Zweites Staatsexamen Brandenburg 2026 – Alle Termine & Fächer

Ein moderner Schreibtisch mit einem aufgeschlagenen juristischen Gesetzbuch, einem Kalender mit markierten Daten im Jahr 2026 und einem Stift. Im unscharfen Hintergrund ist das Brandenburger Tor in Potsdam zu erkennen, das eine Atmosphäre von Fokus und Zielstrebigkeit schafft.
Das zweite juristische Staatsexamen markiert den finalen und entscheidenden Schritt auf dem Weg zur Befähigung zum Richteramt und damit zum Status als Volljurist:in. Für alle Referendar:innen in Brandenburg ist das Jahr 2026 ein entscheidendes Jahr, in dem die Weichen für die berufliche Zukunft gestellt werden. Eine präzise und langfristige Planung ist unerlässlich, um diese anspruchsvolle Phase erfolgreich zu meistern.

Zweites Juristisches Staatsexamen Brandenburg 2026: Alle Termine und Prüfungsfächer im Überblick

Geschätzte Lesezeit: ca. 5 Minuten

Wichtigste Erkenntnisse

  • Prüfungstermine 2026: Das zweite Staatsexamen in Brandenburg findet in vier Durchgängen statt: im März, Juni, September und Dezember 2026.
  • Struktur der Klausuren: Es sind insgesamt sieben schriftliche Klausuren zu absolvieren – jeweils zwei im Zivilrecht, Strafrecht und Öffentlichen Recht sowie eine Wahlklausur.
  • Fokus der Prüfung: Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Rechtsanwendung aus richterlicher, staatsanwaltlicher oder anwaltlicher Perspektive.
  • Mündliche Prüfung: Nach den Klausuren folgt eine mündliche Prüfung, bestehend aus einem Aktenvortrag und Prüfungsgesprächen in den drei Kernrechtsgebieten.
  • Strategische Planung: Eine frühzeitige und strukturierte Vorbereitung, idealerweise unterstützt durch digitale Tools, ist entscheidend für den Erfolg.

Inhaltsverzeichnis

Das zweite juristische Staatsexamen markiert den finalen und entscheidenden Schritt auf dem Weg zur Befähigung zum Richteramt und damit zum Status als Volljurist:in. Für alle Referendar:innen in Brandenburg ist das Jahr 2026 ein entscheidendes Jahr, in dem die Weichen für die berufliche Zukunft gestellt werden. Eine präzise und langfristige Planung ist unerlässlich, um diese anspruchsvolle Phase erfolgreich zu meistern. In diesem Beitrag findest Du alle wichtigen Informationen zu den Prüfungsterminen für das zweite juristische Staatsexamen im Bundesland Brandenburg im Jahr 2026. Wir geben Dir einen detaillierten Überblick über die Zeiträume der schriftlichen Klausuren, die Anzahl der zu absolvierenden Prüfungen und die jeweiligen Rechtsgebiete, die auf Dich zukommen. So kannst Du Deine Vorbereitung optimal strukturieren und Dich gezielt auf die letzte große Hürde Deiner juristischen Ausbildung konzentrieren. Mit der richtigen Strategie und einer klaren Übersicht über den bevorstehenden Prüfungsmarathon legst Du den Grundstein für Deinen Erfolg.

Das Zweite Juristische Staatsexamen 2026 in Brandenburg: Ein Leitfaden zu Terminen und Prüfungen

Die Vorbereitung auf das zweite juristische Staatsexamen ist ein Marathon, kein Sprint. Eine der wichtigsten Grundlagen für eine erfolgreiche Planung ist die Kenntnis der exakten Prüfungstermine. Im Bundesland Brandenburg wird Dir die Möglichkeit geboten, an vier verschiedenen Terminen im Jahr 2026 zu Deinen schriftlichen Prüfungen anzutreten. Diese Regelmäßigkeit bietet eine gewisse Flexibilität, erfordert aber auch eine disziplinierte und vorausschauende Organisation Deines Lernpensums. Die Prüfungsdurchgänge finden traditionell in den Monaten März, Juni, September und Dezember statt. Diese Verteilung über das gesamte Jahr ermöglicht es Dir, den für Dich passenden Zeitpunkt zu wählen, der idealerweise am Ende Deines juristischen Vorbereitungsdienstes liegt. Die frühzeitige Festlegung auf einen dieser Termine ist entscheidend, da Deine gesamte Lernstrategie darauf aufbauen wird. Du kannst Deinen Lernplan so ausrichten, dass Du pünktlich zum gewählten Termin Deinen Wissenshöhepunkt erreichst. Die genauen Daten für jeden einzelnen Prüfungstag stehen bereits fest, was eine detaillierte Planung bis auf die Woche genau ermöglicht. Nutze diese Transparenz, um Deine Lernphasen, Wiederholungszyklen und auch notwendige Erholungspausen strategisch zu verteilen. Eine sorgfältige Planung ist der erste Schritt, um den immensen Druck, der mit dieser Prüfung einhergeht, zu bewältigen und Deine Ressourcen effektiv einzusetzen.

Die genauen Daten der schriftlichen Klausuren für das Jahr 2026 sind wie folgt festgelegt:

Prüfungsdurchgang Zivilrecht 1 (Z 1) Zivilrecht 2 (Z 2) Wahlklausur Strafrecht 1 (S 1) Strafrecht 2 (S 2) Öffentliches Recht 1 (ÖR 1) Öffentliches Recht 2 (ÖR 2)
März 2026 09.03.2026 10.03.2026 13.03.2026 16.03.2026 17.03.2026 19.03.2026 20.03.2026
Juni 2026 08.06.2026 09.06.2026 11./12.06.2026 15.06.2026 16.06.2026 18.06.2026 19.06.2026
September 2026 03.09.2026 04.09.2026 07./08.09.2026 10.09.2026 11.09.2026 14.09.2026 15.09.2026
Dezember 2026 01.12.2026 03.12.2026 04./07.12.2026 10.12.2026 08.12.2026 11.12.2026 14.12.2026

Diese Termine bilden das Gerüst Deiner Vorbereitung. Es ist ratsam, diese Daten fest in Deinem Kalender zu verankern und Deine Lernpläne rückwärts von Deinem Zieldatum aus zu erstellen (Quelle: jurcase.com).

Struktur der Prüfung: Wie viele Klausuren musst Du schreiben und in welchen Rechtsgebieten?

Der schriftliche Teil des zweiten juristischen Staatsexamens in Brandenburg ist umfassend und prüft Dein Wissen und Deine praktischen Fähigkeiten in den drei großen Rechtsgebieten. Insgesamt musst Du Dich auf sieben anspruchsvolle Aufsichtsarbeiten einstellen, die Deine juristische Kompetenz auf die Probe stellen. Die Struktur der Prüfungen ist klar und paritätisch aufgebaut, um eine ausgewogene Bewertung Deiner Fähigkeiten sicherzustellen. Du wirst jeweils zwei Klausuren im Zivilrecht, zwei im Strafrecht und zwei im Öffentlichen Recht anfertigen. Diese sechs Klausuren bilden den Kern der Prüfung und decken die zentralen Bereiche ab, die für die spätere Berufspraxis als Volljurist:in unerlässlich sind. Der Fokus liegt hierbei, anders als im ersten Examen, stark auf der praktischen Anwendung des Rechts aus der Perspektive der jeweiligen juristischen Akteur:innen, sei es aus richterlicher, staatsanwaltlicher oder anwaltlicher Sicht. Du musst in der Lage sein, komplexe Sachverhalte zu analysieren, prozessuale Besonderheiten zu erkennen und praxisnahe Lösungen in Form von Urteilen, Anklageschriften oder anwaltlichen Schriftsätzen zu entwickeln.

Zusätzlich zu diesen sechs Pflichtklausuren kommt eine siebte Klausur hinzu: die Wahlklausur. Gemäß § 28 Abs. 2 S. 3 der Juristenausbildungsordnung (JAO 2003) hast Du hier die Möglichkeit, ein Rechtsgebiet nach Deinen Interessen und Stärken zu wählen. Diese Wahlmöglichkeit ist eine wertvolle Chance, in einem Bereich zu punkten, in dem Du Dich besonders sicher fühlst. Die Wahl des richtigen Gebiets sollte daher strategisch gut überlegt sein. Die genaue Gestaltung und die angebotenen Bereiche können variieren, daher ist eine frühzeitige Information beim zuständigen Justizprüfungsamt unerlässlich. Die Aufteilung der schriftlichen Prüfungen sieht also wie folgt aus:

  • 2 Klausuren im Zivilrecht: Hier werden typischerweise Urteils- oder Anwaltsklausuren gestellt, die das materielle Zivilrecht mit dem Zivilprozessrecht verknüpfen.
  • 2 Klausuren im Strafrecht: Meistens handelt es sich hierbei um staatsanwaltliche Abschlussverfügungen oder Revisionsklausuren, die tiefes Verständnis im materiellen Strafrecht und der Strafprozessordnung erfordern.
  • 2 Klausuren im Öffentlichen Recht: In diesem Bereich sind oft Urteils- oder Anwaltsklausuren mit verwaltungsrechtlichem oder verfassungsrechtlichem Schwerpunkt zu erwarten, inklusive des jeweiligen Prozessrechts.
  • 1 Wahlklausur: Eine Klausur in einem von Dir gewählten Schwerpunktbereich, die Dir die Möglichkeit gibt, Deine spezifischen Kenntnisse unter Beweis zu stellen.

Diese Struktur ist typisch für das brandenburgische Assessorexamen und spiegelt die Anforderungen wider, die an angehende Volljurist:innen gestellt werden (Quellen: jurcase.com Brandenburg 2026, jurcase.com Brandenburg 2023). Die intensive Vorbereitung auf diese sieben Klausuren, die im letzten Drittel des juristischen Vorbereitungsdienstes geschrieben werden, ist der Schlüssel zum Erfolg (Quelle: jurcase.com Terminberechnung).

Nach den Klausuren: Was erwartet Dich in der mündlichen Prüfung?

Nachdem Du den anstrengenden Marathon der sieben schriftlichen Klausuren erfolgreich hinter Dich gebracht hast, beginnt die Phase des Wartens auf die Ergebnisse. Sobald die erlösende Nachricht eintrifft, dass Du die schriftlichen Prüfungen bestanden hast, rückt der letzte Teil des zweiten Staatsexamens in greifbare Nähe: die mündliche Prüfung. Dieser Prüfungsteil ist in allen Bundesländern ähnlich aufgebaut und stellt eine andere Art der Herausforderung dar. Während es bei den Klausuren auf eine strukturierte, schriftliche Ausarbeitung unter Zeitdruck ankommt, werden in der mündlichen Prüfung Deine rhetorischen Fähigkeiten, Deine Argumentationsstärke und Deine Fähigkeit zur spontanen Problemlösung geprüft. Die mündliche Prüfung in Brandenburg setzt sich typischerweise aus einem Aktenvortrag und mehreren Prüfungsgesprächen zusammen. Die Rechtsgebiete, die hierbei geprüft werden, sind dieselben wie im schriftlichen Teil: Zivilrecht, Strafrecht und Öffentliches Recht. Es ist wichtig zu verstehen, dass es für die mündliche Prüfung keine zentral festgelegten Termine wie für die Klausuren gibt. Die Terminierung erfolgt individuell für jeden Prüfungsdurchgang und hängt maßgeblich von der Dauer der Korrektur der schriftlichen Arbeiten ab. Du wirst also persönlich zu Deinem Termin geladen.

Der Aktenvortrag ist oft der erste Teil der mündlichen Prüfung. Du erhältst eine Akte mit einem unbekannten Fall, hast eine begrenzte Vorbereitungszeit und musst anschließend vor der Prüfungskommission eine praxisnahe Lösung des Falles präsentieren und begründen. Hierbei wird nicht nur juristisches Wissen, sondern auch die Fähigkeit zur klaren und überzeugenden Darstellung eines Sachverhalts bewertet. Im Anschluss folgen die Prüfungsgespräche in den einzelnen Rechtsgebieten. In einer Gruppe von mehreren Prüfungskandidat:innen wirst Du von der Kommission zu verschiedenen Themen und Fällen befragt. Die Atmosphäre ist die eines Fachgesprächs unter Jurist:innen, bei dem es darum geht, Dein tiefes Verständnis für juristische Zusammenhänge und Deine Fähigkeit zur Diskussion komplexer Rechtsfragen unter Beweis zu stellen. Die Vorbereitung auf die mündliche Prüfung unterscheidet sich daher von der Klausurvorbereitung. Es empfiehlt sich, in Lerngruppen Aktenvorträge zu üben und Prüfungssituationen zu simulieren, um Sicherheit im freien Sprechen und Argumentieren zu gewinnen. Auch wenn dieser letzte Schritt noch einmal viel Energie kostet, ist er die finale Etappe auf dem Weg zum Ziel, der Dich Deiner Karriere als Volljurist:in ein entscheidendes Stück näherbringt.

Strategische Vorbereitung: So nutzt Du die Termine für Deinen Erfolg

Die Kenntnis der Prüfungstermine und der Struktur des zweiten Staatsexamens in Brandenburg für das Jahr 2026 ist die eine Sache – diese Informationen strategisch für Deine Vorbereitung zu nutzen, die andere. Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Examen liegt in einer durchdachten, langfristigen und strukturierten Planung. Die vier Prüfungstermine im März, Juni, September und Dezember geben Dir einen klaren zeitlichen Rahmen vor. Wähle Deinen Zieldurchgang und beginne sofort damit, Deine Vorbereitung rückwärts zu planen. Erstelle einen detaillierten Lernplan, der nicht nur die zu wiederholenden Inhalte, sondern auch Phasen für das Klausurentraining, die Vertiefung von prozessualen Besonderheiten und zwingend notwendige Erholungsphasen berücksichtigt. Die sieben Klausuren in den drei Kernrechtsgebieten plus der Wahlklausur erfordern eine ausbalancierte Verteilung Deiner Lernzeit. Es ist verlockend, sich auf vermeintliche Schwächen zu konzentrieren, aber vernachlässige dabei nicht Deine Stärken. Eine solide Leistung in allen Bereichen ist entscheidend.

Genau hier können digitale Hilfsmittel einen entscheidenden Unterschied machen. Statt Dich in Papierbergen und unübersichtlichen Notizen zu verlieren, ermöglichen Dir digitale Tools eine effiziente Organisation und Überwachung Deines Lernfortschritts. Nutze Vorlagen für Exceltabellen, um Deine Klausurergebnisse systematisch zu erfassen und Deine Entwicklung im Auge zu behalten. Analysiere Deine Fehler, identifiziere wiederkehrende Probleme und passe Deinen Lernfokus entsprechend an. Digitale Lernpläne helfen Dir, Dein Pensum realistisch zu strukturieren und Deadlines einzuhalten. Anstatt klassische Papierkarteikarten zu beschriften, kannst Du auf digitale Karteikartensysteme zurückgreifen, die durch intelligente Wiederholungsalgorithmen (Spaced Repetition) dafür sorgen, dass Du den gelernten Stoff nachhaltig im Gedächtnis verankerst. Das zweite Staatsexamen ist eine immense organisatorische und mentale Herausforderung. Indem Du Deine Vorbereitung digitalisierst und strukturierst, schaffst Du Dir wertvolle Freiräume, reduzierst Stress und erhöhst die Effektivität Deiner Lernzeit. Betrachte diese Phase nicht nur als Prüfung Deines juristischen Wissens, sondern auch als Test Deiner organisatorischen Fähigkeiten – Fähigkeiten, die Du in Deinem späteren Berufsleben täglich benötigen wirst. Nutze die feststehenden Termine für 2026 als Startschuss für eine moderne, digitale und letztlich erfolgreiche Examensvorbereitung.

Diesen Beitrag teilen:

Weitere Beitäge

Ein aufgeräumter Holzschreibtisch, auf dem ein Kalender für das Jahr 2026 liegt, in dem Termine markiert sind. Daneben liegen ein paar juristische Lehrbücher, ein Stift und ein Notizblock. Das brandenburgische Wappentier, der rote Adler, ist dezent als Lesezeichen in einem der Bücher zu sehen. Das Licht fällt schräg durch ein Fenster und erzeugt eine konzentrierte, ruhige und optimistische Atmosphäre.

Staatsexamen Jura Brandenburg 2026 – Alle Termine & Fristen

Die Vorbereitung auf das erste juristische Staatsexamen ist zweifellos eine der intensivsten und entscheidendsten Phasen im Leben angehender Juristinnen und Juristen. Eine sorgfältige und langfristige Planung ist der Schlüssel zum Erfolg. Wenn Du Dein Studium in Brandenburg absolvierst und das Jahr 2026 für Deinen ersten Versuch anvisierst, bist Du hier genau richtig.

Erstes Staatsexamen Brandenburg 2026 – Alle Termine, Fächer & Fristen

Das erste juristische Staatsexamen markiert den Höhepunkt des universitären Teils Deiner juristischen Ausbildung und ist zweifellos eine der größten Herausforderungen, denen Du Dich im Studium stellst. Eine sorgfältige und langfristige Planung ist der Schlüssel zum Erfolg. Wenn Du Dein Examen im Jahr 2026 im Bundesland Brandenburg anstrebst, ist es entscheidend, schon jetzt die wichtigsten Termine, den Prüfungsaufbau und die relevanten Fristen zu kennen.

Jetzt neu! Jurabuddy ONE

Der smarte Begleiter für dein Jurastudium

Erfasse deine Probleklausuren und erhalte individuelle Statistiken zu deinem Lernfortschritt in jedem Rechtsgebiet

Volle Flexibilität und immer den Überblick behalten, vom Studium bis zum zweiten Examen!