf dem gesamten Campus kostenloses WLAN verfügbar, was flexibles Arbeiten und Recherchieren erleichtert (lto.de, lto.de/jura/studium).

Auch die Betreuung der Studierenden wird an der MLU großgeschrieben. Einführungsveranstaltungen in Kleingruppen erleichtern den Start ins Studium und fördern den Austausch unter den Erstsemestern. Das bereits erwähnte einjährige universitäre Repetitorium mit integriertem Klausurenkurs bietet eine intensive und kostenbewusste Vorbereitung auf das Erste Juristische Staatsexamen direkt an der Universität.

Schließlich legt die MLU einen besonderen Schwerpunkt auf den Erwerb von Schlüsselqualifikationen und Fremdsprachenkenntnissen. Das breite Angebot im Bereich „Soft Skills“ wie Verhandlungsmanagement, Rhetorik oder Mediation sowie der verpflichtende Fremdsprachennachweis sind wichtige Bausteine für eine umfassende juristische Ausbildung und bereiten Dich optimal auf die vielfältigen Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes vor (lto.de, lto.de/jura/studium). Diese Zusatzqualifikationen können Dein Profil schärfen und Dir Vorteile bei späteren Bewerbungen verschaffen.

Fazit: Warum Halle eine gute Wahl für Dein Jurastudium sein kann

Das Jurastudium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bietet eine solide und klassisch aufgebaute juristische Ausbildung, die Dich umfassend auf das Erste Juristische Staatsexamen vorbereitet. Gleichzeitig hebt sich die Universität durch einige bemerkenswerte Aspekte von anderen Standorten ab und könnte somit genau die richtige Wahl für Deinen Start in die juristische Welt sein. Die Entscheidung für einen Studienort ist immer eine individuelle, aber die MLU bietet eine Reihe von Argumenten, die für sie sprechen. Wenn Du Wert auf eine praxisorientierte Ausbildung legst, die über reine Theorie hinausgeht, und ein Umfeld suchst, das sowohl traditionelle Werte als auch moderne Lehransätze pflegt, dann solltest Du Halle definitiv in Betracht ziehen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Jurastudium in Halle sich durch eine besondere Praxisorientierung auszeichnet. Die Einbindung von Lehrbeauftragten aus der Praxis, die Durchführung von Moot Courts und die Möglichkeit zur Teilnahme an „Service Learning“-Projekten, wie der Rechtsberatung für Asylsuchende, bieten Dir wertvolle Einblicke und Erfahrungen, die weit über das Lehrbuchwissen hinausgehen (lto.de). Dieser starke Bezug zur juristischen Praxis ist ein klarer Vorteil für Deine spätere berufliche Laufbahn.

Die Kosten für das Studium sind mit dem üblichen Semesterbeitrag, der aktuell bei etwa 250 Euro liegt, vergleichbar mit anderen staatlichen Hochschulen in Deutschland und somit relativ gering (lto.de). Dies, kombiniert mit den moderaten Lebenshaltungskosten in Halle, macht das Studium finanziell attraktiv.

Darüber hinaus punktet die MLU mit einer modernen und gut ausgestatteten Infrastruktur, einschließlich eines gut sortierten Juridicums, umfangreichen Datenbankzugängen und einer leistungsfähigen E-Learning-Plattform (lto.de, lto.de/jura/studium). Dies schafft optimale Lernbedingungen. Das vielfältige Angebot an Schlüsselqualifikationen und der verpflichtende Fremdsprachennachweis runden das Profil ab und tragen dazu bei, dass Du als Absolvent:in der MLU nicht nur fachlich, sondern auch persönlich gut auf die Herausforderungen des juristischen Berufslebens vorbereitet bist. Die gute Betreuung, unter anderem durch Einführungen in Kleingruppen und das universitätseigene Repetitorium, unterstützt Dich auf Deinem Weg durch das anspruchsvolle Studium. Wenn Du also eine Universität suchst, die Tradition mit Innovation verbindet und Dir eine fundierte sowie praxisnahe juristische Ausbildung in einem unterstützenden Umfeld bietet, dann könnte die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg eine ausgezeichnete Wahl für Dich sein.

Diesen Beitrag teilen:

Weitere Beitäge

Jurastudium Konstanz – Erfolgreich mit Konstanzer Modell

Das Jurastudium gilt als anspruchsvoll und traditionsreich. Wenn Du Dich für ein Studium der Rechtswissenschaften interessierst und nach einer Universität suchst, die sowohl etablierte Pfade beschreitet als auch innovative Wege geht, könnte das Jurastudium an der Universität Konstanz genau das Richtige für Dich sein. Diese Hochschule am Bodensee hat sich einen Namen gemacht, indem sie eine moderne Ausrichtung mit einem starken Praxisbezug und einer soliden theoretischen Ausbildung verbindet.

Jurastudium Hamburg – Aufbau- Schwerpunkte- Dein Wegweiser

Das Jurastudium an der Universität Hamburg bietet Dir eine fundierte und facettenreiche Ausbildung auf dem Weg zur Ersten Juristischen Prüfung und darüber hinaus. Wenn Du Dich für ein Studium der Rechtswissenschaften in der Hansestadt interessierst, möchtest Du sicher genau wissen, wie das Studium abläuft, welche Abschlüsse Du erlangen kannst, wie lange es dauert, welche Spezialisierungen möglich sind und mit welchen Kosten Du eventuell rechnen musst.

Newsletter anmeldung

Immer die neuesten Tipps zum Jurastudium, Karriere und aktueller Rechtsprechung.