Jurastudium Uni Göttingen – Dein umfassender Ratgeber

Das Jurastudium an der Georg-August-Universität Göttingen zählt zu den traditionsreichsten und renommiertesten juristischen Ausbildungen in Deutschland. Wenn Du eine Karriere in der Rechtswissenschaft anstrebst und Dich für den Studienstandort Göttingen interessierst, bist Du hier genau richtig. Dieser Beitrag beleuchtet detailliert, wie das Jurastudium in Göttingen abläuft, welchen Abschluss Du erlangen kannst, wie lange die Regelstudienzeit beträgt, welche Zugangsvoraussetzungen gelten und was die Ausbildung zum "Einheitsjuristen" an dieser traditionsreichen Universität auszeichnet.

Dein Wegweiser: Das Jurastudium an der Georg-August-Universität Göttingen im Detail

Geschätzte Lesezeit: 15 Minuten

Wichtigste Erkenntnisse:

  • Das Jurastudium an der Georg-August-Universität Göttingen ist traditionsreich und zielt auf die Ausbildung zum „Einheitsjuristen“ ab, der in allen klassischen juristischen Berufsfeldern tätig werden kann.
  • Die Ausbildung ist klar strukturiert in Grundstudium, Hauptstudium und ein Schwerpunktbereichsstudium, das eine Spezialisierung ermöglicht.
  • Es werden zwei Hauptabschlüsse angeboten: Die „Erste Prüfung“ (Staatsexamen) mit einer Regelstudienzeit von 9 Semestern für klassische Juristenberufe und ein „Bachelor of Arts“ (6 Semester) als Zwei-Fächer-Bachelor für interdisziplinäre Karrierewege.
  • Zugangsvoraussetzung ist in der Regel die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife; der Staatsexamensstudiengang kann zulassungsbeschränkt sein (NC).
  • Der Bachelor-Studiengang zeichnet sich durch die Kombination mit einem zweiten Fach und ein spezifisches, teils als andersartig empfundenes Bewertungssystem aus.

Inhaltsverzeichnis:

Das Jurastudium an der Georg-August-Universität Göttingen zählt zu den traditionsreichsten und renommiertesten juristischen Ausbildungen in Deutschland. Wenn Du eine Karriere in der Rechtswissenschaft anstrebst und Dich für den Studienstandort Göttingen interessierst, bist Du hier genau richtig. Dieser Beitrag beleuchtet detailliert, wie das Jurastudium in Göttingen abläuft, welchen Abschluss Du erlangen kannst, wie lange die Regelstudienzeit beträgt, welche Zugangsvoraussetzungen gelten und was die Ausbildung zum „Einheitsjuristen“ an dieser traditionsreichen Universität auszeichnet. Wir werfen auch einen Blick auf Besonderheiten, die Göttingen von anderen Jura-Universitäten unterscheiden könnten, und geben Dir einen umfassenden Überblick, um Dir Deine Entscheidung zu erleichtern. Die Georg-August-Universität legt Wert auf eine fundierte Ausbildung, die Dich befähigt, in allen juristischen Berufsfeldern erfolgreich tätig zu werden.

Das Jurastudium an der Georg-August-Universität Göttingen – Ein Überblick

Das Jurastudium an der Georg-August-Universität Göttingen ist darauf ausgerichtet, Dich umfassend auf die vielfältigen Herausforderungen juristischer Berufe vorzubereiten. Im Zentrum steht das Konzept des „Einheitsjuristen“. Dieses Leitbild bedeutet, dass Absolvent:innen nach erfolgreichem Abschluss des Studiums und des anschließenden Referendariats die Befähigung erlangen, in allen klassischen juristischen Berufsfeldern tätig zu werden – sei es als Richter:in, Staatsanwält:in, Rechtsanwält:in oder in der öffentlichen Verwaltung sowie in der Wirtschaft (Quelle: uni-goettingen.de). Um dieses Ziel zu erreichen, ist das Studium in Göttingen klar strukturiert und kombiniert eine breite Grundlagenausbildung in den Kernbereichen des Rechts – Zivilrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht – mit der Möglichkeit einer begrenzten Spezialisierung in einem Schwerpunktbereich. Diese Kombination stellt sicher, dass Du nicht nur das notwendige Fachwissen erwirbst, sondern auch die methodischen Fähigkeiten entwickelst, um komplexe juristische Fragestellungen zu analysieren und praxisgerechte Lösungen zu erarbeiten. Die Universität Göttingen legt großen Wert auf die Vermittlung wissenschaftlicher Methoden und die kritische Auseinandersetzung mit dem geltenden Recht sowie dessen geschichtlichen, sozialen, wirtschaftlichen, politischen und rechtsphilosophischen Grundlagen. Dieser ganzheitliche Ansatz soll Dir ermöglichen, das Recht nicht nur anzuwenden, sondern es auch in seinen vielfältigen Kontexten zu verstehen und seine Entwicklung kritisch zu reflektieren.

Die Struktur des Jurastudiums in Göttingen

Das rechtswissenschaftliche Studium an der Universität Göttingen folgt einer bewährten und klar definierten Struktur, die Dich schrittweise an die komplexen Inhalte und Anforderungen des Fachs heranführt. Diese Gliederung ermöglicht es Dir, systematisch Wissen aufzubauen und Dich optimal auf die Prüfungen und den späteren Berufseinstieg vorzubereiten. Das Studium ist in drei Hauptphasen unterteilt:

  1. Grundstudium: Diese erste Phase bildet das Fundament Deiner juristischen Ausbildung und erstreckt sich in der Regel über die ersten drei bis vier Semester (Quelle: fs-jura-goe.de). Im Grundstudium erwirbst Du grundlegende Kenntnisse in den drei großen Rechtsgebieten: dem Zivilrecht (Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil, Schuldrecht Allgemeiner Teil, Sachenrecht), dem Öffentlichen Recht (Staatsorganisationsrecht, Grundrechte) und dem Strafrecht (Allgemeiner Teil). Parallel dazu werden Dir juristische Arbeitstechniken und Methoden vermittelt. Am Ende des Grundstudiums steht die studienbegleitende Zwischenprüfung. Diese Prüfung ist eine wichtige Hürde und Voraussetzung für den Eintritt ins Hauptstudium. Sie dient dazu, Deinen bisherigen Lernerfolg zu überprüfen und sicherzustellen, dass Du über die notwendigen Grundlagen für die anspruchsvolleren Inhalte der folgenden Studienphasen verfügst. Die erfolgreiche Absolvierung der Zwischenprüfung ist oft mit dem Erwerb einer bestimmten Anzahl von Leistungspunkten und dem Bestehen spezifischer Klausuren und Hausarbeiten verbunden.
  2. Hauptstudium: Nach erfolgreichem Abschluss des Grundstudiums und Bestehen der Zwischenprüfung trittst Du in das Hauptstudium ein. Diese Phase dauert üblicherweise zwei bis drei Semester (Quelle: uni-goettingen.de). Im Hauptstudium werden die im Grundstudium erworbenen Kenntnisse vertieft und erweitert. Du beschäftigst Dich intensiver mit spezielleren Rechtsgebieten innerhalb des Zivilrechts (z.B. Schuldrecht Besonderer Teil, Familienrecht, Erbrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht), des Öffentlichen Rechts (z.B. Allgemeines Verwaltungsrecht, Besonderes Verwaltungsrecht, Europarecht, Völkerrecht) und des Strafrechts (z.B. Besonderer Teil, Strafprozessrecht). Auch die Zivilprozessordnung ist ein wichtiger Bestandteil des Hauptstudiums. Ziel dieser Phase ist es, Dir ein umfassendes Verständnis der deutschen Rechtsordnung zu vermitteln und Dich auf die Anforderungen des Schwerpunktbereichsstudiums sowie der Ersten Juristischen Prüfung vorzubereiten.
  3. Schwerpunktbereichsstudium: Das Schwerpunktbereichsstudium schließt an das Hauptstudium an und nimmt etwa zwei Semester in Anspruch (Quelle: uni-goettingen.de). In dieser Phase hast Du die Möglichkeit, Dich in einem von der Fakultät angebotenen Teilbereich des Rechts zu spezialisieren. Dies dient nicht nur der Vertiefung Deiner Interessen, sondern auch der Profilbildung für den späteren Berufsweg. Die Universität Göttingen bietet verschiedene Schwerpunktbereiche an, die aktuelle Rechtsentwicklungen und Forschungsfelder widerspiegeln. Das Schwerpunktbereichsstudium schließt mit einer universitären Schwerpunktbereichsprüfung ab, deren Note zu 30% in die Gesamtnote der Ersten Juristischen Prüfung einfließt. Diese Phase ist somit ein integraler Bestandteil Deines Weges zum Staatsexamen und ermöglicht Dir, wissenschaftlich vertieft in einem gewählten Rechtsgebiet zu arbeiten.

Abschlüsse und Regelstudienzeiten an der Uni Göttingen

An der Georg-August-Universität Göttingen hast Du die Möglichkeit, verschiedene Abschlüsse im Bereich der Rechtswissenschaften zu erlangen, die auf unterschiedliche akademische und berufliche Ziele zugeschnitten sind. Die Wahl des Studiengangs und des angestrebten Abschlusses hängt maßgeblich von Deinen individuellen Interessen und Karrierevorstellungen ab.

  • Erste Prüfung/Staatsexamen: Dies ist der klassische und am häufigsten angestrebte Abschluss für Jurastudierende in Deutschland. Das Studium, das zur „Ersten Prüfung“ (oft auch als Erstes Juristisches Staatsexamen bezeichnet) führt, hat eine Regelstudienzeit von 9 Semestern (Quelle: uni-goettingen.de). Dieser Abschluss ist die zwingende Voraussetzung für den Zugang zu den traditionellen juristischen Berufen wie Richter:in, Staatsanwält:in oder Rechtsanwält:in. Nach erfolgreichem Bestehen der Ersten Prüfung folgt das zweijährige Rechtsreferendariat, das mit der Zweiten Juristischen Staatsprüfung abschließt und die Befähigung zum Richteramt verleiht. Das Studium ist sehr anspruchsvoll und erfordert ein hohes Maß an Disziplin und Engagement. Es umfasst die bereits beschriebenen Phasen des Grund-, Haupt- und Schwerpunktbereichsstudiums. Die Erste Prüfung selbst besteht aus einem universitären Teil (Schwerpunktbereichsprüfung) und einem staatlichen Pflichtfachteil.
  • Bachelor of Arts (B.A.): Neben dem traditionellen Staatsexamensstudiengang bietet die Universität Göttingen auch einen Bachelor-Studiengang im Bereich Rechtswissenschaften an. Dieser Studiengang hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und führt zum Abschluss „Bachelor of Arts“ (Quelle: studycheck.de). Eine Besonderheit dieses Bachelor-Angebots in Göttingen ist, dass es als Zwei-Fächer-Bachelor konzipiert ist. Das bedeutet, Du studierst Rechtswissenschaft in Kombination mit einem zweiten Fach, beispielsweise Politikwissenschaften, Soziologie oder Wirtschaftswissenschaften. Dieser interdisziplinäre Ansatz eröffnet andere Berufsfelder als das klassische Jurastudium, beispielsweise in der Politikberatung, in Verbänden, internationalen Organisationen oder im Journalismus, wo juristisches Grundwissen in Verbindung mit Expertise in einem anderen Bereich gefragt ist. Es ist wichtig zu beachten, dass der B.A.-Abschluss in Rechtswissenschaften in dieser Form nicht direkt zur Ersten Juristischen Prüfung und somit nicht zu den klassischen juristischen Berufen führt. Ein späterer Wechsel in den Staatsexamensstudiengang oder ein aufbauendes Masterstudium könnten jedoch Optionen sein, die individuell geprüft werden müssen.

Die Wahl des richtigen Studiengangs sollte gut überlegt sein und Deine langfristigen beruflichen Ziele berücksichtigen. Beide Wege bieten spannende Perspektiven, unterscheiden sich jedoch erheblich in ihrer Ausrichtung und den Karrieremöglichkeiten.

Zugangsvoraussetzungen für das Jurastudium

Um an der Georg-August-Universität Göttingen ein Jurastudium aufnehmen zu können, musst Du bestimmte formale Voraussetzungen erfüllen. Diese stellen sicher, dass Du die notwendige Vorbildung für ein anspruchsvolles Universitätsstudium mitbringst. Die primäre Zugangsvoraussetzung für das Jurastudium mit dem Ziel der Ersten Prüfung sowie für den Bachelor-Studiengang Rechtswissenschaft ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die fachgebundene Hochschulreife. Mit einer fachgebundenen Hochschulreife ist der Zugang in der Regel auf bestimmte Fächergruppen beschränkt; für Rechtswissenschaften ist dies jedoch üblicherweise möglich.

Darüber hinaus gibt es weitere anerkannte Hochschulzugangsberechtigungen gemäß § 18 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (NHG) (Quelle: uni-goettingen.de). Dazu können beispielsweise eine erfolgreich abgelegte Meisterprüfung oder andere Formen der beruflichen Qualifikation zählen, die unter bestimmten Bedingungen als gleichwertig zur Hochschulreife anerkannt werden. Wenn Du über eine solche alternative Qualifikation verfügst, ist es ratsam, Dich direkt bei der Studienberatung der Universität Göttingen über die spezifischen Anerkennungskriterien und das Bewerbungsverfahren zu informieren.

Es ist wichtig zu beachten, dass das Jurastudium in Göttingen, insbesondere der Staatsexamensstudiengang, zulassungsbeschränkt sein kann (Numerus Clausus, NC). Das bedeutet, dass die Anzahl der Studienplätze begrenzt ist und die Vergabe nach bestimmten Kriterien, vorrangig der Abiturdurchschnittsnote und Wartezeit, erfolgt. Die NC-Werte können sich von Semester zu Semester ändern, abhängig von der Anzahl der Bewerber:innen und der verfügbaren Plätze. Daher solltest Du Dich rechtzeitig vor der Bewerbungsfrist über die aktuellen Zulassungsbedingungen auf der Webseite der Universität Göttingen informieren. Für internationale Studieninteressierte können zudem spezifische Sprachanforderungen (Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf entsprechendem Niveau) und andere Zulassungsbedingungen gelten. Auch hier ist eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit dem International Office der Universität empfehlenswert.

Inhalte, Ziele und der Weg zum „Einheitsjuristen“

Das Jurastudium an der Georg-August-Universität Göttingen verfolgt das ambitionierte Ziel, Dich zum sogenannten „Einheitsjuristen“ auszubilden. Dieser Begriff beschreibt eine:n Jurist:in, die oder der nach Abschluss der gesamten Ausbildung (Studium und Referendariat) die Befähigung besitzt, in allen traditionellen juristischen Berufsfeldern kompetent und erfolgreich tätig zu sein (Quelle: uni-goettingen.de). Um dieses Ziel zu erreichen, ist das Studium inhaltlich breit gefächert und methodisch anspruchsvoll gestaltet.

Die Kerninhalte des Studiums umfassen:

  1. Die Erkenntnis des geltenden Rechts: Du wirst Dich intensiv mit den Normen und Regelungen des Zivilrechts, des Öffentlichen Rechts und des Strafrechts auseinandersetzen. Dies beinhaltet das Erlernen von Gesetzen, das Verstehen von Urteilen und die Fähigkeit, Rechtsnormen auf konkrete Sachverhalte anzuwenden.
  2. Die Grundlagen der Rechtsordnung: Das Studium geht über die reine Normkenntnis hinaus. Es vermittelt Dir ein tiefgreifendes Verständnis für die geschichtlichen, sozialen, wirtschaftlichen, politischen und rechtsphilosophischen Grundlagen, auf denen unsere Rechtsordnung beruht (Quelle: uni-goettingen.de). Dieses Hintergrundwissen ist unerlässlich, um Recht nicht nur mechanisch anzuwenden, sondern es kritisch zu hinterfragen und seine gesellschaftliche Funktion zu begreifen.
  3. Die Vermittlung wissenschaftlicher Methoden und Kenntnisse zur Anwendung des Rechts: Ein zentraler Aspekt der Ausbildung ist das Erlernen der juristischen Methodik. Dazu gehören die Auslegung von Gesetzen, die Argumentationstechnik, die Falllösung und die Fähigkeit, wissenschaftlich fundierte Gutachten zu erstellen. Du lernst, komplexe Sachverhalte zu analysieren, rechtliche Probleme zu identifizieren und überzeugende Lösungen zu entwickeln.

Die Ausbildung zum „Einheitsjuristen“ bedeutet, dass Du eine gründliche Ausbildung in den Kernbereichen des Rechts erhältst und diese durch eine begrenzte Spezialisierung im Schwerpunktbereich ergänzt. Diese Kombination aus Breite und Tiefe soll Dich flexibel für den Arbeitsmarkt machen. Ob als Richter:in, die unparteiisch entscheidet, als Staatsanwält:in, die das öffentliche Interesse vertritt, als Rechtsanwält:in, die Mandanteninteressen durchsetzt, oder in anspruchsvollen Positionen in der Verwaltung oder Wirtschaft – die Göttinger Ausbildung zielt darauf ab, Dir das Rüstzeug für eine erfolgreiche Karriere in all diesen Feldern an die Hand zu geben. Der Weg dorthin erfordert Ausdauer, analytisches Denkvermögen und die Bereitschaft, sich kontinuierlich mit neuen rechtlichen Entwicklungen auseinanderzusetzen.

Besonderheiten des Bachelor-Studiengangs Rechtswissenschaft

Der Bachelor-Studiengang Rechtswissenschaft an der Universität Göttingen stellt eine interessante Alternative zum klassischen Staatsexamensstudiengang dar und weist einige spezifische Merkmale auf, die Du bei Deiner Studienwahl berücksichtigen solltest.

  • Kombination mit einem zweiten Fach: Eine wesentliche Besonderheit ist, dass dieser Bachelor-Studiengang als Zwei-Fächer-Bachelor konzipiert ist. Das bedeutet, Du studierst Rechtswissenschaften nicht als alleiniges Fach, sondern kombinierst es obligatorisch mit einem zweiten, gleichgewichteten Fach (Quelle: studycheck.de). Beliebte Kombinationsfächer sind beispielsweise Politikwissenschaft, Soziologie oder Wirtschaftswissenschaften. Diese interdisziplinäre Ausrichtung ermöglicht es Dir, juristisches Grundlagenwissen mit Expertise aus einem anderen Bereich zu verbinden, was Dir Zugang zu Berufsfeldern eröffnet, die eine solche Schnittstellenkompetenz erfordern. Dies können Tätigkeiten in der Politikberatung, in Nichtregierungsorganisationen, im Bereich Compliance in Unternehmen oder im Journalismus mit rechtlichem Schwerpunkt sein.
  • Bewertungssystem: Ein Punkt, der von einigen Studierenden in Erfahrungsberichten thematisiert wird, betrifft das Bewertungssystem im Bachelor-Studiengang. Laut diesen Berichten erfolgt eine Umrechnung des in juristischen Prüfungen üblichen Punktesystems (1 bis 18 Punkte) auf das für viele andere Bachelor-Studiengänge gängige Notensystem (1,0 bis 5,0). Diese Umrechnung wird von manchen Studierenden als potenziell ungerecht empfunden (Quelle: studycheck.de). Der Grund hierfür könnte in den unterschiedlichen Verteilungen der Noten und der Schwierigkeit liegen, die spezifischen Anforderungen und Bewertungsmaßstäbe der Rechtswissenschaft adäquat in ein anderes Notensystem zu übertragen.
  • Ausrichtung der Fakultät: Es wird ebenfalls berichtet, dass die juristische Fakultät in Göttingen traditionell und primär auf die Ausbildung für das Staatsexamen ausgerichtet ist. Diese starke Fokussierung auf den klassischen juristischen Werdegang kann sich unter Umständen auch im Lehrangebot und in der Atmosphäre des Bachelor-Studiengangs bemerkbar machen (Quelle: studycheck.de). Für Studierende im Bachelor-Programm könnte dies bedeuten, dass sie sich in einer Umgebung bewegen, deren Strukturen und Angebote vorrangig auf die Bedürfnisse der Staatsexamenskandidat:innen zugeschnitten sind. Dies muss nicht zwangsläufig ein Nachteil sein, ist aber ein Aspekt, den Du in Deine Überlegungen einbeziehen solltest.

Der Bachelor-Studiengang bietet somit eine flexible und interdisziplinäre Alternative, die jedoch ihre eigenen spezifischen Rahmenbedingungen und Herausforderungen mit sich bringt.

Schwerpunkte und Kosten – Was Du wissen solltest

Ein wichtiger Aspekt des Jurastudiums, insbesondere im Hinblick auf die Erste Juristische Prüfung, ist das Schwerpunktbereichsstudium. Wie bereits erwähnt, ermöglicht Dir diese Phase eine Spezialisierung in einem bestimmten Teilbereich des Rechts. Die Wahl eines Schwerpunktbereichs ist nicht nur eine Frage des persönlichen Interesses, sondern kann auch Deine spätere berufliche Ausrichtung beeinflussen und Dein Profil schärfen. Typische Schwerpunktbereiche an deutschen Universitäten umfassen beispielsweise Internationales Recht, Europarecht, Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Kriminologie, Medizinrecht oder Steuerrecht. Die konkreten, an der Georg-August-Universität Göttingen angebotenen Schwerpunktbereiche waren in den bereitgestellten Rechercheergebnissen nicht detailliert aufgeführt. Daher ist es unerlässlich, dass Du Dich direkt auf der Webseite der juristischen Fakultät der Universität Göttingen oder bei der dortigen Studienberatung über die aktuell verfügbaren Schwerpunktbereiche, deren Inhalte und die jeweiligen Prüfungsmodalitäten informierst. Die Wahl sollte wohlüberlegt sein, da der Schwerpunktbereich einen signifikanten Teil Deiner Examensnote ausmacht.

Hinsichtlich der Kosten für ein Jurastudium in Göttingen lieferten die Rechercheergebnisse ebenfalls keine spezifischen Zahlen. Grundsätzlich fallen in Deutschland an staatlichen Universitäten für grundständige Studiengänge wie das Jurastudium (Staatsexamen oder Bachelor) für deutsche und EU-Bürger:innen in der Regel keine allgemeinen Studiengebühren an. Allerdings erheben alle Universitäten einen sogenannten Semesterbeitrag. Dieser Beitrag setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen, wie z.B. Verwaltungskostenbeiträgen, Beiträgen für das Studierendenwerk (Mensen, Wohnheime, Beratungsangebote) und oft auch einem Beitrag für ein Semesterticket, das zur Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs berechtigt. Die Höhe des Semesterbeitrags variiert von Universität zu Universität und auch von Semester zu Semester leicht. Für genaue Informationen zum aktuellen Semesterbeitrag an der Universität Göttingen solltest Du die offizielle Webseite der Universität konsultieren.

Neben dem Semesterbeitrag musst Du natürlich Deine Lebenshaltungskosten kalkulieren. Dazu zählen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien (Bücher, Skripte, Gesetzestexte), Krankenversicherung und Freizeitaktivitäten. Göttingen ist eine beliebte Universitätsstadt, was sich auf die Mietpreise auswirken kann. Es ist ratsam, sich frühzeitig über Wohnmöglichkeiten (Studierendenwohnheime, WGs) zu informieren und ein realistisches Budget zu planen. Zur Finanzierung des Studiums gibt es verschiedene Möglichkeiten wie BAföG, Stipendien, Studienkredite oder Nebenjobs.

Göttingen im Vergleich: Was macht das Jurastudium hier besonders?

Die Entscheidung für einen Studienort ist eine sehr persönliche und hängt von vielen Faktoren ab. Das Jurastudium an der Georg-August-Universität Göttingen bietet jedoch einige Aspekte, die es im Vergleich zu anderen Jura-Universitäten in Deutschland besonders machen und die für Deine Wahl ausschlaggebend sein könnten. Die Universität Göttingen genießt einen exzellenten Ruf und blickt auf eine lange und erfolgreiche Tradition in der Rechtswissenschaft zurück. Viele bedeutende Jurist:innen haben hier studiert und gelehrt, was für eine hohe Qualität der Ausbildung und ein inspirierendes akademisches Umfeld spricht.

Ein hervorstechendes Merkmal ist die klare und konsequente Ausrichtung auf das Ziel des „Einheitsjuristen“ im Staatsexamensstudiengang. Die strukturierte Ausbildung, die eine breite Grundlage in allen Kernrechtsgebieten mit einer anschließenden Spezialisierung im Schwerpunktbereich verbindet, ist darauf ausgelegt, Absolvent:innen hervorzubringen, die vielseitig einsetzbar sind und den Anforderungen aller klassischen juristischen Berufe gewachsen sind. Dieser Fokus auf eine umfassende und fundierte Ausbildung wird von vielen Studierenden und Arbeitgeber:innen geschätzt.

Die Existenz eines Bachelor of Arts in Rechtswissenschaften als Zwei-Fächer-Bachelor ist ebenfalls eine Besonderheit, die nicht an allen deutschen Universitäten in dieser Form angeboten wird. Dieser Studiengang ermöglicht eine interdisziplinäre Verknüpfung von juristischem Grundwissen mit einem anderen Fachgebiet, was interessante Nischen und alternative Karrierewege eröffnet. Dies kann besonders attraktiv sein, wenn Du zwar juristisch interessiert bist, aber nicht zwingend einen der klassischen juristischen Berufe anstrebst oder Dir eine breitere akademische Basis wünschst.

Die Größe und Ausstattung der Fakultät sowie die Bibliotheksressourcen in Göttingen sind in der Regel sehr gut, was optimale Lernbedingungen schafft. Zudem bietet eine traditionsreiche Universitätsstadt wie Göttingen oft ein lebendiges Studierendenleben und zahlreiche Möglichkeiten für außercurriculare Aktivitäten, was die Studienzeit bereichern kann. Die enge Verzahnung von Forschung und Lehre, die an einer Universität mit dem Status einer Exzellenzuniversität (auch wenn dieser Status variieren kann, ist Göttingen eine Forschungsuniversität von hohem Rang) erwartet werden kann, sorgt dafür, dass aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in die Lehre einfließen.

Es ist jedoch auch wichtig, die in Erfahrungsberichten genannten Aspekte wie die mögliche als ungerecht empfundene Notenumrechnung im B.A.-Studiengang oder die starke Fokussierung auf das Staatsexamen kritisch zu reflektieren und zu prüfen, inwieweit diese für Deine persönliche Situation relevant sind. Letztlich bietet Göttingen eine solide, anerkannte und anspruchsvolle juristische Ausbildung, die Dich gut auf eine juristische Karriere vorbereiten kann. Der Vergleich mit anderen Universitäten sollte immer auch Deine individuellen Präferenzen hinsichtlich Lehrstil, Stadtgröße, Forschungsschwerpunkten und Spezialisierungsmöglichkeiten berücksichtigen.

Diesen Beitrag teilen:

Weitere Beitäge

Jurastudium Uni Hannover – Dein Guide zu Ablauf und Kosten

Wenn Du Dich für ein Jurastudium an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover interessierst, stehst Du vor einer spannenden und herausfordernden akademischen Reise. Dieser Beitrag bietet Dir einen umfassenden Überblick darüber, wie das Studium abläuft, welchen Abschluss Du erlangen kannst, wie lange es dauert, welche Schwerpunkte möglicherweise wählbar sind und welche Kosten auf Dich zukommen könnten.

Jurastudium Uni Göttingen – Dein umfassender Ratgeber

Das Jurastudium an der Georg-August-Universität Göttingen zählt zu den traditionsreichsten und renommiertesten juristischen Ausbildungen in Deutschland. Wenn Du eine Karriere in der Rechtswissenschaft anstrebst und Dich für den Studienstandort Göttingen interessierst, bist Du hier genau richtig. Dieser Beitrag beleuchtet detailliert, wie das Jurastudium in Göttingen abläuft, welchen Abschluss Du erlangen kannst, wie lange die Regelstudienzeit beträgt, welche Zugangsvoraussetzungen gelten und was die Ausbildung zum „Einheitsjuristen“ an dieser traditionsreichen Universität auszeichnet.

Newsletter anmeldung

Immer die neuesten Tipps zum Jurastudium, Karriere und aktueller Rechtsprechung.